4K-Monitor für FullHD-Gaming "sinnvoll" ?

In der Bildbearbeitung wird das Bild, was man bearbeitet nie skaliert. Da profitiert man immer von einer höheren Auflösung, vor allem, weil man die meisten Dinge über Shortcuts regelt und das UI eh möglichst klein hält. Jedes halbwegs aktuelle Programm funktioniert auch mit den Zwischenstufen in Windows sehr gut.
Word, Excel und alle Browser skalieren perfekt. PDFs werden schärfer, ebenso jedes Programm zur Video und Bildbearbeitung.
 
Lefteous schrieb:
Oder man nutzt einen preiswerten Monitor mit 2560x1440, wenn die Schärfe nicht so wichtig ist. Ob man sich das im Jahr 2017 antun will, muss jeder selbst wissen.
wqhd sind unscharf, oder versteh ich das grad falsch?

- als "schärfe" wird in tests normalerweise verstanden, wie akkurat die pixel den bildinhalt darstellen.
- eine hohe auflösung kann ein bild detaillierter darstellen, weswegen der betrachter gemeinhin von einem "schärferen" bild spricht.
-> wir haben zwei verschiedene ereignisse, die beide mit dem wort "schärfe" bezeichnet werden :)

es ist richtig, dass die bildliche demonstration der schärfe einer skalierung problematisch ist, da das ergebnis durch das endgerät des heim-users verzerrt werden kann. problematisch ist dies jedoch nur im vollbild!

nimmt man jedoch nur einen kleinen bildausschnitt und stellt diesen vergrößert dar, kann der einfluss des heim-user-endgeräts soweit minimiert werden, dass er zu vernachlässigen ist. als bsp. nehm ich mal 2 verschiedene modelle von eizo aus den tests von prad:

EV2730Q
nativ:
Text_nativ.jpg

nach unten skaliert:
Text_720p.jpg
ich denk, hier sind wir uns alle einig, dass sich das keiner über längere zeit antun möchte, sonst guckste bald so:
:freak:

"augenkrebs" incoming ^^

fairer weise muss ich noch dazu sagen, dass es sich hierbei nicht um eine gewöhnliche skalierung handelt, da das format ebenfalls verändert wurde, von 1920 x 1920 auf 1280 x 720. ist aber zur veranschaulichung gut, was nach unten hin alles möglich ist.

hier nun der Eizo CG248-4K:
natives 4k mit 3840 x 2160:
scaler-text2160.jpg

full hd mit 1920 x 1080:
scaler-text1080.jpg

1024 x 768:
scaler-text768.jpg

aus weiterer entfernung sieht das bild ja immer besser aus, je tiefer man die auflösung stellt ^^ wie gut kann es denn noch werden, wenn man mit der auflösung noch weiter runter geht? :lol:

;)

na im ernst: natürlich wird alles besser leserlich, wenn es "dank" niedrigerer auflösung größer dargestellt wird, aber man sieht auch, dass akkuratesse und detailliertheit verloren gehen.


mich würde auch mal ein schöner test interessieren, in dem icons und teile des gui aus einem game verglichen werden:
- wie skaliert das spiel selbst diese dinge auf 4k
- wie sieht es in full hd aus, wenn der monitor skaliert
- wie sieht es in full hd aus, wenn die graka skaliert (einmal amd, einmal nvidia)
- wie sieht es auf einem (guten) full hd monitor aus

was Qarrr³ hier anbringt, wie gut full hd auf 4k aussehen kann, glaube ich gern :) hab im mm mal nen 4k in 24" gesehen, im vergleich zu den vielen full hd die dort standen. gezeigt wurden landschaftsaufnahmen in 720p und was der 4k daraus gemacht hat (ein samsung), fand ich grandios!

die frage ist nur, wie die menüs in games wirken. habs selbst leider noch nicht gesehen und offenbar gibt es da unterschiedliche meinungen. viele motzen über die schlechte qualität, aber kann es wirklich sein, dass aus ihnen nur die enttäuschung über den auflösungsverlust spricht und die skalierung selbst gar nicht diesen massiven einflluss hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh ... ich weiß echt noch nicht was ich machen soll. Hab gerade mal BF 1 mit DSR auf 2560x1440 laufen lassen und die GTX 1050 TI schafft überraschend hohe FPS (80-100). Natürlich in mini/midi-Einstellungen.

Ich überlege nun also, evtl doch zu einem 27 Zoll 144HZ WQHD-Monitor zu greifen. Nativ ist halt doch das beste. Vor allem hätten selbst die günstigsten Monitore in dem bereich Freesync. Und sollte ich meine Grafikkarte mal aufrüsten, wird es vermutlich eh eine AMD. Und solange könnte ich immerhin die 144hz "genießen". Leider alles nur TN, aber das wäre ok für mich.

Bei G-Sync würde ich den Dell S2417DG favourisieren. Wären allerdings nur 24 Zoll bei WQHD. Andererseits wäre da wieder die tolle Pixeldichte :D Und skalieren geht ja auch.

Nicht einfach :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit TN leben kannst, dann schlage erst mal bei WQHD zu. Diese TN-Bildschirme sind ja tendenziell eher bezahlbar. Sehr viele aktuelle Monitore, darunter insbesondere solche mit TN, haben halt Probleme mit Wolkenbildung. Also einer (für mich) völlig unzureichenden Ausleuchtung. Häufig entsteht dies wohl sogar beim Transport, doch das ist kein Trost.

Ich denke, 4k ist in vielerlei Hinsicht noch nicht wirklich ausgegoren. Man kann es nutzen und aktuelle Hardware kann es problemlos abspielen. Man stellt halt die Regler klug ein. Dann passt das. Die Skalierung der Software ist jedoch zu weiten Teilen unzureichend. Viele "einfache" Tools kann man kaum entziffern.

Für mich erscheint der Zwischenschritt auf WQHD sehr legitim. Ich bin ihn gegangen und warte erst einmal ab, was sich tut; in puncto OLED, Ausleuchtung, Qualitätssicherung, Free-Sync, G-Sync, Hz, Quantum Dot und was nicht noch alles dazu gehört.

Immerhin ist mir der Preis egal. Die Qualität fehlt trotzdem.
 
Zurück
Oben