4k120Hz per HDMI 2.0b

alex156

Newbie
Registriert
Feb. 2021
Beiträge
7
Gleich vorweg, habe schon alle möglichen Foren durchforstet und mich schon informiert dass 4k120Hz via HMDI 2.0b grundsätzlich möglich ist. Jedoch weiß ich nicht woran es bei mir hakt oder ob es mit meiner Konstellation nicht möglich ist.

Ich habe einen LG NANO866NA, der auch lt. Anleitung die 4k120Hz bei 4.2.0 unterstützen sollte .
nachzulesen in der Online Anleitung unter Bild -> HMI ULTRA HD deep colour

http://kr.eguide.lgappstv.com/manual/w20_mr2/dvb/Apps/w5.0_mr2_e05/e_ger/settings.html

auch alle Anderen Einstellungen (Game-Mode, Low Latency usw.) wurden eingestellt.

Als Notebook habe ich einen Dell Precision 7740 mit einer NVIDIA Quadro P3200

Treiber und Firmware haben den neuesten Stand (Jänner 2021).

HDMI Kabel ist ein neues das auch schon HDMI 2.1 unterstützt.

Derzeit läuft der TV am PC mit folgender Anbindung (lt. Windows 10 Anzeigeeinstellungen)
3840x2160
60Hz
8-Bit
YCbCr420
SDR
also alles soweit richtig, man sollte einfach nur statt 60 auf 120Hz stellen können.

Nun zu meinem Problem:
Ich versuche nun über die NVIDIA Systemsteuerung die Benutzerdefinierte Auflösung zu erstellen und gebe einfach statt 60, 120Hz ein. Nach dem betätigen des Test Buttons, verliert der Bildschirm das Signal und das Notebook hängt sich komplett auf. Nach 2min bootet es selbständig neu. Danach muss ich in der Registry die gespeicherten Bildschirmeinstellungen löschen und neu starten, damit ich den TV überhaupt wieder nutzen kann...

Auch das CRU 1.4.2 habe ich mir schon heruntergeladen und bin nach einem Youtube Tutorial vorgegangen um die Auflösung zu erstellen. Hab es aber nicht fertig gebracht, dass die Auflösung unter Windows oder in der NVIDIA Systemsteuerung sichtbar wird.

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben was genau ich bei NVIDIA Systemsteuerung oder beim CRU einzustellen habe, damit es theoretisch funktionieren sollte.
 
Finde gerade die Daten der Karte nicht, würde aber behaupten, dass sie UHD mit 120 Hz einfach nicht ausgeben kann.
 
Habe auf die schnelle das hier über den Dell Precision 7730 gefunden, evtl ist das bei dir ähnlich:
And in order to run anything above 4K 60 Hz, you'd need to enable a BIOS option that allows the discrete GPU to take direct control of the display outputs. By default, the Intel GPU controls the display outputs and the NVIDIA GPU operates only when its performance is needed, and then only as a render-only device through a technology called NVIDIA Optimus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
alex156 schrieb:
und mich schon informiert dass 4k120Hz via HMDI 2.0b
da bin ich anderer Meinung, hast du da eine Quelle?
 
Hast du auch das HDMI Kabel in HDMI 1/2 gesteckt, nur die unterstützen 120HZ? Aber YCbCr420, dass man sich das freiwillig antut :kotz:

Sollte gehen wenn die GPU denn auch HDMI 2.0b liefert https://www.rtings.com/tv/reviews/lg/nano85, der 866 ist die EU Variante.

Aber wie moneymaker4ever angemerkt hat, ist es bei Notebooks immer ein Dreck, weil da meistens die Intel GPU die Art des Anschlusses bestimmt und limitiert. Dell 7740 mit 3200P, also wahrscheinlich Coffee Lake? https://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Precision-7730-Quadro-P3200-FHD-Workstation.416259.0.html

Dann zählt was die iGPU kann, HD630, HDMI 1.4.
https://www.intel.de/content/www/de...n-intel-processors/intel-hd-graphics-630.html

Edit: Kannst ja mal den Gegentest machen, 4:2:0 4k 60Hz geht auch mit HDMI 1.4, 4k 60Hz RGB jedoch nicht. Wenn 4k 60 Hz RGB nicht geht, hast du nur HDMI 1.4.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • 1612267455881.png
    1612267455881.png
    90,5 KB · Aufrufe: 844
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und FreedomOfSpeech
Das ist doch das selbe wie damals mit der Nvidia 700er serie, die nur HDMI1.4 hatte, aber mit 4:2:0 auch 4k@60hz konnte
 
Also, von der Bandbreite geht 4K@120 mit 4:2:0 mit HDMI 2.0, siehe LG CX.

ABER das Gerät muss diese Auflösungen auch über HDMI 2.0 annehmen. Oft wird nur auf die Bandbreite verwiesen, das reicht schlicht nicht aus. Das Gerät muss diese Auflösung auch mit dem jeweiligen Standard explizit akzeptieren.

Bestes Beispiel LG C9. Der kann über HDMI 2.0 (anders als der nahezu gleiche CX) kein 4K@120 mit 4:2:0, weil er das nur über HDMI 2.1 zulässt, egal wieviel Bandbreite verfügbar ist.

Falls der NANO866NA bei 4K@120 ebenfalls HDMI 2.1 erwartet, geht es mit HDM 2.0 einfach nicht, selbst wenn es theoretisch möglich wäre.
 
@cvzone HDMI 2.0B sollte reichen, der Test von RTINGS war Mai 2020, da hatten wir noch gar keine HDMI 2.1 Zuspieler.

Ich tippe ganz stark auf die Intel GPU, der Gegentest mit RGB 4k 60 Hz wird es zeigen, wenn das nicht geht ist eigentlich nur HDMI 1.4 Bandbreite da.
 
nr-Thunder schrieb:
HDMI 2.0B sollte reichen, der Test von RTINGS war Mai 2020, da hatten wir noch gar keine HDMI 2.1 Zuspieler.
Tut es ja theoretisch auch, aber nicht, wenn das Gerät das über HDMI 2.0 nicht annimmt. (vgl. LG C9 zu CX).

EDIT: Ah, verstehe was du meinst. Es sollte deiner Meinung nach beim NANO (wie beim CX) gehen. Das kann natürlich sein. Klingt nur aktuell nicht danach.
 
moneymaker4ever schrieb:
Habe auf die schnelle das hier über den Dell Precision 7730 gefunden, evtl ist das bei dir ähnlich:

im BIOS wurde die Grafikkarte aktiviert. Es stimmt diese ist standardmäßig nicht aktiv. Hätte ich die BIOS settings nicht geändert, hätte ich die NVIDIA Systemsteuerung für Anzeigeeinstellungen nicht zur Verfügung.

cvzone schrieb:
Also, von der Bandbreite geht 4K@120 mit 4:2:0 mit HDMI 2.0, siehe LG CX.

ABER das Gerät muss diese Auflösungen auch über HDMI 2.0 annehmen. Oft wird nur auf die Bandbreite verwiesen, das reicht schlicht nicht aus. Das Gerät muss diese Auflösung auch mit dem jeweiligen Standard explizit akzeptieren.

Bestes Beispiel LG C9. Der kann über HDMI 2.0 (anders als der nahezu gleiche CX) kein 4K@120 mit 4:2:0, weil er das nur über HDMI 2.1 zulässt, egal wieviel Bandbreite verfügbar ist.

Falls der NANO866NA bei 4K@120 ebenfalls HDMI 2.1 erwartet, geht es mit HDM 2.0 einfach nicht, selbst wenn es theoretisch möglich wäre.

Hab ich auch schon gelesen. Aber dann habe ich auch dass hier gefunden:

Ist mir schon klar dass es sich um eine AMD Karte handelt die das im Treiber vll anders handhabt. Aber möglich ist es ja anscheinend auch mit den CX Modellen

the_ButcheR schrieb:
Finde gerade die Daten der Karte nicht, würde aber behaupten, dass sie UHD mit 120 Hz einfach nicht ausgeben kann.
https://www.dell.com/support/manual...uid=guid-a615a91f-1cbf-43d0-845b-aec6eb03f40f


Wie gesagt, vll findet sich ja jemand, der es schon hingebracht hat (wenn auch nicht mit des selben Konstellation) und kann mir vll genau sagen wie mit detaillierten Einstellungen.
 
alex156 schrieb:
Hab ich auch schon gelesen. Aber dann habe ich auch dass hier gefunden:
Ist halt der CX, der kann das im Gegensatz zum C9 über HDMI 2.0. Wenn dein Nano das nicht ebenfalls explizit mit HDMI 2.0 kann, dann geht es hier ebenfalls nicht.

Du kannst das nicht pauschal auf dein Gerät übertragen. Die Bandbreite ist nicht alles.
Ergänzung ()

nr-Thunder schrieb:
HDMI 2.0B sollte reichen, der Test von RTINGS war Mai 2020, da hatten wir noch gar keine HDMI 2.1 Zuspieler.
Die haben allerdings im Test alles am 9. November 2020 mit HDMI 2.1 nochmal nachtetestet. Da kann man jetzt nicht mehr wirklich sehen welche Werte vorher und nachher waren. Sprich ob die 4K120 schon vorher irgendwie zum laufen bekamen mit HDMI 2.0
 
nr-Thunder schrieb:
Das noch gefunden, laut Aussage mit einer 1080.
Sehr interessant. Laut Kommentaren weiter unten konnte es wohl RTINGs nicht nachstellen, aber soll wohl grundsätzlich gehen, da der Nano den BX Chipsatz hat.

Oft genug limitiert ja auch die GPU den Anschluss, wie du schon vermutest, und gerade bei Intel ist das oft der Fall. Viel zu häufig hat die GPU eine hinterlegte Tabelle mit Auflösungen und die eigentliche HDMI Bandbreite ist letztlich egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nr-Thunder
alex156 schrieb:
also alles soweit richtig, man sollte einfach nur statt 60 auf 120Hz stellen können.
Geht es denn in einer niedrigeren Auflösung ? Denn damit 120Hz geht muss auch ein 120Hz Panel verbaut sein !
 
0ssi schrieb:
Geht es denn in einer niedrigeren Auflösung ? Denn damit 120Hz geht muss auch ein 120Hz Panel verbaut sein !
1080p 120Hz Funktioniert. Der TV kann auch 120Hz

vorher hatte ich zum Arbeiten den c49hg90 mit 144Hz und zusätzlich einen WQHD mit 120Hz, was auch funktionierte.

nr-Thunder schrieb:
@cvzone https://www.rtings.com/tv/discussions/n1lZ8QfR6LnqKP3g/4k-120hz Das noch gefunden, laut Aussage mit einer 1080.

Aber das wird TE wohl nichts bringen, wenn HDMI 1.4 anliegt und die Nvidia P3200 nur zum rendern da ist.

Den Forum Eintrag habe ich auch schon gesehen.
Bei meinem TV kann ich leider den HDMI nicht auf PC stellen.

Mein TV ist derzeit so eingestellt, dass lt. Manual die 120Hz 4k funktionieren sollten:

HDMI ist auf Spiel
HDMI Ultra HD Deep Colour ist EIN
Instant Game Response ist EIN -> zusätzlich wie lt. Manual die Tonausgabe auf Lautsprecher TV
AMD FreeSync Premium ist AUS
Automatische Änderung Filmmaker ist AUS

Angeschlossen bin ich am HDMI3, da HDMI3 und 4 mit 4k@120Hz beschriftet sind.
andere Konfigurationen und Anschlüsse hab ich ebenfalls erfolglos getestet.
 
@alex156 Hast du explizit folgendes getestet in der Nvidia Systemsteuerung?
nr-Thunder schrieb:
Edit: Kannst ja mal den Gegentest machen, 4:2:0 4k 60Hz geht auch mit HDMI 1.4, 4k 60Hz RGB jedoch nicht. Wenn 4k 60 Hz RGB nicht geht, hast du nur HDMI 1.4.
 
nr-Thunder schrieb:
@alex156 Hast du explizit folgendes getestet in der Nvidia Systemsteuerung?

habe ich eben mit der NVIDIA Systemsteuerung getestet, musste aber auch hierfür eine Benutzerdefinierte Auflösung erstellen, der TV erkannte nach der Umstellung sofort HDR.
NV_Einstellgn.png


in den Windows Anzeigeeinstellungen ist nun unter "LG TV SSCR":

W10_Einstellgn.png
 
Du stellst aber schon in der Auflösung 4:2:0 ein, oder? Sonst wäre jeder Versuch mit 120 Hz vergeblich...

EDIT: vergiss was ich schrieb, hast du ja bereits....

420.JPG
 
Das ist genau das Problem.

Stelle ich so wie eben die Benutzerdefinierte Auflösung ein um zu demonstrieren dass die Grafikkarte über HDMI2.0b ausgibt, stellt NVIDIA automatisch auf RGB und HDR, was wahrscheinlich auch passiert wenn ich die 120Hz einstelle.
Außerdem aktiviert er mir auch immer wieder die Audioausgabe via HDMI.

Ich brauche also eine Möglichkeit, im Vorhinein schon zu sagen, dass ich 4k@120Hz mit 420, deaktivierter Audioausgabe am HDMI usw. Testen möchte, dann würde es wsl. auch funktionieren.
Ergänzung ()

Was nun auch noch dazukommt ist, dass ich nach diesem Test, die NVIDIA Treiber wieder neu installieren kann, da er mir die 60Hz aus der Standard-Auflösung gelöscht hat und diese unter "PC" einsortiert hat.

Bei den Standard Auflösungen kann ich nur 420 einstellen, bei der Benutzerdefinierten nur RGB....

NV_UHD.PNG

NV_UHD_HDR.PNG


sieht wohl sehr nach Treiber Problem aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben