9800GX2: Treiberprobleme, oder wo steckt der Wurm drin?

Fretz001

Newbie
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2
Hallo Leute,
die erste ASUS EN 9800 GX2 hat 14 Tage gehalten, danach "1xLang, 3xkurz", keiner weiß warum. Die Zweite liefert zwar Bilder an den TFT von HP (und das sehr, sehr gute) aber beim Abspielen einiger Videoclips mit dem WIN Mediaplayer 11 von der CD/DVD gibt es einen Pixelsalat- auch nach dem Beenden des Clips und des Mediaplayers, oder es folgt sofort ein Bluescreen.
Außerdem rauschen die Lautsprecher am Monitor, nur mit kurzen Unterbrechungen bei Spielen von der Festplatte, anstatt einen vernünftigen Ton abzugeben, wenn ich den Monitor unter DVI auf HDMI, oder HDMI auf HDMI an der Graka angeschlossen habe. Beim Anschluss DVI auf VGA rauscht nichts. Es kann aber ohne Probleme eine Musik-CD oder eine Film-DVD unter DVI oder HDMI abgespielt werden.
Fa. ASUS meint Graka defekt - ich denke evtl. ein Treiberproblem.
Vielleicht kennt ja Jemand das oder so ein ähnliches Problem?
Der Knaller noch hintendran: die Fa. ASUS, die ja diese Graka herstellt, ist nicht in der Lage zu sagen wozu der zwei Pin-Anschluss (mit den dazu gelieferten Kabeln), der sich gleich neben den PCI-E Anschlüssen befindet, dient. Eine Hardwareanleitung sucht man vergebens.
 
Das ist ein SPDIF-Anschluss.

Und der Bluescreen ist zum lesen da. Er gibt Aufschluss über das was falsch läuft. Man kann prima nach den STOP-Codes googeln. Bei Videos würde ich eher auf Codec-SALAT durch irgendwelche Mega-Codec-Pacs tippen (die auch gerne Bluescreens erzeugen) als auf die Graka.
 
Vielen Dank für die schnelle und ehrliche Antwort!
Ich hätte den Bluescreen auch gerne gelesen aber leider war er sowas von schnell verschwunden, dass ich keine Chance hatte auch nur einen Buchstaben zu lesen.
Gibt es eine Möglichkeit sich den BLuescreen zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anzusehen?
Aber warum sind die Videoclips auf meinem alten Rechner ohne Pixelsalat und Absturz gelaufen? Nicht, das mein Herz an den Clips hängt, ich finde es halt nur merkwürdig.
Und dann ist ja immer noch das Rauschen und Knattern in den Monitorlautsprechern beim Abspielen der Soundstücke von Spielen, die von der Festplatte kommen.

Entschuldige bitte die Frage, aber wozu ist dieser SPDIF-Anschluss gut und was mache ich damit. Auf dem Board ist ein Steckplatz dafür, der aber anders aussieht als die Stecker, die ASUS mitgeliefert hat.

Für weitere Erleuchtungen bin ich schon im Voraus dankbar
 
Windows-Taste+Pause-Taste, Erweitert, Starten+Wiederherstellen den Haken bei sofortiger Neustart weg und auf den nächsten Bluescreen warten :-)

Der SPDIF ist dafür da über HDMI Sound an einen Fernseher zu übertragen, dazu schließt man den Anschluss an die Soundkarten an.

Und das Knattern kann an einer schlecht abgeschirmten Onboard-Soundkarte liegen.
 
Der Beep-Code läßt übrigens auf ein Problem mit dem Arbeitsspeicher schließen. Mit etwas Glück bekommst du das ja hin, indem du die Module mal miteinander vertauscht (Steckplatz-mäßig). Ich hatte das übrigens mal, weil sich ein Haar zwischen Modul und Slot verirrt hat :freaky:
 
Zurück
Oben