[9800X3D] Temp Limit bereits bei 175W anstatt bei 240W?

gna582

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
16
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): 9800X3D
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32GB
  • Mainboard: ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI
  • Netzteil: 1200W
  • Gehäuse: Lian Li LANCOOL 207
  • Grafikkarte: Radeon RX 9070 XT
  • HDD / SSD: KF560C30-16
  • AIO: GAMDIAS Aura GL360 V2

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Bei einem synthetischen Test (CPU Burner) erreiche ich das Temperaturlimit von 95° auf meiner 9800X3D bereits bei 175W. Wenn ich mir Testberichte so durchlese sollte nach meiner Ansicht das Temperaturlimit allerdings erst bei ~240W Packagetemperatur erreicht werden: https://www.techpowerup.com/review/gamdias-aura-gl360-v2-aio-cpu-liquid-cooler/7.html

Liegt das vielleicht daran, wie die 9800X3D aufgebaut ist? Ich habe auch in anderen Threads zum Teil diese 175W in Verbindung mit 95° und Temperaturlimit gesehen. Weil meine Benchmarks sehen eigentlich normal aus, mich verwundert nur diese Watt-Abweichung.

1742028710361.png

1742028774676.png


3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Wärmeleitpaste doppelt gechecked. Alle Gehäuselüfter voll aufgedreht.
Ich hätte auch noch einen alten Scyte Towerkühler von meinem vorherigen Rechner, den ich testweise montieren könnte.

Danke für die Hilfe! <3
 
Willst du die teure CPU grillen? 120W TDP und 162W PPT. Du betreibst die CPU offen mit 1000W PPT.
 
gna582 schrieb:
mich verwundert nur diese Watt-Abweichung.
Du kannst keine Single-CCD CPU mit Cache-Unterbau mit einer Dual-CCD CPU vergleichen. Aufgrund der Wärmestromdichte bleibt bei gleicher Leistungsaufnahme eine Dual-CCD CPU immer kühler bzw. kann bei gleichem Temperaturlimit mehr Leistung aufnehmen.
Unbenannt.png
 
1.) Wie bekommt man den 9800X3D auf 170 Watt?
2.) Nach welcher Idee erwartet man sogar bis zu 240 Watt?
3.) Der 9800X3D wird selbst Stock bei etwa 150 Watt halt schon warm in einem 8-Kern-Last-Szenario.
 
Wie kühlst du denn die CPU aktuell, kann das wichtigste gerade in dem Text nicht finden :D?

Deine Watt-Angabe hat erstmal nichts mit deiner Temperatur zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee
Der 9800X3D ist eine 120 Watt CPU und trifft diesen Wert bei Vollauslastung (ohne OC, nur mit EXPO) auch ziemlich genau. Keine Ahnung, wie man auf das doppelte kommt, aber für ein schönes Feuer im Gehäuse ist das natürlich erstrebenswert :D
 
Die Temperaturen hängen doch nicht zwangsläufig nur davon ab, wieviel Watt gerade gezogen werden.
Wieso überhaupt >200Watt ... bei einem 9800X3D?
TechpowerUp testet mit einem 7900X

Weitere Faktoren: Art des Workloads, Gehäuse-Airflow, Luft-Temperatur, etc. etc.
 
@kachiri
Schau dir mal die Taktraten an.

Wozu soll das überhaupt gut sein in Kombination mit der 9070XT?
 
AMD-Flo schrieb:
Willst du die teure CPU grillen? 120W TDP und 162W PPT. Du betreibst die CPU offen mit 1000W PPT.
Hmm, guter Punkt. Bisher habe ich hier nichts verstellt, sondern im ersten Schritt erstmal die generelle Leistungsfähigkeit aller Komponenten prüfen wollen, also ob alles sich so verhält wie die Tests versprechen.

qiller schrieb:
Du kannst keine Single-CCD CPU mit Cache-Unterbau mit einer Dual-CCD CPU vergleichen. Aufgrund der Wärmestromdichte bleibt bei gleicher Leistungsaufnahme eine Dual-CCD CPU immer kühler bzw. kann bei gleichem Temperaturlimit mehr Leistung aufnehmen.
Danke! Das hatte ich mir schon fast gedacht <3 . Das klingt soweit dann ja deutlich logischer und würde sich auch mit Beiträgen wie hier decken: https://www.reddit.com/r/overclocki...nk_im_hitting_tdp_limits_with_my_9800x3d_any/

kachiri schrieb:
1.) Wie bekommt man den 9800X3D auf 170 Watt?
2.) Nach welcher Idee erwartet man sogar bis zu 240 Watt?
3.) Der 9800X3D wird selbst Stock bei etwa 150 Watt halt schon warm in einem 8-Kern-Last-Szenario.
Hmm, gute Frage. Bisher habe ich ihm keinerlei Grenzen gesetzt, aber auch keine Flags mit "WARNING" oder "DANGER" gesetzt :D . Mein Verständnis war, dass die aktuellen Generation soviel Stom ziehen, bis sie entweder ans Temperatur oder an ihr eigenes Wattlimit stoßen, beides Größen, die sich deutlich über der Standard-TDP befinden?
Key³ schrieb:
Wie kühlst du denn die CPU aktuell, kann das wichtigste gerade in dem Text nicht finden :D?

Deine Watt-Angabe hat erstmal nichts mit deiner Temperatur zu tun.
Ergänzung ()

AMD-Flo schrieb:
@kachiri
Schau dir mal die Taktraten an.

Wozu soll das überhaupt gut sein in Kombination mit der 9070XT?
Es sollte ursprünglich auch mal eine 5090 werden. Aber mich hat irgendwann der Zorn gepackt angesichts der nicht-Lieferbarkeit, dem mickrigen Leistungssprung und den 1500€ Extraaufpreis, den die Scalper großen Onlinehändler dafür aufrufen.

Die 9070 XT habe ich für die UVP kaufen können und das wird mich jetzt erstmal 2 Jahre aushalten, bis dann die nächste Strukturbreite wieder 40% Leistungssprung bringen kann.
 
gna582 schrieb:
Mein Verständnis war, dass die aktuellen Generation soviel Stom ziehen, bis sie entweder ans Temperatur oder an ihr eigenes Wattlimit stoßen, beides Größen, die sich deutlich über der Standard-TDP befinden?
Das stimmt so nicht, bzw macht keinen Sinn. Das Powerlimit ist schlicht jenes, welches im BIOS vorgegeben wird bzw was die power delivery schafft (ggf greift ein hartes Limit aus dem Microcode, falls so etwas existiert). Und das Temperaturlimit hängt maßgeblich von äußeren Begebenheiten (Stichwort Wärmeabfuhr) ab und kann schon deutlich unterhalb selbst der normalen PPT erreicht werden. Man denke nur an all die verkorksten OEM Prebuilt Systeme die schon unter Normalbedingungen Runtertakten müssen.
 
@AMD-Flo Okay. 200 MHz Boost Override mit „offenen PPT-Limit“ (1000W) erklärt die 170 Watt.
Wie man auf solche Settings kommt. Noch nie gesehen, dass jemand die Power Limits aufhebt, statt mit CO zu spielen um die 200 Boost Override halt locker mit weniger Leistungsaufnahme als Stock hinzubekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psy187 und brwn
gna582 schrieb:
Aber mich hat irgendwann der Zorn gepackt angesichts der nicht-Lieferbarkeit, dem mickrigen Leistungssprung und den 1500€ Extraaufpreis, den die Scalper großen Onlinehändler dafür aufrufen.
Das kann ich verstehen, erklärt aber nicht, warum du versuchst den bereits ab Werk sehr schnellen und gut abgestimmten 9800X3D an der Kotzgrenze zu betreiben, ohne eine effektiven Nutzen davon zu haben. Irgendwas musst du verstellt haben.
 
Wenn es um CPU-Temperaturen geht, ist heutzutage nicht mehr die Gesamtleistungsaufnahme der hauptsächlich entscheidende Gesichtspunkt, sondern die Pro-Kern Leistungsaufnahme. Die siehst du mit dem HWMonitor glaube gar nicht. Daher empfehle ich immer HWInfo. Hier ein Beispiel mit meiner CPU (Ryzen 9 5950X gekühlt mit Custom-Wakü):

P95 SFFTs auf nur 4 Kernen / 8 Threads:
Ryzen 9 5950X - p95 SFFT 8T.png

Einfach mal 86°C auf der CPU (bei 22°C Wassertemperatur) und das bei gerade mal 125W Gesamt-Leistungsaufnahme.

Und hier nochmal derselbe Test mit 16 Kernen / 32 Threads bei sogar 30°C Wassertemperatur:
p95_sfft_R9_5950X_140tdc.png

Gerade mal 69°C (also ~61°C bei 22°C Wassertemperatur) und das bei 172W Gesamt-Leistungsaufnahme!

Hoffe das erklärt die Temperatur- und Leistungsaufnahmedifferenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
9800X3D: 95°C hab ich schon bei prime95 mit 150 Watt (Noctua 120mm Luftkühler)
13700K: ca. 95°C bei prime95 mit 240 Watt (der selbe Kühler)
Macht also ein Unterschied was du wie kühlst.

Deine CPU wird aber auch wegen der hohen Spannung so heiß.
Du hast da max. 1,344 V was die CPU anfordert, optimiert schaffst du das gleiche mit ca. 1,2V

Curve Optimizer nutzen, die Spannung verringern, auf Stabilität testen = weniger Temperatur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Ok, danke für die Hilfe und fürs erklären :)

TLDR; (für Google und Leute die nur "nach unten scrollen"):
  • 95°C bei 175W auf der 9800X3D gekühlt von einer GAMDIAS Aura GL360 V2 in einem Lian Li LANCOOL 207 Gehäuse sind normal und zu erwarten. Single-Package CPU's werden bei gleicher Wattzahl heißer und Tests finden normalerweise mit Multi-Package Flagschiff CPU's statt.
  • Ist das klug das so zu betreiben? Nein, aber es ist bei mir der Standard, wenn ich nur die Defaults lade.
  • Macht es Sinn daran etwas zu verändern? Ja, schon konservative -20 im Curve Optimizer bringen die CPU auf 75°C runter bei kaum messbaren Leistungseinbußen. Mit ordentlicher Optimierung wäre hier sicherlich noch deutlich mehr drin, aber das ist Programm für einen anderen Tag:

1742034811723.png
 
Schau mal, ob du PBO im BIOS aktiviert hast. Das erste Ziel sollte sein, das vernünftige Powerlimits gesetzt sind und keine Übertaktung aktiv. Grundsätzlich bin ich der Meinung, das keine CPU dauerhaft im thermischen Limit betrieben werden sollte, weil sie dann erstens drosselt und zweitens schneller altert.
 
Dein letzter Screenshot sieht ja schon "normal" aus und das ist halt eigentlich "way to go".
CO- 20 ist, wie du selbst erwähnst, schon recht konservativ aber eben auch sicher. Durch CO solltest du eigentlich keine Leistung verlieren. Jetzt kann man bei entsprechender Kühlung noch überlegen, ob man die 200 MHz Boost Override draufpackt.
Ich sehe dafür ehrlich gesagt keine Verwendung.

CO -30 ist in aller Regel auch noch machbar, kommt aber dann auch immer so ein wenig auf die Kühlung an. Bei mir steigt die CPU bei -30 aus, sobald die Temperaturen über 87°C wandern.
Durch ein manuelles Thermal Limit auf bspw. 80°C (gestern wegen eines anderen Thread getestet) kriege ich die -30 dann tatsächlich stabil hin.
Dadurch verliere ich bei längerer anhaltender Last dann nach einiger Zeit etwas an Takt, wobei sich die CPU bei mir in einem 30 Minuten CB23 Run bei 5125 MHz (also 100 MHz weniger als Stock) stabilisiert hat und dieser Takt dann auch durchgehend anlag.

Verbessert also so ein wenig die Stabilität bei schwächerer Kühlung und in den allermeisten Anwendungen, aka den allermeisten Spielen, ist ein niedrigeres thermisches Limit in der Regel absolut kein Problem.

Jetzt sitzt meine CPU aber auch in einem Fractal Terra und wird mit einem L12Sx77, also einen recht kompakten Kühler, gekühlt.
Bei mir ist es halt so, dass trotz CO, aufgrund der kontinuierlich bis zum thermischen Limit steigenden Temperaturen, eben auch ungünstiger weise die Leistungsaufnahme zunimmt, weil höhere Temperatur mehr Widerstand für den Strom bedeutet und die CPU mehr Spannung benötigt, den Takt zu halten.
Das ist bei einem Kühler, der ohnehin schon am Leistungslimit arbeitet, dann doppelt kontraproduktiv.

Bei einer 360er AIO sehe ich nicht zwingend den Bedarf das Thermal Limit manuell anzupassen. Da sollte man mit dem CO schon bei -20 und bei -30 erstrecht dann doch recht weit weg von den 95°C bleiben ;)


---
Ich werde es jetzt mal mit manuellen Thermal Limit auf 80°C und CO- 30 bei mir belassen
 
Curve Optimizer ist bei mir abhängig vom Takt.
Also Standard 5225 MHz reichen bei mir ca. -25 All Core (muss ich noch den perfekten Wert finden)
Bei 5425 MHz bin ich Bereich bei CO -40/-45

Aktuell hab ich einen guten Sweetspot zu meiner CPU gefunden.
+100 MHz also 5325MHz und die CO Werte für jeden Kern eingestellt
-34 -33 -34 -39 -39 -39 -39 -38
Sehr gute Leistung und 1,190 - 1,20 V VID bei Cinebench R23

Nicht vergessen mit HWInfo den effektiven Takt checken.
 
Zurück
Oben