4PIN PWM, Pin Belegung

wembley_80

Newbie
Registriert
Apr. 2025
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich möchte gerne den 4 Pin Gehäuselüfter in meinem Minisforum PC leiser laufen lassen. Jedoch bin ich nicht sicher, ob die Pin-Belegung vom Standard abweicht:

gemessene Spannungen (ggü. schwarz / GND), Polarität bei allen gleich, darum Angabe mit Vorzeichen:
rot -11V
weiß -10,5V
gelb -12V

Beobachtet / getestet habe ich:
  • maximale Drehzahl beim Abklemmen des roten Kabels
  • ohne weißes Kabel kein Tachosignal im Bios
  • Drehzahl reduziert sich beim Abklemmen des weißen Kabels (~50%)
  • ohne gelbes Kabel kein Tachosignal im Bios, Lüfter bleibt stehen
Meine Idee war es, die maximale Drehzahl mit einem Vorwiderstand (15 Ohm) zu reduzieren (Lüfter soll auf etwa 8V laufen). Das habe ich beim roten Kabel getan, aber es blieb ohne Effekt, und darum habe ich mal o.g. Dinge untersucht.
Anbei Fotos vom MB-Anschluss und dem Lüfter. Die Halterung ist selbstgebaut, der farbcodierte Stecker ist nachgekauft.

Ich würde mich freuen, wenn hier jemand einen Tipp oder eine Idee hat.
 

Anhänge

  • PXL_20250407_071421554.jpg
    PXL_20250407_071421554.jpg
    1 MB · Aufrufe: 80
  • PXL_20250407_071740772.jpg
    PXL_20250407_071740772.jpg
    559 KB · Aufrufe: 75
Man kann einen PWM-Lüfter grundsätzlich schon über die Spannung steuern, nur sollte dann die PWM-Leitung abgeklemmt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wembley_80 und janosch
Ich wollte den Ansatz von u.a. Noctuas Silent Adaptern kopieren. Die nehmen einen Vorwiderstand beim 12V Kabel (in meinem Falle sollte das das rote sein). Damit reduziert sich die Maximalspannung und somit die Maximaldrehzahl des Lüfters. Gleichzeitig bleibt die Regelung über PWM bestehen.
Ich verstehe allerdings nicht, warum ohne PWM Signal (PIN 4, weißes Kabel in meinem Fall) die Drehzahl auf die Hälfte fällt, und ohne rotes Kabel (PIN 2) der Lüfter auf volle Drehzahl geht. Ist das so üblich?
 
Von dem, was du schreibst, kann man logisch schließen, dass
gelb 12V
weiß Sense (Tacho)
rot PWM
ist. Ohne PWM-Signal drehen die meisten Lüfter auf voller Drehzahl. Wenn, dann müsstest du den Widerstand schon bei gelb hinzufügen. Vielleicht verringert sich dadurch die Drehzahl, vielleicht auch nicht. Da sind Lüfter unterschiedlich konstruiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wembley_80
@tele Das ist ein anderer Anschluss. Standardmäßig ist es ein Molex 47053, aber in dem Mini-PC hier sieht es nach einem JST-Verbinder aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wembley_80
Amaoto schrieb:
Von dem, was du schreibst, kann man logisch schließen, dass
gelb 12V
weiß Sense (Tacho)
rot PWM
ist. Ohne PWM-Signal drehen die meisten Lüfter auf voller Drehzahl. Wenn, dann müsstest du den Widerstand schon bei gelb hinzufügen. Vielleicht verringert sich dadurch die Drehzahl, vielleicht auch nicht. Da sind Lüfter unterschiedlich konstruiert.
danke für die Infos und Antworten. Ich teste das mit dem gelben Kabel, sieht aber für mich nach einer vom Standard abweichenden Pin-Belegung aus, mal abgesehen von der Farbwahl. Die 12V liegen bei Pin 3 an (gelb) und mit Ausnahme von Pin 1 ist alles vertauscht.
Der Anschluss ist JST mit einem Rastermaß 1.25 ("Micro JST").
1744022915929.png
 
wembley_80 schrieb:
sieht aber für mich nach einer vom Standard abweichenden Pin-Belegung aus
Das ist mehr als nur unwahrscheinlich! Das ist ein Standard und kein Boardhersteller wird da irgendwie was anders anbinden!
 
@Miximus Diese Annahme halte ich auch für sinnvoll, da es ja keinen Nutzen für den Hersteller bringen würde.
Was ich aber nicht verstehe ist das Verhalten des Lüfters mit Vorwiderstand am roten Kabel, da die Drehzahl nicht deutlich geringer ist (U=12V, I=0,4A --> 4,8W Lüfter, laut Typenschild; demzufolge ist R = 30Ohm). Selbst mit einem 27 Ohm Widerstand müsste die Drehzahl deutlich sinken, passiert aber nicht. Trenne ich das rote Kabel, geht er auf volle Leistung.
Am Pin 4 (weiß) liegen 10,5V an, am Pin 3 (gelb) 12V. Ohne gelbe Leitung läuft der Lüfter nicht, also dürfte es nicht das Tachosignal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tacho und PWM sind Impulse. Zwar mit 12V, aber da dein Multimeter eine gewisse Trägheit besitzt, wird je nach Frequenz irgendwas zwischen 0 und 12V angezeigt. Baust du einen Widerstand ins PWM-Signal (rot) ein, passiert nichts, solange die Spannung noch ausreicht, um vom Lüfter interpretiert zu werden. Wird der Widerstand zu hoch und die Spannung damit zu gering, passiert das Gleiche wie ohne PWM-Signal: der Lüfter läuft auf 100%.
 
Hast du nen 12V Netzteil? Dann häng dies doch mal an den Lüfter und guck, ob die Belegung von deinem Bild stimmt. +- und der Lüfter muss ja laufen.
Auf dem Tacho Signal kommt ja dann ne Spannung zurück und der verbleibende ist ja dann das PWM Signal.
 
Ich werde das mal messen, sobald ich dazu komme, und eine Rückmeldung geben. Seitens des Herstellers (Lüfter) habe ich vorab diese Info erhalten:

1. Only connect 12V, and GND will operate at full speed。
2. Without PWM signal, the fan will run at full speed。
3. A series resistor can reduce the original maximum speed of the fan。

Zu 1. hatte ich im Internet gegenläufige Aussagen erhalten (0% oder 100% Drehzahl), aber damit sind die Annahmen hier aus dem Thread bestätigt.
 
Zurück
Oben