8 Jahre alter NAS - Upgrade notwendig - was genau?

F

Fryous

Gast
Hallo zusammen,

2014 habe ich mir ein WD My Cloud Mirror 4 TB geholt. Es wird aus Gründen der Datensicherheit gespiegelt, also 2 TB verfügbar (Edit: 1,8 GB verfügbar). 800 GB sind belegt mit persönlichen Fotos, Videos und teilweise einigen persönlichen Dateien (Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf, Dateien für Steuererklärung etc. pp.). Die Datenmasse sind natürlich die Fotos und Videos.

Das Gerät wird dieses Jahr wie gesagt 8 Jahre alt. WD gibt mir im Interface auch eine Meldung, dass ab April keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Wollte daher jetzt updaten und mal fragen, was die Empfehlung ist. Das Gerät selbst ist jetzt im Netzwerkschrank (hingestellt). Dort kommt auch das neue Gerät hin. Optik und Größe spielen keine Rolle.

Fernzugriff vom Internet ist nicht notwendig. Sicherheitstechnisch wohl auch eher schlecht?

Eine gut bedienbare Software würde ich schätze oder bspw. überwacht die WD-Software Temperatur, Fehlerfreiheit usw. - keine Ahnung wie gut, aber da wisst ihr ja sicher mehr als ich, was man da am Besten nimmt.

Preis spielt jetzt auch nicht so die Rolle. Das Gerät hat damals 270 Euro gekostet.

Einfach etwas, was sicher, stabil und zukunftsfähig ist. Was könnt ihr empfehlen?

Zugriff erfolgt nur im Netzwerk, aktuell nicht mal von den Handys oder so (Androids), sondern nur von einem Windows-PC (95%) und selten von einem sehr alten Mac Book Air (1. oder 2. Generation).

Edit: Gute Frage wäre natürlich, wie man gut und sicher Backups machen kann. Von der NAS. Ich habe immer mal sporadisch den kompletten Inhalt in Windows auf eine externe 1TB-Platte kopiert. Davon haben wir 2 Stück. Die lagert auch nicht bei uns, sondern wo anders. Aber eher unregelmäßig. Ab 2016 oder 2017 sind natürlich fast alle Fotos nochmal in der Google-Cloud gespeichert. Keine Ahnung... wenn man da einfach eine Festplatte anschließen könnte und auf ein Knöpfchen drücken könnte, sowas würde Backups natürlich erleichtern.

Auf dem PC selbst ist nichts zum Sichern notwendig. Da sind halt rein Anwendungen, Spiele, etc. installiert. Alles wichtige sind halt die aktuell ca 800 GB auf dem NAS-Laufwerk, welche dort nochmal gespiegelt sind und extrem unregelmäßig mal auf eine externe Festplatte kopiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Synology DS220j sollte da mehr als ausreichend sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mettmelone, Stellarix, maikwars und eine weitere Person
Bist du sicher, dass du ein NAS brauchst bei knapp 1TB Daten? Mach doch ein Google-Drive oder M365 Konto.
 
Wenn es nur im lokalen Netzwerk läuft, würde ich es einfach weiter betreiben. Oder ist es dir zu langsam?
Gibt es eine Überwachung der Smart-Werte? Wenn ja, solltest du dich informieren lassen, falls die Werte kritische Ausmaße annehmen.

Alternativ einfach Platten tauschen.
 
Anbei die Smart-Werte aus der Bedienoberfläche von WD. Ich kann damit nichts anfangen - was liest mir daraus?

Meine Bedenken sind die folgenden:
  • bald 8 Jahre alt => Festplatten altern doch!?
  • keine Sicherheitsupdates mehr ab April!?

Als ich mal eine größere Aktion hatte, war es tatsächlich auch sehr langsam (mit indizieren oder so). Aber das wäre jetzt kein alleiniger Update-Grund. Eher die beiden Punkte oben.
Ergänzung ()

Freestyler schrieb:
Bist du sicher, dass du ein NAS brauchst bei knapp 1TB Daten? Mach doch ein Google-Drive oder M365 Konto.
Der kleinste Plan bei Google wäre dann Premium mit 2TB - 100 Euro pro Jahr bei jährlicher Zahlung. Also in 8 Jahren dann z.B. 800 Euro (plus evtl. weitere Steigerungen).
 

Anhänge

  • smart.PNG
    smart.PNG
    43,2 KB · Aufrufe: 285
Spillunke schrieb:
Synology DS220j sollte da mehr als ausreichend sein.
Eine kleine Synology die die DS220j passt da ganz gut, ja.
Fryous schrieb:
2014 habe ich mir ein WD My Cloud Mirror 4 TB geholt. Es wird aus Gründen der Datensicherheit gespiegelt, also 2 TB verfügbar (Edit: 1,8 GB verfügbar)
Die alte WD Mycloud kannst du dann offline zur Datensicherung benutzen.
Denn die Spiegelung ist keine Datensicherung! Bei Verschlüsselung oder versehentlichem Löschen oder ein Defekt am NAS selbst ist alles weg. Die Spiegelung hilft dir nur gegen einen HDD Ausfall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up und NJay
Synology DS220j mit 2x4TB WD Red Solutions oder mit 2x4TB Seagate IronWolf Solutions?

Kann mir vielleicht trotzdem noch jemand mit diesen Smart-Werten von oben weiterhelfen? Was sagen die aus? Welche sind wichtig? Wo stehen meine Festplatten aktuell?
 
Fryous schrieb:
Der kleinste Plan bei Google wäre dann Premium mit 2TB - 100 Euro pro Jahr bei jährlicher Zahlung. Also in 8 Jahren dann z.B. 800 Euro (plus evtl. weitere Steigerungen).
Zahle selbst diese 100€ für 2TB/Yahr um die wichtigsten Sachen auf meinem NAS zu backupen.

Google Drive und die anderen Cloud Speicher sind halt Services für die du Bezahlst. Vorteil ist da verschleisst nichts, zahlst keinen Strom, du musst dich um keine Updates oder HDD mit Smart-Werten kümmern usw.

Wenns dir nur um die Dateien geht, dann würde ein Cloud Speicher Sinn machen. Brauchst du sowieso ein NAS um auch noch andere Dinge umzusetzen dann eher nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
@Fryous
Crystal Disk Info ist ein Programm mit dem du die Smart Werte deiner Platten auslesen kannst.
Hier Mal ein Bsp. wie so ein Fenster aussieht:
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/crystaldiskinfo/

Dann kannst du das Programm auch direkt runterladen.
Auf dem Beispiel siehst du, dass diese Platte noch als "Gut" gelistet wird.
Betriebsstunden etc., wenn du das von deinen beiden Platten machst und die Werte postest kann dir jemand mit Ahnung sicherlich sagen ob die Platten gefährdet sind oder tutti in Ordnung.
 
Millkaa schrieb:
@Fryous
Crystal Disk Info ist ein Programm mit dem du die Smart Werte deiner Platten auslesen kannst.
Hier Mal ein Bsp. wie so ein Fenster aussieht:
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/crystaldiskinfo/

Dann kannst du das Programm auch direkt runterladen.
Auf dem Beispiel siehst du, dass diese Platte noch als "Gut" gelistet wird.
Betriebsstunden etc., wenn du das von deinen beiden Platten machst und die Werte postest kann dir jemand mit Ahnung sicherlich sagen ob die Platten gefährdet sind oder tutti in Ordnung.
Crystal Disk Info ist für HDDs die an deinem PC angeschlossen sind. Auf deinem NAS macht das das OS selbst, geht mal auf Datenträger oder DiskManager, dort solltest du die SMART Werte sehen, bzw. nach ihnen scannen können.
 
Fryous schrieb:
Synology DS220j mit 2x4TB WD Red Solutions oder mit 2x4TB Seagate IronWolf Solutions?
Bei der Iron Wolf ist ein Datenrettungsdienst dabei und eine extra Überwachung im NAS durch Sensoren und SMART Werten.

Fryous schrieb:
Kann mir vielleicht trotzdem noch jemand mit diesen Smart-Werten von oben weiterhelfen? Was sagen die aus?
Das sind Werte die durch Sensoren erfasst werden. Der Hersteller kann die Grenzwerte jedoch beliebig wählen. Wenn der Grenzwert 0 ist fehlt einfach die Angabe des Herstellers. Bei Temperatur zb 104 Grad das finde ich schon etwas heiß. Warum der schlechteste Wert jetzt aber 92 ist kann ich dir nicht beantworten. Hier wäre ein Programm wie Crystal Disk Info sinnvoll um die Werte auch zu interpretieren
Ergänzung ()

Schlechte SMART Werte wären wenn sich der Wert an den Grenzwert annähert bei mehreren Werten und genau hier liegt das Problem.

Hochwertige Festplatten haben viele Grenzwerte hinterlegt. Schlechte bzw billige Festplatten wenige oder keine.

Deshalb kann eine Festplatte gute Smartwerte haben und trotzdem 1 Woche später sterben und umgekehrt auch mit schlechten Smartwerten lange noch leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freestyler schrieb:
Crystal Disk Info ist für HDDs die an deinem PC angeschlossen sind. Auf deinem NAS macht das das OS selbst, geht mal auf Datenträger oder DiskManager, dort solltest du die SMART Werte sehen, bzw. nach ihnen scannen können.
Ja, genau das habe ich gemacht. Habe gestern 14:39 das ganze für beide Platten in Excel kopiert und als Screenshot hochgeladen (aus Excel, aber die Smart Werte von der Admin-Oberfläche von WD My Cloud Mirror).

Die Temperatur wird wohl nicht stimmen, wird woanders mit 43 und 44 Grad angegeben.
 

Anhänge

  • smart.PNG
    smart.PNG
    43,2 KB · Aufrufe: 210
Zurück
Oben