500 Watt Enermax für folgemde Kombi ok ?

SIDNRW

Captain
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
3.174
Hallo,

habe noch ein ca. 2 Jahre altes Enermax 500 Watt mit Kabelmanagement. Jetzt möchte ich mir ein neues System zulegen, und zwar

AMD*Phenom II X6 1090T BE

GigaByte*GA-890GPA-UD3H

G.SKill*ECO Series 4GB Kit DDR3 PC3-12800 CL7 (F3-12800CL7D-4GBECO)

Sapphire VAPOR-X HD5870 1G GDDR5 PCI-E DUAL, OC

Western Digital*WD6401AALS 640 GB*(SATA 300, Caviar Black)

neben dem obligatorischen DVD Laufwerk und DVD Brenner, habe ich noch 3 x 120er AC Ryan Lüfter und 2 x 92er AcRyan Lüfter, alle Lüfter verfügen über blaue LEDs, drehen mit 1200 - 2000 RPM und sind an einer Zalman MFC 1 Plus Lüftersteuerung angeschlossen.

Reicht das 500 W Enermax noch aus ?

Danke und Gruß

Sid
 
Theoretisch reicht es aus das der Rechner so knapp unter 400 Watt ziehen wird.

Aber bei lastspitzen kann es sein das die Graka unterversorgt wird und Spiele abstürzen.

Kommt drauf an wie effizient dein Netzteil ist. 2 Jahre alt ist dann wohl 80+ oder sogar 80+ Bronze.

Also kommt das Netzteil so auf 420+ Watt real. Muss man abwarten
 
Wird für eine 5870 nicht ein 600W NT gefordert?
 
Also wäre eventuell ein 550er oder 620er besser im Hinblick auf etwas OC besser ?
 
dürfte eigentlich locker reichen habe ja auch nur ein 500w Netzteil bei einer HD5850,
so arg mehr frisst die HD5870 nun auch nicht
 
Das einzige was passieren kann ist das das System instabil läuft bei last. wie spielen die viel vordern.

Kaputt machen kannste nichts wenn du es so umbaust. Aber aus Erfahrung sind 550-600 als 80+ Bronze oder Silber gut. Enermax Pro oder Modu serie z.b. Sehr gut läuft das Seasonic X-650 80 Plus Gold 650 Watt. Leise und gut im Stromverbrauch. und nur ein wenig teurere als die Enermax.

Aber würde abwarten ob es rund läuft bei dir. Kostet ja mal ebend 125€
Ergänzung ()

Wegen OC. Mein Quad braucht mal locker 80-100 Watt mehr laut aussage von Overclockerseiten mit 1GHz mehr. Dann wird es wohl langsam eng.
 
Sollte reichen, mit einem neuen NT wärst du natürlich auf der absolut sicheren Seite, aber ich würde es erstmal mit dem Enermax NT versuchen. Wenn es nicht funktionier (unwahrscheinlich), dann mußte halt im Laden um die Ecke schnell was besseres kaufen gehen.

Mfg Kae
 
@ Held213

Aber sicher doch, in einem unaufgeräumten Schreibtisch geht nix verloren.

Eingangswerte:

● Leistung: 500W
● Eingangsspannung: 100-240V
● Eingangsfrequenz: 50-60Hz

Ausgangswerte:

● +3,3V: 28A
● +5V: 30A
● +12V1+V2: 32A
● +12V1: 22A
● +12V2: 22A
● -12V: 0,6A / 7,2W
● +5V SB: 3A
● +3,3V + 5V: 160W
● +12V: 384W
● +5V SB: 15W

Zwei PCi-E Kabel bzw. 2 Sockel am NT sind auch vorhanden
 
Enermax Liberty mit modularem Kabelsystem
 
Das 500W Liberty ist ein gutes Netzteil. Zwar nicht mehr das aktuellste aber kein Grund das irgendwie zu entsorgen oder nicht mehr weiter zu verwenden.

@sthaas
Die Effizienzrate hat ncihts damit zu tun was ein Netzteil reell leisten kann. Netzteile sind immer nach ihrer leistung spezifiziert. Selbst ein 500W Netzteil mit 50% Effizienz kann 500W bereitstellen. Aus der Steckdose zieht es dann aber um so mehr Leistung die dann im NT in Wärme umgewandelt wird und abgeführt werden muss.
 
Vielen Dank an alle.
Werde dann das Enermax erst mal ausgiebig testen, wenn ich das neue System habe.
 
Zurück
Oben