8500 LE Passive kühlen?

AK_MK_FG

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2005
Beiträge
333
Hallo,

im Rechner meines Vaters ist eine 8500 LE drin, mit einem Kühler der ihn zum Wahnsinn bringt. Ich wollte da jetzt einen neuen drauf machen, da das Teil aber keine "Bohrlöcher" hat muss ich da einen Wärmeleitpad o.ä. verwenden, außerdem darf er max. 45 x 45 mm messen.
Nach langer Sucherei habe ich feststellen müssen das es keinen Kühler gibt der diese Anforderungen erfüllt. Habe dann, schon fast aus Verzweifelung, mal bei den Northbridge Kühlern geguckt. Da fand ich den Revoltec Chipset Freezer( http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=33_137&products_id=1699 ), die Größe stimmte optimal, und er hatte ein Wärmeleitpad. Nun wollte ich euch fragen ob dieser Kühler für eine 8500 LE ausreicht?

Danke.
 
Wie ist denn der jetzige befestigt? Ich denke eine passive Kühlung reicht bei der Karte nicht aus! Evtl. kannst du den vorhandenen Kühler drosseln, z.B. mit ner Zalman Fanmate, evtl. mußt du dann aber die Karte aber auch etwas runtertakten.
 
Der jetzige ist mit einem Wärmleitkleber befestigt. Mit drosseln ist da nix, denn der Lüfter "eiert" in der Kühlerfassung. Und zum runtertakten, die ist aus einem ALDI Rechner, die läuft schon ohnehin unter den normalen Spezifikationen.
 
Hi,

Also ich habe auf meiner AIW9000PRO eine Zalman ZM17-CU passive Heatpipe befestigt. Diese wird mit einem Zalman Zweikomponentenkleber auf der GPU befestigt. Hält ohne Probleme einwandfrei.

Die 8500 LE wird keine so größere Abwärme als die AIW haben, da die AIW ja noch etwas wärmer ist als die TI4200.
Also ich würde schon sagen, dass eine passive Kühlung bei der 8500 LE ohne weiteres funktioniert.
 
Naja ne Heatpipe ist ja auch was andres, das kann funktionieren, ein einfacher Northbridge-Kühler aber nicht.

@ Akel:
Wie kommst du darauf das die AIW9000Pro wärmer als eine 8500le oder Gf4ti4200 wird, die liegt doch Leistungsmäßig viel weiter unten.
 
Bruder_Joe schrieb:
@ Akel:
Wie kommst du darauf das die AIW9000Pro wärmer als eine 8500le oder Gf4ti4200 wird, die liegt doch Leistungsmäßig viel weiter unten.


Natürlich ist die Abwärme höher. Allein die zugerechnete Abwärme des TV-Tuners macht die AIW wärmer als eine TI4200. Das kann man in einem Vergleich leicht feststellen.
 
Ich denke auch nicht, dass ein einzelner NB-Kühlkörper reicht. Der in meinen Augen aktuell leistungsfähigste passive Northbridge-Kühler wäre der Zalman ZM-NB47J, der allerdings schon bei den 10 W Verlustleistung der Northbridge an meinem A8N SLI-Deluxe am Maximum der Kühlkraft angekommen ist. Ich nehme stark an, dass deine GPU mehr Verlustleistung hat. Die Idee mit dem Northbridgekühler erscheint mir etwas riskant. Vielleicht wenn man vor den Northbridge-Kühler mit Kabelbindern einen leisen 40 mm Lüfter bindet, der zusätzlich kühlt, dann könnte es gehen. Eine Heatpipe geht sicherlich locker, aber hast du nicht gesagt, du hättest keine Bohrungen? Glaube kaum, dass du die Heatpipe dann noch montieren kannst, musste halt mal auf der Homepage des Herstellers der Heatpipe nachschauen.
 
Glaube kaum, dass du die Heatpipe dann noch montieren kannst, musste halt mal auf der Homepage des Herstellers der Heatpipe nachschauen.

Ich habe doch in meinem ersten Posting geschrieben, dass die Heatpipes mit einem Zweikomponenten Wärmeleitkleber befestigt werden. Dieser Kleber hält optimal bombenfest. Nur bei kleinen Flächen, wie den NB-Chips der Intel-Chipsätze. Dort ist der Druck zu hoch, da sollte man keinen Wärmeleitkleber verwenden.
 
Also erstmal danke für die vielen Antworten.
Dann habe ich aber das Problem, dass die Zalman Heatpipe zu groß ist, die passt da gar nicht mehr rein. Selbst der Zalman Northbridgekühler ist schon zu groß(sollten max. 35 mm in der Höhe sein). Na ja, ich muss dann wohl notgedrungen weiter suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh hier einige argumentationen net
1. hat der Zalman ZM17-CU keine heatpipe
2.das ding ist 17mm hoch sollte also passen
3. ist es net zu schwer dass man es nicht kleben könnte
4. wenn das teil ne 9000pro kühlt dann sollte auch ne 8500le gehen da die 9000pro ne abgespeckte 8500 ist
 
Zuletzt bearbeitet:
bensen schrieb:
ich versteh hier einige argumentationen net
1. hat der Zalman ZM17-CU keine heatpipe
2.das ding ist 17mm hoch sollte also passen
3. ist es net zu schwer dass man es nicht kleben könnte
4. wenn das teil ne 9000pro kühlt dann sollte auch ne 8500le gehen da die 9000pro ne abgespeckte 8500 ist

Ja, 17mm sind wirklich nicht viel. Der sollte ohne weiteres passen.

zu 3.) Das sowieso. Denn die ZM17-CU wird ja mit dem Wärmeleitkleber ausgeliefert. Also hält das auch. Wie gesagt, es sollten keine zu kleinen Flächen benutzt werden, da es sonst leicht wieder abgehen kann.
 
Bruder_Joe schrieb:
Wie ist denn der jetzige befestigt? Ich denke eine passive Kühlung reicht bei der Karte nicht aus! Evtl. kannst du den vorhandenen Kühler drosseln, z.B. mit ner Zalman Fanmate, evtl. mußt du dann aber die Karte aber auch etwas runtertakten.

geschwätz :o


habe bei meiner 8500 einfach den lüfter abgesteckt
und die karte um 15 mhz runtergetaktet
-> nie fehler oder sonstiges gehabt
sogar ne nacht lang mit atitool laufen lassen
 
Och, na ja, wenn die Zalman Heatpipe wirklich nur 17 mm hoch ist schaue ich mir das mal genauer an. Danke.

-----

Also ich habe mir da jetzt mal mehrer Heatpipes angeguckt. Die fallen alle raus, da entweder zu groß oder Bohrungen werden verlangt . Habe mich hauptsächlich an folgendem Test orientiert:

http://www.tweakers4u.de/artikel/vga_heatpipe_cooler,,03,2005,,104.htm?page=1

Doppelpost zusammengeführt! Bitte EDIT nutzen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
akel redet vom zalman ZM17-CU, das ist keine heatpipe auch wenn er immer das wort heatpipe hier reinschreibt
das gerät hat keine einzige heatpipe verbaut
ist einfach nur ein relativ großer passivkühler
google doch einfach mal nach dem ZM17-CU oder guck auf deren page nach
versteh net warum du alle möglichen hardwareseiten durchblätterst aber net mal die des herstellers
 
Da war ich doch auch schon. Diesen anderen -nicht Heatpipe passiv Kühler- von Zalman habe ich mir auch schon angeguckt. Der ist aber genauso wenig was. Ich nehme jetzt einfach auf gut Glück den Titan Kühler von dem Link den ich schon einmal geschrieben habe. Der kostet ja nicht die Welt.
 
wieso ist denn der kühler nicht?
zu groß?
 
Zurück
Oben