802.11ac tatsächliche Geschwindigkeit MBPr?

haeuslebauer

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.374
Hallo,

mich würde mal interessieren was das MBPr in der Praxis für Geschwindigkeiten erreicht. Im Netz habe ich gelesen dass mit 820.11ac prinzipiell bis zu 40 MB/s (330Mbps) machbar sind. Was natürlich auch von der Anzahl der unterstützten Streams am Empfänger zu tun hat?

In meinem Gigabit LAN erreiche ich je nach der Grösse der Dateien bzw. Schreiben/Lesen zwischen 20 MB/s und max. 60 MB/s.

Die Frage ist also (insbesondere da das MBPr für LAN einen extra Adapter benötigt) kann ich in Zukunft auf das LAN verzichten, ohne grosse Einbussen?

Grüsse
 
In meinem Gigabit LAN erreiche ich je nach der Grösse der Dateien bzw. Schreiben/Lesen zwischen 20 MB/s und max. 60 MB/s.

Wie kommen die denn zustande? Heut zu Tage sollten >100MB/s im Gigabit LAN kein Problem mehr darstellen.
 
Im Netz habe ich gelesen dass mit 820.11ac prinzipiell bis zu 40 MB/s (330Mbps) machbar sind
das kommt etwa hin von dem her was ich bisher gelesen/gesehen habe, ist natürlich auch von der Basisstation, dem Client, Störquellen, etc abhängig.

In meinem Gigabit LAN erreiche ich je nach der Grösse der Dateien bzw. Schreiben/Lesen zwischen 20 MB/s und max. 60 MB/s.
selbst mit einem Gbit Onboard Controller schafft man zwischen 900 und 950 Mbit/s. Aber natürlich muss da auch die CPU und der Storage mitkommen. Falls die Gegenstelle ein etwas älteres Einstiegt-NAS ist dann könnten die Werte allerdings hinkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du erhälst 20 - 60 MB/s in deinem Gigabit LAN... also ein Gigabit LAN schafft heutzutage eigentlich immer mind. 100 MB/s. Da würde ich mir mal die Quellen/Ziele anschauen, die da Daten hin und her schaufeln. Wenn das von der Größe der Daten abhängig ist, dann ist das nicht das LAN, was da limitiert, sondern deine Festplatte!

Mit 820.11ac sind prinzipiell bis zu 1900Mbps (effektiv natürlich weniger) möglich, kommt ganz auf deine Hardware an (+natürlich die normalen WLan-Störfaktoren)! Das MBPro wird das allerdings wohl nicht mitmachen, vermute ich...
 
Hm, also 100 MB/s habe ich noch nie erreicht. Das wäre ja auch ziemlich nah an der max. theoretischen Uebertragiungsrate?

Mein momentaner Aufbau ist wie folgt:
Win 8 PC mit PCIe Gbit Ethernet Adapter -> LevelOne Gbit Switch -> QNAP TS-419P NAS (Dual Gbit Ethernet)
Ich glaube mein "Rekord" waren 68 MB/s beim Schreiben einer grossen Datei auf das NAS.

Du denkst also das wäre mit 820.11ac am MBPr auch möglich?
 
was ist beim Qnap NAS definiert - Raid 5? Dann könnte die Geschwindigkeit passen, wird vermutlich die NAS CPU limitieren.
 
Das LAN ist auch so stabil, dass du nah an der theoretischen Grenze übertragen kannst, 120MB/s sind da definitiv machbar. Wie schon gesagt, wird es bei dir wohl eher an der Schreibgeschwindigkeit im NAS liegen, oder an der HDD-Lesegeschwindigkeit im Win 8 PC.

haeuslebauer schrieb:
Du denkst also das wäre mit 820.11ac am MBPr auch möglich?

Ich weiß leider nicht, wie die Spezifikationen des WLan-Chips im MBPr sind. Es ist allerdings auch stark abhängig vom eingesetzten Router und den typischen WLan-Störfaktoren (Entfernung, andere Netze, Zwischenwände etc.)
 
120MB/s sind da definitiv machbar.
das möchte ich sehen (Messungen ohne Buffer oder sowas), meine Bestwerte bisher, selbst mit teuersten Gbit Cisco oder Dell Switchs mit Messungen zwischen Server habe ich nie mehr als 950/980 Mbit/s geschafft, Protokoll Overhead und so kommen ja auch noch dazu. Aber das waren nur Messungen mit Benchmarks, in der Praxis kommt dann eher noch weniger durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
980 MBit/s sind doch 122,5 MB/s

Das war jetzt auch keine wissenschaftliche Aussage, im Heimnetz mit Standardhardware sind es effektiv vermutlich 100 - 110 MB/s. Ich wollte ihm nur aufzeigen, dass 60 MB/s auf keinen Fall eine Einschränkung des LAN ist.
 
980 MBit/s sind doch 122,5 MB/s
ja aber eben das sind eben "Laborwerte", in der Praxis kam ich bisher nicht an solche Werte, vermutlich ist es auch noch abhängig was man überträgt (Dateigrösse, Anzahl Dateien, etc).

im Heimnetz mit Standardhardware sind es effektiv vermutlich 100 - 110 MB/s.
einverstanden

Ich wollte ihm nur aufzeigen, dass 60 MB/s auf keinen Fall eine Einschränkung des LAN ist
ausser der LevelOne Switch ist so unglaublich schlecht :D
 
Interessant. Auf meinem QNAP läuft ein RAID1 und ein normales Volume. Ist auch schon wieder 3 Jahre alt alles.

Im Prinzip sind die Antworten aber ermutigend. Erstens werde ich so schnell das NAS und die HDDs nicht ersetzen, zweitens reicht mir die Geschwindigkeit aus, ich will nur keine Rückschritte machen :-)

Jetzt wäre nur noch interessant was das MBPr realistisch übertragen kann. Beim Router sind wohl die o.g. 40 MB/s machbar:
The fastest speeds here in CNeET/ZDNet land we've seen to date came from the NetGear R6300 WiFi Router, which hit a high of 331Mbps.
 
Gerade Speedtest gemacht. 85 Mbit Download / 5 mb Upload / 20 ms Ping mit MBPr und Kabel Deutschland 100k
 
@85 Mbit, ich nehme an 85 MB/s?
Das wäre natürlich beeindruckend.

Bitte unbedingt auch den WLAN AP/Router angeben!

Im verlinkten Test war evtl. der Netgear R6300 WiFi Router am Limit.
 
@85 Mbit, ich nehme an 85 MB/s?
Das wäre natürlich beeindruckend.
wie soll er 85 MByte/s über ein 100K Kabel-Deutschland Internetanschluss kriegen?
 
Wenn er Mbit schreibt meint er auch Mbit. 85MB/s bekommt man natürlich nicht über eine Kabel Duetschland Internet Verbindung. Da musst du nach Kansas City ziehen und Google Fiber bestellen. Die Aussage ist also leider nutzlos in Bezug auf die maximale Datenrate des Routers über WLAN.
 
Oh, alles klar :)
ich wusste nicht was 100K Kabel Deutschland ist, bin nicht up to date.

@Keloth: schreib doch mal bitte die Uebertragungsrate im Heimnetzwerk, z.b. NAS oder anderer Rechner. Zumindest der 820.11ac Router sollte ja einen USB3.0 Festplattenanschluss o.ä. haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal ob USB 3.0 oder 2.0. Ist ziemlich wurscht. Sogut wie kein Router hat die nötige CPU Power um da ordentliche Übertragungsraten zustande zu bringen.

Hier nimmt man am besten einen Datentransfer von Laufwerken die auf jeden Fall schnell genug sind oder ein Testprogramm.
 
wo wir gerade dabei sind, sollte ich an meinem NAS mal auf ext4 wechseln? vor drei Jahren hat man mir noch zu ext3 geraten, das dürfte inzwischen aber kein Problem mehr sein, oder?

Vielleicht gibt das nochmal etwas Geschwindigkeit her :)
 
Zurück
Oben