Deadlock
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 1.513
Moin zusammen,
ich habe hier einen AMD Ryzen 9 5950X und ein MSI B550M PRO-VDH WIFI.
Das Mainboard ist "Ryzen 5000-kompatibel", allerdings benötigt man dafür ein aktuelles UEFI. Mit dem Stock-UEFI leuchtet die Debug-LED "CPU" konstant und ich bekomme keine Bildausgabe.
-------------------------
Update: Lösung des Problems:
Die CPU ist defekt. Andere 5950X werden auch mit dem Stock-UEFI (AMI BIOS 7C95v28) erkannt und laufen einwandfrei.
-------------------------
Gut, also:
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Das UEFI-Update, um den AMD Ryzen 9 5950X auf dem MSI B550M PRO-VDH WIFI zum Laufen zu bekommen, hat keinen Effekt. Die Debug-LED "CPU" leuchtet ebenso wie vor dem Update konstant, die Grafikkarte (MSI Geforce GT 1030) gibt kein Bild aus.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Copy & Paste von oben:
Was übersehe ich, was mache ich falsch?
Danke im Voraus und viele Grüße,
Deadlock
ich habe hier einen AMD Ryzen 9 5950X und ein MSI B550M PRO-VDH WIFI.
Das Mainboard ist "Ryzen 5000-kompatibel", allerdings benötigt man dafür ein aktuelles UEFI. Mit dem Stock-UEFI leuchtet die Debug-LED "CPU" konstant und ich bekomme keine Bildausgabe.
-------------------------
Update: Lösung des Problems:
Die CPU ist defekt. Andere 5950X werden auch mit dem Stock-UEFI (AMI BIOS 7C95v28) erkannt und laufen einwandfrei.
-------------------------
Gut, also:
- lade ich auf der Herstellerseite das "AMI BIOS 7C95v29" herunter
- entpacke es
- und benenne die Datei "E7C95AMS.290" in "MSI.ROM" um.
- Die Datei MSI.ROM kopiere ich auf einen frisch formatierten FAT32-Stick, der bereits als Bootstick für andere Systeme gedient hat und daher wohl funktionieren sollte.
- Ich verbinde das nackte Mainboard mit den Stromsteckern für CPU (8-PIN) und Mainboard (24-PIN). Ich betone nochmal, dass sich auf dem Mainboard nichts weiter befindet als die Stromstecker. Keine Lüfter, keine USB-Header oder sonstwas.
- Ich stecke den USB-Stick in den im Handbuch auf Seite 9 angegebenen "Flash BIOS Port", den unteren USB 2.0-Port unter dem PS/2-Port.
- Ich schalte das Netzteil ein und drücke den "Flash BIOS Button".
- Die Status-LED für das UEFI-Update blinkt 8x schnell, dann läuft der Netzteil-Lüfter an, die Status-LED für das Update blinkt langsamer, die Debug-LED "CPU" leuchtet konstant und die Status-LED am Stick zeigt mir, dass vom Stick gelesen wird.
- Nach etwa 5 min leuchtet die Status-LED für das Update kurz konstant, dann folgt vier Mal ein langsames Blinken, danach geht die Status-LED für das Update aus. Die Status-LED am Stick bleibt dunkel.
- Ich schalte das Netzteil mittels Schalter aus und ziehe dann den USB-Stick ab.
- Ich montiere CPU und CPU-Kühler.
- Ich verbinde den Power-Button des Gehäuses mit dem entsprechenden Header und starte das System. Die Debug-LED "CPU" leuchtet konstant.
- Ich schalte das System aus und montiere den RAM (Crucial CT2K32G4DFD832A) in die Slots A2 und B2, wie im Handbuch auf Seite IV angegeben, sowie die Grafikkarte (MSI GeForce GT 1030 2GHD4 LP OC). Die Grafikkarte verbinde ich über ein HDMI- oder DisplayPort-Kabel (beide Kabel funktionieren an anderen Rechnern) mit einem funktionierenden Monitor.
- Ich schalte den Monitor und das System ein. Die Debug-LED "CPU" leuchtet konstant. Der Monitor sagt "No Signal".
- Ich wiederhole den Prozess mit verschiedenen USB-Sticks und UEFI-Versionen, mit CPU und RAM, ohne CPU und RAM, mit Grafikkarte und ohne. Das Resultat ist immer das gleiche, nämlich "No Signal" am Monitor und eine dauerhaft leuchtende Debug-LED "CPU".
- Auch ein BIOS Reset ändert nichts am Problem.
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
- Prozessor (CPU): AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard: MSI B550M PRO-VDH WIFI
- RAM: Crucial CT2K32G4DFD832A
- Grafikkarte: MSI GeForce GT 1030 2GHD4 LP OC
- Netzteil: be quiet! Pure Power 11 400W
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Das UEFI-Update, um den AMD Ryzen 9 5950X auf dem MSI B550M PRO-VDH WIFI zum Laufen zu bekommen, hat keinen Effekt. Die Debug-LED "CPU" leuchtet ebenso wie vor dem Update konstant, die Grafikkarte (MSI Geforce GT 1030) gibt kein Bild aus.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Copy & Paste von oben:
- Ich lade auf der Herstellerseite das "AMI BIOS 7C95v29" herunter
- entpacke es
- und benenne die Datei "E7C95AMS.290" in "MSI.ROM" um.
- Die Datei MSI.ROM kopiere ich auf einen frisch formatierten FAT32-Stick, der bereits als Bootstick für andere Systeme gedient hat und daher wohl funktionieren sollte.
- Ich verbinde das nackte Mainboard mit den Stromsteckern für CPU (8-PIN) und Mainboard (24-PIN). Ich betone nochmal, dass sich auf dem Mainboard nichts weiter befindet als die Stromstecker. Keine Lüfter, keine USB-Header oder sonstwas.
- Ich stecke den USB-Stick in den im Handbuch auf Seite 9 angegebenen "Flash BIOS Port", den unteren USB 2.0-Port unter dem PS/2-Port.
- Ich schalte das Netzteil ein und drücke den "Flash BIOS Button".
- Die Status-LED für das UEFI-Update blinkt 8x schnell, dann läuft der Netzteil-Lüfter an, die Status-LED für das Update blinkt langsamer, die Debug-LED "CPU" leuchtet konstant und die Status-LED am Stick zeigt mir, dass vom Stick gelesen wird.
- Nach etwa 5 min leuchtet die Status-LED für das Update kurz konstant, dann folgt vier Mal ein langsames Blinken, danach geht die Status-LED für das Update aus. Die Status-LED am Stick bleibt dunkel.
- Ich schalte das Netzteil mittels Schalter aus und ziehe dann den USB-Stick ab.
- Ich montiere CPU und CPU-Kühler.
- Ich verbinde den Power-Button des Gehäuses mit dem entsprechenden Header und starte das System. Die Debug-LED "CPU" leuchtet konstant.
- Ich schalte das System aus und montiere den RAM (Crucial CT2K32G4DFD832A) in die Slots A2 und B2, wie im Handbuch auf Seite IV angegeben, sowie die Grafikkarte (MSI GeForce GT 1030 2GHD4 LP OC). Die Grafikkarte verbinde ich über ein HDMI- oder DisplayPort-Kabel (beide Kabel funktionieren an anderen Rechnern) mit einem funktionierenden Monitor.
- Ich schalte den Monitor und das System ein. Die Debug-LED "CPU" leuchtet konstant. Der Monitor sagt "No Signal".
- Ich wiederhole den Prozess mit verschiedenen USB-Sticks und UEFI-Versionen, mit CPU und RAM, ohne CPU und RAM, mit Grafikkarte und ohne. Das Resultat ist immer das gleiche, nämlich "No Signal".
Was übersehe ich, was mache ich falsch?
Danke im Voraus und viele Grüße,
Deadlock
Zuletzt bearbeitet: