Wishbringer
Captain
- Registriert
- Juli 2002
- Beiträge
- 3.617
Ich habe mir einen kleinen PC zusammengestellt aus folgenden Komponenten:
Mit diesen Teilen wollte ich den unmöglichen Versuch eines Kompromisses finden zwischen Leistung und Lautstärke.
Mein Augenmerk lag auf Leistung (Videobearbeitung, x264-Encoding, Spiele)
Das meiner Freundin auf Lautstärke
Das Gehäuse hab ich dann noch mit BeQuiet-Dämmmatten ausgestattet.
Als CPU-Kühler mußte ich welche wählen, die nicht höher als 8 cm (besser 7,5 cm) inkl. Lüfter waren.
Ich hatte noch einen
Gründe?!:
Heatpipes, PWM-Lüfter, Ausnutzung der Bauhöhe!!
Um die Lautstärke unter Vollast zu testen habe ich FurMark 1.5 und IntelBurnTest 1.9 verwendet.
Temperaturmessung mit CoreTemp 99.3 inkl. Logging um die Maximaltemperatur herauszubekommen.
Erster Versuch:
also alle 4 Lüfterhalterungen (8cm) des Gehäuses mit Noctua Lüftern ausgestattet:
12 Volt = zu laut, 5 Volt unhörbar (selbst bei 4 Stück), 7 Volt fast unhörbar, also bei 7 Volt bleiben!
Zweiter Versuch:
Ab zum Übertakten (dritter Versuch):
Die CPU hab ich vorab in einem Desktop getestet und weiß, dass sie mit 1.375 Volt auf 3,42GHz geht.
Vierter Versuch:
Fünfter Versuch:
Sechster Versuch:
Siebter Versuch:
Die Differenz war so eklatant, daß ich an einen Fehler dachte.
Also nochmal den ASUS eingebaut, gemessen, wieder 87 Grad,
den Xilence eingebaut, wieder 79 Grad.
Nochmal beide Kühler eingebaut, Freundin mithören lassen, Bestätigung bekommen, daß Unterschied minimal unter Vollast ist.
Ich weiß nicht, warum eine solche Differenz entsteht.
Aber ich bin froh, die ganzen Umbauten gemacht zu haben (Ich hab jedes Mal das Mainboard ausbauen können für die Halterung der Kühler!!!)
Fazit:
Wenn ich das System mit Standart-Einstellungen laufen lassen wollte, wäre der Scythe Shuriken für mich die beste Lösung.
Der ist extrem leise und kühlt auch gut, braucht aber ein Gehäuse, wo die Abwärme gut raus kann.
Ich will aber Leistung! Und da muß ein Lüfter halt etwas mehr bringen! Zu Lasten der Lautstärke!
Und damit ist der Xilence für mich die beste Lösung:
In beiden Fällen fragt aber meine Freundin (3 Meter entfernt), ob der PC überhaupt an ist.
Ach ja, die ATI Radeon 4850 läuft nun mit 700 MHz und kommt auf maximal 62 Grad mit FurMark.
Im Idle-Betrieb unhörbar, bei Spielen ist das System nicht lauter, als wenn ich ein Video umrechne (will heißen, Lautstärke ist nicht kumulativ, Grafikkarte bleibt leiser als der CPU-Lüfter).
- SilverStone Sugo SG01 Evolution schwarz, Alu http://www.heise.de/preisvergleich/a303884.html
- ASUS P5Q-EM http://www.heise.de/preisvergleich/a356718.html
- Q6600 mit G0-Stepping
- 8 GB DDR2 1066 (4x 2GB A-Data Vitesta Extreme)
- ATI Radeon 4850 mit nachträglich angebrachten Arctic Cooling Twin Turbo
- X-Spice Kira 630W Netzteil (PS3-Passform, gerade mal 12cm tief
- 2x Samsung 1TB Sata Festplatten (Raid0)
- 1x LG GGW-H20L BluRay-Brenner
- 1x Samsung S223Q DVD-Brenner
Mit diesen Teilen wollte ich den unmöglichen Versuch eines Kompromisses finden zwischen Leistung und Lautstärke.
Mein Augenmerk lag auf Leistung (Videobearbeitung, x264-Encoding, Spiele)
Das meiner Freundin auf Lautstärke
Das Gehäuse hab ich dann noch mit BeQuiet-Dämmmatten ausgestattet.
Als CPU-Kühler mußte ich welche wählen, die nicht höher als 8 cm (besser 7,5 cm) inkl. Lüfter waren.
Ich hatte noch einen
Scythe Shuriken http://www.heise.de/preisvergleich/a308400.html aus meinem HTPC,
zusätzlich besorgte ich
Cooler Master Vortex 752B http://www.heise.de/preisvergleich/a264591.html
ASUS V-72 http://www.heise.de/preisvergleich/a350034.html
Auras SLC-747 http://www.heise.de/preisvergleich/a304530.html
Xilence Xilent Blade Pro http://www.heise.de/preisvergleich/a173280.html
zusätzlich besorgte ich
Cooler Master Vortex 752B http://www.heise.de/preisvergleich/a264591.html
ASUS V-72 http://www.heise.de/preisvergleich/a350034.html
Auras SLC-747 http://www.heise.de/preisvergleich/a304530.html
Xilence Xilent Blade Pro http://www.heise.de/preisvergleich/a173280.html
Gründe?!:
Heatpipes, PWM-Lüfter, Ausnutzung der Bauhöhe!!
Um die Lautstärke unter Vollast zu testen habe ich FurMark 1.5 und IntelBurnTest 1.9 verwendet.
Temperaturmessung mit CoreTemp 99.3 inkl. Logging um die Maximaltemperatur herauszubekommen.
Erster Versuch:
Scythe Shuriken
Normalbetrieb mit 2,4GHz CPU
System ist sehr leise
CoreTemp = 87 Grad
a bisserl viel, aber keine Fehler beim BurnTest!!!
Normalbetrieb mit 2,4GHz CPU
System ist sehr leise
CoreTemp = 87 Grad
a bisserl viel, aber keine Fehler beim BurnTest!!!
also alle 4 Lüfterhalterungen (8cm) des Gehäuses mit Noctua Lüftern ausgestattet:
12 Volt = zu laut, 5 Volt unhörbar (selbst bei 4 Stück), 7 Volt fast unhörbar, also bei 7 Volt bleiben!
Zweiter Versuch:
CoreTemp nun bei 76 Grad
System immer noch sehr leise
System immer noch sehr leise
Ab zum Übertakten (dritter Versuch):
Die CPU hab ich vorab in einem Desktop getestet und weiß, dass sie mit 1.375 Volt auf 3,42GHz geht.
CoreTemp sofort am Anfang bis auf 95 Grad hoch, Thermal-Throttling, Test per Hand abgebrochen.
Der Scythe ist somit erstmal außen vor.
Und landet wieder im HTPC wo er hingehört!!!Der Scythe ist somit erstmal außen vor.
Vierter Versuch:
Auras SLC-747
CoreTemp beginnt mit 74 und geht in 5 BurnTest-Durchläufe auf einen Maximalwert von 89 Grad.
Hörbar unter Volllast, aber angenehm ruhig im Idle-Betrieb
CoreTemp beginnt mit 74 und geht in 5 BurnTest-Durchläufe auf einen Maximalwert von 89 Grad.
Hörbar unter Volllast, aber angenehm ruhig im Idle-Betrieb
Fünfter Versuch:
Cooler Master Vortex 752B
CoreTemp-Maximalwert bei 93 Grad, somit schlechtere Kühlung als der Auras
Außerdem unter Vollast und im Idle-Betrieb lauter als der Auras.
Hab ich einem Arbeitskollegen geschenkt, der will einen E5200 nutzen, sollte dort angenehm leise sein!CoreTemp-Maximalwert bei 93 Grad, somit schlechtere Kühlung als der Auras
Außerdem unter Vollast und im Idle-Betrieb lauter als der Auras.
Sechster Versuch:
ASUS V-72
Positive Überraschung:
CoreTemp kommt nicht über 87 Grad
Und die Lautstärke liegt unter dem Auras.
Zunächst mein Favorit!Positive Überraschung:
CoreTemp kommt nicht über 87 Grad
Und die Lautstärke liegt unter dem Auras.
Siebter Versuch:
Xilence Xilent Blade Pro
Ich wollte den Versuch schon sein lassen, da der Kühler nicht so hochwertig wie der ASUS aussah, hab es aber doch gewagt, da die Kupferplatte größer als die des ASUS war.
CoreTemp kam nur auf 79 Grad!
Hab den BurnTest nochmal mit 10 Zyklen laufen lassen, gleiches Ergebnis!
Lautstärke unter Vollast zwischen Auras und ASUS, im Idle wie der ASUS-Kühler.
Ich wollte den Versuch schon sein lassen, da der Kühler nicht so hochwertig wie der ASUS aussah, hab es aber doch gewagt, da die Kupferplatte größer als die des ASUS war.
CoreTemp kam nur auf 79 Grad!
Hab den BurnTest nochmal mit 10 Zyklen laufen lassen, gleiches Ergebnis!
Lautstärke unter Vollast zwischen Auras und ASUS, im Idle wie der ASUS-Kühler.
Die Differenz war so eklatant, daß ich an einen Fehler dachte.
Also nochmal den ASUS eingebaut, gemessen, wieder 87 Grad,
den Xilence eingebaut, wieder 79 Grad.
Nochmal beide Kühler eingebaut, Freundin mithören lassen, Bestätigung bekommen, daß Unterschied minimal unter Vollast ist.
Ich weiß nicht, warum eine solche Differenz entsteht.
Aber ich bin froh, die ganzen Umbauten gemacht zu haben (Ich hab jedes Mal das Mainboard ausbauen können für die Halterung der Kühler!!!)
Fazit:
Wenn ich das System mit Standart-Einstellungen laufen lassen wollte, wäre der Scythe Shuriken für mich die beste Lösung.
Der ist extrem leise und kühlt auch gut, braucht aber ein Gehäuse, wo die Abwärme gut raus kann.
Ich will aber Leistung! Und da muß ein Lüfter halt etwas mehr bringen! Zu Lasten der Lautstärke!
Und damit ist der Xilence für mich die beste Lösung:
Denn 79 Grad mit IntelBurnTest sind ca. 71 Grad mit Prime95.
Damit bin ich auf der sicheren Seite.
Und im Idle-Betrieb komm ich auf 32 Grad
Man hört ihn, wenn man direkt am Rechner sitzt und ein Video umrechnet. Beim Spielen hör ich ihn aufgrund der Kopfhörer nicht.Damit bin ich auf der sicheren Seite.
Und im Idle-Betrieb komm ich auf 32 Grad
In beiden Fällen fragt aber meine Freundin (3 Meter entfernt), ob der PC überhaupt an ist.
Ach ja, die ATI Radeon 4850 läuft nun mit 700 MHz und kommt auf maximal 62 Grad mit FurMark.
Im Idle-Betrieb unhörbar, bei Spielen ist das System nicht lauter, als wenn ich ein Video umrechne (will heißen, Lautstärke ist nicht kumulativ, Grafikkarte bleibt leiser als der CPU-Lüfter).
Zuletzt bearbeitet:
(Typos und Fazit)