6860 5G und 7590 (ohne AX) verbinden für Außenzugriff auf Datenträger an 7590

OnlineMick

Lieutenant
Registriert
Aug. 2018
Beiträge
625
Guten Abend,

ich verwende seit wenigen Tagen nun eine FRITZ!Box 6860 5G, da meine frühere 6850 5G nicht für den Außenbetrieb geeignet war, ich aber innerhalb der Wohnung wegen beschichteter Fensterscheiben kaum Empfang erhalte. Ich nutze weder (V)DSL noch Kabel und Glasfaser existiert hier noch nicht, weswegen ich mich für Mobilfunk als regulären Internetanschluss entschieden habe. Da die FRITZ!Box 6850 5G vonseiten AVM aufgrund von Mängeln bei der Konnektivität von USB-Datenträgern bereits dreimal getauscht wurde, konnte ich bei Otto vom Ratenkaufvertrag für die 6850 5G zurücktreten, sodass dieser nach Eingang der Retoure aufgehoben und mir alle gezahlten Raten erstattet werden. Die 6860 verfügt nun aber über keinen USB-Port mehr, den ich bislang verwendet habe um meine HDDs als private Cloud zu verwenden.

Ich erhielt am gestrigen Nachmittag einen Anruf von einem Mitarbeiter von AVM, mit dem ich schon einmal hinsichtlich der Verbindungsprobleme von USB-Datenträgern telefoniert habe und der den Sachverhalt, der seit einigen Monaten bereits dort besteht, kennt. Er erfuhr von dem Kauf der 6860 5G und bedankte sich bei mir für die Zusammenarbeit der letzten Monate, die schlussendlich jedoch nicht zum Erfolg geführt haben. Er bot mir als Dankeschön an, eine FRITZ!Box 7590 (ohne AX) zu schenken. Dieses Angebot nahm ich natürlich dankend an.

Nun würde ich gern wissen, wie ich die FRITZ!Boxen 6860 5G & 7590 so miteinander verbinden kann, dass ich auf die Datenträger, die ich mit einem der USB 3.0-Ports der 7590 verbinden möchte, auch von außen zugreifen kann. Ist dies als Mesh-Repeater möglich oder als IP-Client? Die Box soll mich Mitte nächster Woche erreichen.

Ich muss aber sagen, dass ich initial von der 6860 5G ein wenig irritiert war. Meine Mobilfunkverbindung zu o2 wurde nach der ersten Einrichtung zunächst nicht stabil gehalten und brach jede Minute zusammen. Erst ein Update auf die aktuelle Laborversion, das auch ein Update der Mobilfunkmodem-Software enthielt, brachte die erhoffte Besserung und seitdem bleiben die Verbindungen stabil bestehen.
 
Ich würde den DHCP in einer Fritte abschalten, vermutlich die 7590 und via LAN an den normalen Switch klemmen. Zugriff von außen auf Dienste im LAN mach ich nur via VPN. Ne DMZ daheim oder direkt Dienste ins Netz hängen ist mir zu heikel.

Ergänzend noch der Hinweis das ich mit dem Zugriff von außen via IPV4 in Mobilfunknetze Probleme hatte, da diese NAT betrieben und das Endgerät eine private IPv4 Adresse bekam. Mit IPSEC ein Krampf, die aktuellen Fritzbox haben aber Wireguard mit IPV6 Support, sollte damit laufen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
So habe ich es bislang mit der 6850 5G schon gemacht, also Daten freizugeben über MyFritz. Ich möchte weiterhin eine private Cloud betreiben und einzelne Daten mit Links freigeben. Das geht aber nicht mit einem VPN, weil ich hierzu jedem, dem ich Daten freigeben möchte, ein eigenes Benutzerkonto unter Windows einrichten müsste. Ferner wären diese Personen nach außen mit meiner IPv4 sichtbar, was ich auch nicht möchte. Diese Leute könnten dann übers VPN mit meiner IP Blödsinn machen und es würde auf mich zurückfallen.
 
In dem Fall ist ein VPN raus, das würde ich ebenfalls nicht machen.

Ich habe noch ne blasse Erinnerung das es eine Möglichkeit gibt ein USB Gerät via Netzwerk an einen Client weiterzureichen. Ob das aber taugt und auch noch mit zwei Fritten möglich ist, kann ich leider nicht sagen. Eine Funktion um ein Laufwerk via SMB in Fritzos einzubinden ist mir auch nicht untergekommen.
 
Es geht mir auch mehr darum die Datenträger von außen zugänglich zu machen und Daten mittels Links freizugeben. Die Frage ist halt ob dies im Modus "Mesh Repeater" möglich ist und wie ich die Boxen korrekt miteinander verbinden kann, also ob ich hierbei eventuell die 7590 als IP-Client einrichten muss.
 
Meinst du nicht, da wäre ein günstiger Cloud-Speicher besser geeignet? Ionos Hidrive zum Beispiel ab 1,50 monatlich kannst du in deinem Windows Explorer einbinden und unterstützt Freigaben per Link.

Falls du wirklich eine Fritz!Box mit USB-NAS verwenden willst, würde ich die 7590 erst einmal verkaufen, sobald die eingetroffen ist, denn das ist so ziemlich das "wertvollste" und leistungsschwächste Modell, was man dafür nehmen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
22 TB? Wie soll das bitte gehen? Ich lade gerade schon sehr viele Daten auf mein OneDrive, denn dort kann ich 5 TB für knapp 13 Euro im Monat erhalten, dennoch dauert dies ewig und drei Tage und dazu muss mein Rechner 24/7 laufen, um diese Uploads einigermaßen schnell ausführen zu können.

Es ist seltsam, ich hatte selbst schon eine 7590 im Einsatz, bevor ich zum Mobilfunk gewechselt bin. Ich habe zunächst Kabel genutzt, dieses hatte aber erhebliche Störungen, durfte dann zu DSL wechseln, was aber auch nicht wirklich besser war und habe mich dann für Mobilfunk als regulären Internetzugang entschieden. Daher kenne ich die 7590, ich hatte bei der Nutzung immer Übertragungsraten von 30 MB/Sek. und mehr. Meine Mutter verwendet dieselbe Box an ihrem VDSL-Anschluss und dort habe ich testweise ebenfalls einen Datenträger angeschlossen und via WLAN Daten aufs Smartphone übertragen. Die Raten waren mit 30 MB/Sek. wesentlich höher als bei meiner früheren 6850 5G, bei der ich maximal 5 MB/Sekunde an PC (LAN) und Smartphone (WLAN) erzielt habe, auch übers Internet.
 
Das hab ich verstanden, aber wenn ich nicht irre, muss ja die von außen erreichbare Box Zugriff auf die Dateien bekommen um zu weiterzuleiten. Theoretisch sind die ja via lokaler Freigabe für alle im LAN verfügbar.

Was gehen würde, wäre die entsprechenden Ports für Myfritz an die 7590 durchzureichen. Da würde ich aber zu Vorsicht raten und darauf erstmal prüfen ob die Verbindung von Netz und vom LAN zur 7590 getrennt werden können (WAN Port an der 7590?).
 
Das habe ich nicht verstanden. Ich muss zunächst wissen, in welchem Modus (Mesh-Repeater oder IP-Client) die 7590 eingerichtet werden muss, um sie mit der 6860 5G zu verbinden und in welchem dieser beiden Modi dann ein Außenzugriff übers Internet auf die Daten der 7590 möglich ist.
 
Warum soll das nicht passen? Ich habe die Daten vor Jahren bereits auf die Platten übertragen, die Festplatten sind nicht neu. Diese wurden von mir in mühevoller Kleinstarbeit mit den Daten bestückt. Daher wüsste ich nicht, weswegen dies nicht zusammenpassen sollte.
 
Die beiden Fritten sollen nur via WLAN kommunizieren? Mesh ist ja nur für das WLAN, der reine IP Client spannt ein eigenes WLAN. Für dein WLAN würde ich die Mesh Funktion nutzen, WLAN erweitert 😁
Was ich aber nicht machen würde ist den Traffic vom Internet einfach in mein Netz lassen. Dazu würde ich ein Kabel nutzen. Die FB hat eine Funktion mit der Internet via LAN bezogen werden kann.
Selbst wenn da keine extra Abschottung zum restlichen LAN erfolgt, würde ich wenigstens den DHCP fürs LAN ein anderes Netz verteilen lassen (nicht 192.168.178.0 sondern z.B. 192.168.100.0) und in der 6860 eine Route manuell eintragen.

Das Problem ist ja nicht das beide Geräte miteinander kommunizieren können, sondern das die verteilten Links ja nicht einfach auf Dienste im LAN verweisen können. Also müssen entweder die Daten für die 6860 verfügbar sein oder die 7590 von außen erreichbar.
 
Nein, die sollen schon per Ethernet miteinander verbunden werden. Ja, ich hatte ja auch vor LAN zu verwenden, nicht WLAN. für WLAN ist mein WLAN-Repeater zuständig, der als LAN-Brücke arbeitet und auch per LAN mit der 6860 5G bzw. einem an diese angeschlossenen Switch verbunden ist. Daher brauche ich das WLAN der 7590 nicht, genauso wie es an der 6860 5G deaktiviert habe, Telefonie und DECT und dergleichen läuft weiterhin über die 6860 5G und das soll auch so bleiben.
 
Hier geht es ja auch schon ewig so mit dem Drama, dann mal anders gefragt, um was für Datei Typen geht es denn?

Filme und Musik?

Da wäre ein Plex Server eine gute Wahl, kann man auch pro Benutzer frei geben, und hat eine top oberfläche.
Läuft aber auf einem extra Gerät zB Mini PC etc, auf Fritzboxen geht es nicht.

PS: Backups der Platten nicht vergessen! 😅
 
Es geht um alle möglichen Arten von Daten, ja auch Filme und Musik. Außerdem, das habe ich auch immer schon geschildert, muss es möglich sein diese Daten auch mittels Links zu teilen / freizugeben. Ich wüsste nicht wie das bei Plex möglich sein soll und welche Voraussetzungen müsste ein solcher PC erfüllen? Ich möchte hier keinen zweiten Stromfresser herumstehen haben, der deswegen, anstelle meines jetzigen PCs, 24/7 läuft. Ich bin derzeit dabei, um die Daten freigeben zu können, diese auf meine OneDrives hochzuladen, ja, ich habe mehrere OneDrives mit jeweils 5 TB Kapazität.
 
Zurück
Oben