Informationen aus einer dritten Quelle sind in keinster Weise belastbar. Einzig und allein die Angaben vom Hersteller sind belastbar - sei es der Hersteller des Laptops oder eben der jeweiligen Komponente. Linksys kann beliebig viel Müll erzählen, aber das lässt keinerlei Rückschlüsse auf ein Produkt von HP bzw. Realtek zu.
Selbst die Angaben in dem Shop wo man das Gerät gekauft hat, muss man hinterfragen, weil auch da häufig Fehler drinstecken. Nicht ohne Grund sind beispielsweise bei geizhals.de oftmals auch die technischen Datenblätter und/oder die Bedienungsanleitung verlinkt, denn genau da ist die belastbare Information zu finden.
In deinem Fall hast du beim Kauf einfach Pech gehabt, hast nicht richtig hingeschaut bzw. dich an der falschen Stelle informiert oder jene Informationen missverstanden. Bei aktuellen WLAN-Adaptern ist auf die Standards zu achten:
802.11n alias Wifi 4 --> älterer Standard, primär 2,4 GHz, teils auch 5 GHz, aber selten implementiert
802.11ac alias Wifi 5 --> aktueller Standard, 5 GHz
802.11ax alias Wifi 6 --> neuer Standard, 5 GHz
Die älteren Vorgänger g, b oder gar a lassen wir mal außen vor, die haben heutzutage keinerlei Bedeutung mehr, wenn man nicht mit ~20 Jahre alten Geräten rumhantiert...
Wenn dir die Geschwindigkeit mit dem n-Standard @ 2,4 GHz nicht ausreicht, dann wirst du um einen neuen WLAN-Adapter nicht herumkommen. Das kann einerseits ein USB-Modell sein oder eben ein M.2-Modul. Dabei solltest du abermals beim Hersteller (HP) nach kompatiblen Modulen recherchieren, weil die zum Teil im BIOS einen Lock drinhaben und nicht zwingend alle Module funktionieren.