550€ Gaming-PC, Zusammenstellung so in Ordnung?

artishok

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
112
Hey,
ein Freund hat mich gebeten ihm bei der Zusammenstellung eines PC's zu helfen. Dafür würd' ich diese gern von euch auf mögliche Fehler durchleuchten lassen und freue mich auf Verbesserungsvorschläge.

Sein Budget liegt bei etwa 500€
Spiele: GTA V, Battlefield 4, NBA2K

Vorhandene Teile: HDD Festplatte und 'ne Samsung msata ssd 128gb , die er mittels Adapter anschließen möchte.

Zusammenstellung:
i5 4460
evga gtx 960 acx2.0+
8gb ddr3 1600 CL9
Asrock b85m pro3
Be quiet pure power L8 400Watt

Händler: (aktualisiert)
https://www.mindfactory.de/shopping...220e03472fb8609a49074420153f688311ec4938a832a
und die GPU hier: http://www.computeruniverse.net/products/90583213/evga-geforce-gtx-960-supersc-acx2-0-plus.asp mit 25€ Cashback und 5€ Newslatter-Gutschein.

Vielen Dank im voraus
 
Zuletzt bearbeitet: (Händler-Links aktualisiert)
Meiner Meinung nach passt alles.

Die Teile die sunnyday vorgeschlagen haben kosten halt ein bisschen mehr, bringen tun sie aber auf die Leistung bezogen nicht wirklich etwas.

Mainboard: Anschlusstechnisch bist du mit dem B85M Pro3 eher schlecht bedient (nur ein freier PCIe-Slot, optischer Audioausgang/zusätzliche Klinken fehlen) aber solange die Anschlüsse nicht benötigt werden, sehe ich da keinen Nachteil.
Inwiefern die von sunnyday vorgeschlagenen Boards besser "belastbar" sein sollen, erklärt sich mir nicht wirklich. Beim Gigabyte-Board vielleicht, da zusätzliche Kühlkörper vorhanden sind, aber ... vielleicht hab ich da nicht alle Informationen

Netzteil: 400 Watt reichen aus und sind eigentlich immer noch zuviel, im CB-Test kommt das System auf knapp 220W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gäbs Usb3 und Platz für große Cpu Kühler: http://geizhals.de/xigmatek-mach-a1155129.html
Hier gäbs sogar noch Staubfilter: http://geizhals.de/sharkoon-vs4-v-a1158608.html
Günstigerer gleich schneller Ram: http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-8gb-bls2cp4g3d1609ds1s00-a723497.html
Netzteil ist ok wenn später nicht mal ne R9 390 oder was ähnlich hungriges rein soll. Dann wäre das G550M besser.
Das besser ausgestattete http://geizhals.de/asrock-b85m-pro4-90-mxgq20-a0uayz-a940329.html wäre mir 10€ mehr wert, deines ist aber auch ok.
Grafikkarte ginge auch die http://geizhals.de/msi-r9-380-2gd5t-oc-v314-013r-a1282084.html
Ist genau so schnell wie die 960.
 
Vielen dank euch Dreien für die Anregungen!

der Ram wurde gegen den günstigeren Crucial ersetzt.
und der Asrock b85m pro 4 ist jetzt drin.

Die r9 380 wird vorgemerkt, für denn fall dass die gtx 960 im preis steig bzw. die Cashback Aktion verpasst wird.
Netzteil bleibt das 400er, da er nicht vorhat die Grafikkarte so bald auszutauschen, in Zukunft gibt es bestimmt mehr stromsparende Komponenten.
Gehäuse bleibt auch das aus der oberen Konfiguration, da vorhandene Lüftersteuerung, und kein größerer CPU-Kühler nötig ist, da nicht übertaktet wird.

Nochmals vielen Dank von uns beiden!
 
Das L8 würde ich aber gegen das Cooler Master tauschen, beim L8 gibts 264W für die Grafikkarte und den Rest (Mainboard, Laufwerke etc., außer CPU (zweite Rail), zwecks Höchstbelastung), Gruppenreguliert ohne Dc-Dc finde ich das nicht gut (zwecks Spannungsstabilität), wenn man Aufrüsten will und es länger verwenden möchte finde ich das Cooler Master mit 5 Jahre Garantie besser, da reicht auch das 450W Modell wenns sein muss. Für nen 4460 ist das Pro3 in Ordnung, ich dachte mir aber warum nicht gleich ein normales Board was jede CPU locker schafft (zwecks Phasen).
 
Sunnyday was bedeutet Gruppenregulierung ohne Dc-Dc?
Dass die Cooler Master 2 Jahre länger Garantie gibt als die L8 wusste ich nicht. Danke für den Hinweis!
Hab die g450m aufgenommen auch weil diese bisschen günstiger ist als die L8.
 
Bei gruppenregulierte Netzteilen werden neben der 12V-Spannung auch die 3,3V und 5V vom Hauptransformator erzeugt ... das kann (muss aber nicht) bei bestimmten Konstellationen (Crossload) dazu führen, dass die 12 V-Spannung angehoben werden muss. Dabei werden 3,3 und 5 V mit angehoben ... teils über die Spezifikation hinaus. Was für andere Komponenten des PCs ungesund sein kann.
Bei starken GPUs kann so was mal auftreten ... bei einer GTX 960 eher nicht ...

Bei DC-DC-Netzteilen werden 3,3 und 5V aus der 12V-Spannung mittels Abwärtswandler generiert ... das führt in der Regel zu einem besseren Wirkungsgrad und besserer Spannungsregulierung.

Beim L8 kommt noch dazu, dass es ein Multirail-Netzteil mit etwas unglücklicher 12V-Schienenverteilung ist ... es steht dort in einer Schiene eigentlich zu viel Power exklusiv für die CPU zur Verfügung, was heute keine CPU mehr braucht, aber eben auch an anderer Stelle (z. B. für die Grafikkarte) nicht zur Verfügung steht.

Daher sagt man im Allg., dass das L8 Pure Power für den Preis zu wenig leistet. Obwohl es absolut betrachtet ein gutes und v. a. leises Netzteil ist und für eine GTX 960 sicher absolut ausreichend ist.

Wegen DC-DC und v. a. den 5 Jahren Garantie würde ich aber auch das CM G450M bevorzugen, auch wenn es einen etwas (in der Theorie) lurzlebigeren Lüfter hat als das L8.
 
Kann mich Nando nur anschließen. Das G450M erscheint mir dadurch auch einfach langlebiger.
 
Zurück
Oben