5700G - 5750GE @DeskMini

Ray Donovan

Banned
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
750
Hi,

ich bin gerade dabei mir ein neues System zu basteln, da ich sowieso keine Zeit mehr zum zocken habe und wenn, sind das recht (Grafik)anspruchlose Spiele (1080p). Zudem mag ich den DeskMini einfach, da ich den schon für ein paar Freunde zusammengestellt habe.

Daher wollte ich mir nun auch einen DeskMini X300 zulegen.
Ich habe soweit alle Komponenten, aber bei der CPU tue ich mich noch schwer.

Zur Auswahl stehen

In erster Linie soll der Rechner wirklich flüsterleise sein (ich werde CPB deswegen wohl auch abschalten) aber natürlich auch bestmögliche Leistung bringen - sofern ersteres erhalten bleibt. Daher habe ich eigentlich mit den 35 TDP des 5750GE geliebäugelt. Aber der GE kostet halt doch eine Ecke mehr. Daher ist die Frage: Kann ich nicht einfach den 5700G nehmen und im BIOS auf 35 TDP einstellen? Geht das mit dem DeskMini überhaupt (unkompliziert)? Ich habe zwar ein paar DeskMini zusammengebaut aber nie etwas an der TDP geändert, daher weiß ich das nicht.

Bis auf die Taktraten, tray, ECC und die TDP sind die ja gleich?
Oder welche CPU würdet ihr empfehlen? Danke für eure Tipps!

Gekühlt werden soll das ganze mit dem Noctua NH-L9a-AM4.
Weitere Frage:
Bringt es etwas, den Noctua NF-A9 PWM, 92mm (25mm statt 14mm) zu nutzen (Lautstärke und Temperaturmäßig)?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüfter auf dem L9a -> 1x 92x92x14mm, 600-2500rpm, 57.5m³/h, 2.11mmH₂O, 23.6dB(A)
Lüfter NF-A9 -> 1x 92x92x25mm, 400-2000rpm, 78.9m³/h, 2.28mmH₂O, 22.8dB(A)

Für mich macht der A9 schon mehr Sinn. Zwar weniger Regelbereich (1400rpm) als der L9a (1900rpm) aber dafür leiser im Betrieb und durch den höheren Luftdurchsatz eine bessere Kühlleistung bei 500 rpm weniger Höchstdrehzahl.
Bleibt nur zu klären, dass der A9 mit dem Kühlkörper des L9a dann auch ins Gehäuse des X300 passt.
 
Der A9 wird nicht mehr reinpassen, aber es gibt auch schon das MSI DP20Z X300 Barebone.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tsu
Moin

das mit der TDP ist so ne sache habe einen A300 mit 3400G und einen X300 mit 4650Pro, der A300 zieht bei Last 118 Watt und der X300 (4650Pro) zieht beim Kernel kompilieren (Linux) schon 95 Watt, unter Windows im Benchmark mir aufwendiger Grafik wird er überlastet >120 Watt.
Netzteil hat 120 Watt, könnte man vergrößern, aber die Spannungswandler sind dann der Flaschenhals.
Bei einem 8 Kerner sieht das logischerweise nicht besser aus unter Last.
Man kann zwar im Bios die TDP bändigen 35Watt ,45 Watt und 65 Watt, verschenkt dann aber wieder Prozessorleistung die man mit Geld bezahlt hat.
 
Auch 25mm Lüfter passen auf den L9a. Man muss nur andere (kürzere) Schrauben benutzen und diese nicht oben durch den Lüfter einsetzen, sondern durch den unteren Rahmen des Lüfters. Ansonsten ists bei (De-)Montage halt ne ganz knappe Kiste. Evtl. muss dafür das Gehäuse ganz leicht (keine 0,5mm) auseinandergezogen/ -gebogen werden. Vorteil beim 25mm Lüfter ist, er sitzt passgenau an/ auf der Gehäusewand.

Ansonsten halt bei JZElectronic kaufen und darauf hinweisen, dass ein 25mm Lüfter zum Einsatz kommt und er liefert entsprechend kurze Schrauben mit bzw. bei Kauf und Komplettzusammenbau wird dies von ihm berücksichtigt. Und guckt man in seinen Konfigurator unter https://shop.jzelectronic.de/shop_content.php?coID=3300005 bietet er da auch 25mm Lüfter als Alternative an. Würd der nicht passen, würde er die auch nicht anbieten ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
Nicht den A9 kaufen, temperaturtechnisch tuen sich beide Lüfter nix, jedoch ist das Ansauggeräusch viel lauter, da sich dieser direkt am Lüftergitter befindet.

Einfach den 5700G kaufen und gut, zusätzlich den Noctua NA-FD1 kaufen, damit ist unter Volllast (5700G) bei mir die CPU Temperatur um 6°C gesunken.

Gutes Video von Ali dazu, auch wenn er nur eine Verbesserung von 5°C erreicht hatte. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrcoconut, Tsu, Ray Donovan und 2 andere
deollz schrieb:
X300 (4650Pro) zieht beim Kernel kompilieren (Linux) schon 95 Watt, unter Windows im Benchmark mir aufwendiger Grafik wird er überlastet >120 Watt.

Das kann nicht sein.
Der sollte @Stock nicht mehr als 88W verbrauchen.

Generell ist es eine gute Idee die TDP zu begrenzen in kleineren Systemen.
Die Singlecoreleistung ändert sich dadurch kaum.

Die Auswirkungen bei Multicorelast sind auch nicht schlimm.

Weniger Wärme, viel bessere Effizienz, etwas weniger MC Leistung:

https://www.elefacts.de/test-146-amd_ryzen_5_pro_4650g_renoir_mit_65_45_und_35_watt_ctdp_getestet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray Donovan
IBISXI schrieb:
Das kann nicht sein.
Der sollte @Stock nicht mehr als 88W verbrauchen.
Beide Geräte sind in Betrieb, nachgemessen mit Voltcraft Energy Check 3000, deswegen sagte ich, ist so eine Sache mit der TDP. beim X300 ist alles @stock, beim A300 sowieso, außer der Ram läuft mit 3600Mhz anstatt mit 3200Mhz.
Wie gesagt, wenn die GPU ins spiel kommt, sieht die TDP schon ganz anders aus.
Wenn ich den X300 mit 45 Watt begrenze zieht er unter Last trotzdem 95 Watt.
Erst mit 35 Watt Begrenzung pendelt er sich um die 68 Watt unter Last ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shadow86 Danke für den Hinweis! Das Problem konnte ich beim A4-SFX (DAN-CASES) auch beobachten. Dort habe ich auch den A9 draufgesetzt, der Lüfter war viel lauter.

@IBISXI Danke, guter Artikel.

Zusammengefasst, wäre es am sinnigsten einfach den 5700G zu nehmen und die TDP auf 35 Watt zu begrenzen, oder? Ich finde Effizienz wichtiger, als jede % aus der Leisung rauszusaugen.

Allerdings macht mir das von @deollz beschriebene etwas stutzig.
Sicher, dass du nur den Computer misst und nicht eventuell noch Bildschirm und Eingabegeräte etc. zusätzlich? Also ich bin manchmal verpeilt, mir könnte genau das durchaus passieren... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86
Da kann man sich nicht vermessen, da es nur ein Netzteil gibt, betrifft das aber auch nur wenn die GPU ausgelastet wird, kann man auch nachlesen.
Viele Reviews des 5700G gehen nicht darauf ein, das er in einem X300 betrieben wird und da sind die Resourcen begrenzt.
Unter Linux wird die TDP immer eingehalten, unter Windows im Grafikbench leider nicht.
Vielleicht sieht das mit der 5000er Serie besser aus, ich kann nur von meiner Konstellation berichten.
der 4650 Pro z.B. verbraucht weniger als der 3400G trotz 6 Kernen gegenüber 4 Kernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, er misst schon richtig, ich habe auch schon in worst case Szenarien, oder einfach mal WoT oder nen anderes Spiel bis zu 130W gemessen. :D

Aber für sowas sind die Kisten ja eigentlich nicht gebaut, kannst ja auch wie beschrieben im BIOS nochmals begrenzen, genial sind halt die idle Verbräuche am Desktop, pendelt bei mir zwischen 11W - 17W rum.

Habe noch Screenshots gefunden ohne und mit dem Noctua NA-FD1 Shroud.
CPU bleibt kühler und rennt sogar etwas schneller wenn man sich mal die Renderzeit oben links anschaut.
Jetzt erst gesehen, die NVMe SSD bleibt auch 7°C - 9°C kühler.
 

Anhänge

  • CPU ohne shroud.png
    CPU ohne shroud.png
    662,8 KB · Aufrufe: 254
  • CPU mit shroud.png
    CPU mit shroud.png
    660 KB · Aufrufe: 250
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray Donovan
Wollte Dir das auch nicht ausreden oder schlechtreden, ich benutze beide Rechner zu 95% unter Linux und da sind sie ein Traum, Potent auf kleinstem Raum und erweiterbar.
der 4650 Pro braucht 30min um ein LineageOS 17.1 für ein Samsung S5 zu kompilieren, ein SandyBrige 2700K @4.8 Ghz@h2o~ 240 Watt (gesamtes System) fast 2 Stunden.
Der A300 steht als Media-PC im Wohnzimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray Donovan
deollz schrieb:
Wollte Dir das auch nicht ausreden oder schlechtreden, ich benutze beide Rechner zu 95% unter Linux und da sind sie ein Traum, Potent auf kleinstem Raum und erweiterbar.
der 4650 Pro braucht 30min um ein LineageOS 17.1 für ein Samsung S5 zu kompilieren, ein SandyBrige 2700K fast 2 Stunden.
Alles gut. Allerdings möchte ich - trotz einiger Gründe, die für Linux sprechen - bei Windows bleiben. Da ich nicht so viel zocke und wenn auch keine 8h am Stück, muss ich halt abwägen. Ich bin noch etwas unsicher.

Rein von der Effizienz und auch Leistung/Volumen (je nach Bestückung) ist der DeskMini schon ne nette Nummer.
 
Würden nachfolgende APUs auch in den DeskMini passen oder ist mit Cezanne schluss?
Wenn man da in Zukunft noch upgraden kann, würde ich den DeskMini (5700G mit reduzierter TDP) nehmen und hoffen, dass er nicht abraucht.
 
Abrauchen wird da nix. :D

Ich vermute mal, dass die gestern vorgestellten Notebook CPUs mit Zen 3+ darauf laufen könnten (wenn der integrierte Memory Controller DDR4 + DDR5 fähig wären, Notebook CPUs wird es wohl nur mit DDR5 geben?), wären dann theoretisch 6700G, 6600G, aber dann ist wohl tatsächlich Feierabend mit AM4 und X300.
 
deollz schrieb:
Beide Geräte sind in Betrieb, nachgemessen mit Voltcraft Energy Check 3000

deollz schrieb:
Da kann man sich nicht vermessen, da es nur ein Netzteil gibt

Shadow86 schrieb:
Nein, er misst schon richtig

Ihr messt alle nicht richtig, wenn ihr zwischen Steckdose und Netzteil messt.
Natürlich kann man so die Lage einschätzen aber genau sagen wieviel Liestung die CPU verbraucht kann man nicht.


1. Das Netzteil hat einen Wirkungsgrad.
(Wenn man richtig messen wollte, dann auf der DC Seite)

2. Es gibt Wandlerverluste am Mainboard.

3. Ihr messt immer das Gesamtsystem (Chipset, USB Geräte, Lüfter, SSDs)
 
Ray Donovan schrieb:
Würden nachfolgende APUs auch in den DeskMini passen oder ist mit Cezanne schluss?
Wenn man da in Zukunft noch upgraden kann, würde ich den DeskMini (5700G mit reduzierter TDP) nehmen und hoffen, dass er nicht abraucht.

Stand jetzt wird bei Cezanne, also dem 5700G, Schluss sein. Es kommen war im Desktop Bereich noch CPUs im AM4 Format als Zen3+ (3D Cache) aber im APU-Bereich wird es für AM4 wohl nix mehr geben. Die neuen Notebook APUs sind ja nicht gesockelt.

Hatte das hier auch schon gefragt weil ich die Teile (inkl. 5700G) für einen X300 hier habe und überlege den jetzt noch zu behalten oder lieber zu warten.

https://www.computerbase.de/forum/t...5-ghz-boost-takt.2062015/page-6#post-26420148

Auf der anderen Seite kamen die Zen-basierten APUs für AM4 ja auch erst viel später als die Desktop-CPUs und wenn sich das wiederholt sind wir locker mitte 2023. Kann mir schwer vorstellen, dass AMD dazwischen nix mehr im APU-Bereich bringt. Eventuell dann mit AM5 auch halbwegs zeitgleich und dort sollen ja ähnlich Intel auch die normalen CPUs eine kleine iGPU bekommen (aber nur um Intel nicht sämtliches Officefeld zu überlassen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tsu und M4ttX
IBISXI schrieb:
Ihr messt alle nicht richtig, wenn ihr zwischen Steckdose und Netzteil messt.
Natürlich kann man so die Lage einschätzen aber genau sagen wieviel Liestung die CPU verbraucht kann man nicht.

Soso, es ging ja auch gar nicht darum was explizit die CPU verbraucht, sondern das ganze System, da das Netzteil nur bis 120 Watt ausgelegt ist.
Glaubst Du wir wissen das nicht ?
 
Zurück
Oben