Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
da in meinem RAM Thread eine kleinere Disku entbrannt was am sinnigsten ist wenn man sich einen komplett neuen PC kauft... dachte ich es wäre wohl am sinnigsten im Fachbereich nachzufragen:
was genau sind denn so die Randbedingungen? Also Budget und Anwendungszweck?
Der 13600K ist in Games so 14-18% schneller und in Anwendungen -1% bis 40% schneller.
Dagegen kostet er halt circa 90 EUR mehr, ohne Board und Ram. Das kriegst du dann mit DDR4 und B660 Gaming X DDR4 wieder deutlich günstiger. Spricht jetzt nicht so viel fürn 7600X, aufn den ersten Blick.
Anwendungszweck ist eigentlich nur zocken, dachte hätte gelesen das es sinniger ist zum 7600x zu greifen weil die Boards auch noch 1-2 Gens mehr supporten werden.
Fürs zocken braucht man in der Regel weder den 13600 noch nen 7600X. Auch ist es nicht ungenau sinnvoll die überteuerte AM5 Plattform zu kaufen wegen 1-2 Generationen die unterstützt werden.
Statt zu ein Z690 Board kannst du genauso auch zu einem Brett mit B660, H610 oder H670 greifen.
Anwendungszweck ist eigentlich nur zocken, dachte hätte gelesen das es sinniger ist zum 7600x zu greifen weil die Boards auch noch 1-2 Gens mehr supporten werden.
Und ja, Sockel 1700 ist tot und AM5 wird noch ein paar Generationen leben. Aber wenn dich das Board das doppelte kostet etc., rechnet es sich halt irgendwann nicht mehr so richtig. Da kannst du dann eher bald ein B850er Board mit 9xxxX3D oder so kaufen,
Die neuen Generationen - egal ob AMD oder Intel - werden nicht günstiger sein, da die Anforderung durch PCIe 5.0 steigen und die Preise eher hoch gehen werden.
Intel LGA1700 mit B660, 4x DDR5 DIMM fängt bei 200 € an liegt so zwischen 230 und 254 €. Mit PCIe 5.0 für Grafikkarte und M.2 SSD nicht unter 275 €.
Ich würde definitiv den 7600x kaufen wegen der Möglichkeit später aufzurüsten.
Ich stand damals vor der Wahl Intel 10400F oder AMD 3600. Heute ärgere ich mich darüber, dass ich den 10400F genommen habe, extra mit z490 Board. Den genauen Grund kenne ich nicht mehr, vllt war er etwas schneller und günstiger.
Mögliche Aufrüstoptionen für mich sind 10700K und aufwärts. Aber immer noch sehr teuer die alten Dinger und eigentlich auch schon wieder nicht mehr vorne dabei. Hätte ich mir damals den AMD 3600 geholt könnte ich heute einfach den 5800X3D verwenden.
Als Grafikkarte habe ich mir eine RX 6800 XT geholt. Die wird zum Beispiel bei Battlefield 2042 nicht richtig ausgelastet. Ich spiele deshalb wieder Battlefield 5.
Ich hadere gerade mit mir ob ich mir noch vor Weihnachten ein AM5 System mit dem 7600x aufbaue oder auf die Cachemodelle warte. Der Bastelwunsch gerade zu Weihnachten ist sehr groß. Dann kann ich auch den Ur Thermalright Macho gegen den Noctua NH-D15S schwarz austauschen und habe ein schönes schwarzes Setup.
@fanaticmd: war mir nicht zu 100% sicher wohin es gehört weil es ja mehr oder minder auch um eine Kaufentscheidung geht... also werde mir ja eins von beiden zulegen...
@Crizzo bin halt nicht mehr in der Materie drin blicke 0 bei den ganzen Mainboards durch...
@Zaire genau dies ist halt mein Gedanke aber finde aktuell kein gutes Mb was von der PLV passt
ich habe mich für den 7700X entschieden, aus dem Grund, dass ich später nochmal aufrüsten kann. AMD hat AM4 wirklich lange supported und mit dem 5800X 3D einen klasse Prozessor für die AM4 Plattform rausgebracht. Falls in 3-4 Jahren die Leistung nicht mehr reicht, hoffe ich das AM5 dann auch eine schicke CPU erhalten wird.
So spare ich mir ein neues Board und anderen RAM
So zumindest der Plan. Vielleicht reicht der Ryzen auch 6-7 Jahre dann wäre sowieso ein Plattform wechsel notwendig.
Das Intel ständig neue Sockel rausbringt finde ich irgendwie unnötig.
Das Motherboard ist gerade 8% günstiger - regulär bei um die 200 €. Es hat kein USB BIOS Flashback. Diagnose LED und USB BIOS Flashback sollte ein neues Motherboard haben. Dann würde ich kein µATX nehmen.
Die Anforderungen muss aber jeder selber festlegen und für sich entscheiden.
Gut, dass du eher langsamere Hardware einsetzt/ einsetzen würdest weiß man mittlerweile . Ob Sinn macht? Kommt auf die Anforderungen, ich würde einen I3 /Ryzen 3 allerdings nicht kaufen.