7.2 Receiver an 5.1 Lautsprecher

devebero

Rear Admiral
Registriert
Juli 2003
Beiträge
5.337
Hi Leute,

wollte mal fragen, ob es ohne Probleme möglich ist einen 7.2 AV Receiver (Pioneer VSX-932-B 7.2) an 5.1 Lautsprecher anzuschließen? Lautsprecher sind ein älteres Canton Movie CX System mit aktivem Sub.
 
Wenn du beim Receiver 5.1 einstellen kannst, sollte das Problemlos funktionieren.
 
Natürlich geht das.

Bei dem Receiver schließt du eben Front/Center/Surround und Sub an. Falls mal Atmos oder 7.1 interessant wird musst du wählen der Receiver kann entweder 7.1 oder 5.1.2 - 7.1.2 geht nicht , dafür müsste er 9 Endstufen haben.

Bitte maximale Leistung und Impedanz beachten.
 
Der AV-Receiver skaliert mit der Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher mit.
D.h. Du kannst Problemlos jede Variante (2.0/2.1./5.1 usw.) bis 7.2. anschließen.
 
ja das geht, würde aber von aktuellen Pioneer (und auch Onkyo) AVRs abraten, das Einmesssystem ist unter aller Sau.

Nimm einen Denon X1300 (oder X1400) oder einen Yamaha V481 (oder V483). Außer bei der Optik und dem Einmesssystem unterscheiden sich AVRs eh nicht mehr. Ausstattung und Features (meist unter anderem Namen) sind nahezu identisch.
 
Ist der Pioneer so schlecht? Hatte den jetzt eigentlich als Favoriten genommen.

Der Denon AVR-X1400H und der Yamaha MusicCast RX-V483 liegen ja in der gleichen Leistungs-und Preisklasse.

Hmm..gar nicht so einfach.
 
devebero schrieb:
Ist der Pioneer so schlecht? Hatte den jetzt eigentlich als Favoriten genommen.

Klanglich ist er sehr gut (mMn sogar besser als der Denon), die Schwäche ist da ggü. Denon eher das rudimentäre Einmess-System. Der VSX-930 hat immerhin MCACC Pro, daher würde ich ihn dem 932er vorziehen.
Welcher AVR dann bei Dir bessere Ergebnisse erziehlt, entscheiden Speaker, Aufstellung, Raum und Einmessung.
 
Lol, es geht nicht um "Verstärkerklang" im Pure-Direct-Modus, sondern darum was nach der Einmessung passiert!
Die Unterschiede sind folgende:
- Der Denon kommt gerade im Bassbereich besser mit Raummoden klar.
- Der Pioneer zaubert nach meinen Erfahrungen das schönere und transparentere Klangbild, sofern Aufstellung und Raum halbwegs mitspielen.
Somit erzielt der Denon in kritischen Räumen und bei unglücklicher Aufstellung das bessere Bassverhalten und der Pioneer das bessere Klangbild bei guter Raumakustik.
Das hat absolut nix mit Verstärkerklang zu tun, sondern lediglich damit wie das Einmess-System ohne manuelle Anpassung agiert!
 
Man kann doch zur Not manuell nachjustieren...
 
Jein. Ein gutes Einmess-System hat viel mehr Ansatzpunkte als die zugängliche Equalizer-Funktion Regler hat.
 
Ich bin derzeit mit einem Yamaha RX-V473 unterwegs. Da wird der Pioneer vermutlich nicht schlechter sein.
 
Wegen fehlendem 4K 60fps, HDR10, Dolby Vision, Spotify Connect, WLAN etc
 
Ich habe einen alten Denon gegen einen Onkyo TX-NR 656 getauscht. Der Onkyo ist, was Musik im Stereobetrieb angeht auf jeden Fall besser. Bei 5.1 muss er sich auch nicht verstecken. Das einmessen hat, allen Unkenrufen zum Trotz, gut geklappt. 😉
 
Zurück
Oben