980ti um 15°C kühler! 120er Lüfter an Graka anschließen

Cheeseburger

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
483
GTX 980ti um 15°C kühler! 2x 120er Lüfter an Graka anschließen?!

Meine Lösung des Problems: siehe Post #18!


Hallo zusammen!

Einerseits möchte ich euch ein kurzes Review über mein kleines Projekt geben, anderseits brauche ich noch eure Hilfe beim Feinschliff.

Vor einer Woche habe ich angefangen mich mit dem Thema „Airflow“ im Gehäuse zu beschäftigen. Daraufhin habe ich mir einige PWM Lüfter der Firma Arctic zugelegt, sie alle schön in Reihe geschaltet, angeschlossen, die Lüftersteuerung im Bios optimal angepasst und siehe da: Die Temperaturen sind signifikant gesunken! Schön!

Hier mal die Lüfter: https://www.amazon.de/gp/product/B002QVLBM2/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1


Und weil ich so fasziniert war von der ganzen Sache, kam mir folgende Idee: Was wäre, wenn ich die originalen Lüfter meiner Graka durch zwei weitere 120er ersetzen würde?

Meine Karte: Gigabyte GeForce GTX 980 Ti Xtreme Gaming

https://www.mindfactory.de/product_...reme-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1022035.html


Ich habe da eine echte Perle erwischt, sie schafft je nach Spiel 1580/4100. Allerdings haben die originalen Lüfter dann auch ordentlich zu tun. Bei 80% Lüftergeschwindigkeit pendelt sich die Karte unter Vollast bei 75°C ein. Und 80% sind mir dann doch zu laut. Dabei muss ich sagen, dass die Kühlung meiner Karte schon zu den besten zählt. Viele Ti's laufen auch mit 85°C.

Also gesagt getan. Graka raus, Kühler runter, die Lüfter vom Kühler getrennt, neue WL-Paste drauf, Kühler wieder zurück drauf, die 120er Lüfter von Arctic mit Kabelbindern an den Kühler montiert, Graka wieder rein, die Lüfter ans Mobo angeschlossen und das Ganze getestet.



Ergebnis: Die Karte kommt unter absoluter Volllast nicht über 60°C! Und dabei sind die Lüfter erheblich leiser!

Das Problem ist jetzt, dass die 120er mit der CPU Temperatur gekoppelt sind. Werden jetzt also grafik-lastige Spiele (z.B. Witcher3) gespielt, bei denen sich die CPU aber langweilt, drehen sich die neuen Lüfter zu langsam und passen sich nicht der Temperatur der Graka an.

Der Lüftersteckplatz auf der Graka liefert 12V, die Arctic Lüfter benötigen auch 12V, müsste also passen.

Damit ich die Lüfter also an die Graka anschließen kann, habe ich mir folgenden Adapter gekauft:

https://www.amazon.de/gp/product/B005ZKZEQA/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1




Die Lüfter laufen schon mal!


Jetzt aber zum Problem: Ich bekomme die Lüfter mit Afterburner nicht vernünftig gesteuert. Entweder sie laufen auf 100% oder manchmal irgendwie auf 50%. Versuche ich sie auf 0% zu stellen, drehen sie langsam bis auf geschätzt 30% runter, bis sie wieder auf 100% gehen, ganz verrückt.

Jetzt zur Frage: Habt ihr eine Idee wie ich die Lüfter vernünftig zum Laufen bekomme? Auch mit fan-stop Funktion? Eventuell das BIOS modifizieren? Oder übersehe ich da was? Habt ihr noch weitere Vorschläge?

Vielleicht bekommen wir das ja zusammen hin. Dürfte für sehr viele interessant sein denke ich. Der Kostenpunkt liegt bei 15€ und dafür hat man eine DEUTLICH leisere und bessere Kühlung. Eine Senkung um 15°C ist schließlich schon eine Hausnummer!

Danke für eure Aufmerksamkeit!

Liebe Grüße
Cheeseburger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mit den Noctua redux Lüftern keinerlei Probleme.
Vllt liegt es nur an den Lüftern.
 
ist zwar eine 780 gtx aber auch ich hab mit meinen lüftern darauf (mod auf morpheus mit 2x wingboost2 von alpenföhn) keine probleme. die lüfter kann ich bis 30% regeln und die drehen so wie die lüftersteuerung von afterburner das vorgenommen hat.
keine temps über 60° trotz furmark.
 
Also gesagt getan. Graka raus, Kühler runter, die Lüfter vom Kühler getrennt, neue WL-Paste drauf
hast du das ganze auch mit den alten lüftern und der neuen WLP auch getestet?
Mich würde interessieren wieviel die neue WLP zu der Besserung beigetragen hat :)
 
Ich hab da ein paar Fragen... warum hintereinander geschaltete Lüfter?
Das macht man nur, wenn man mehr unbedingt Pressung braucht. So behindert die Abströmung des 1. Ventis, die Anströmung des 2. Ventis, d.h. mit Hebelarm (Ventilatordurchmesser) oder Drehzahl bewirkts Du da mit einem Venti mehr.
Zu dem anderen Thema an der Graka. Ich würde mich erstmal nach der Kennlinie erkundigen. Vielleicht pendeln Deine Lüfter einfach zwischen instabilen Betriebspunkten.
 
hast du das ganze auch mit den alten lüftern und der neuen WLP auch getestet?
Mich würde interessieren wieviel die neue WLP zu der Besserung beigetragen hat

Ich habe mich gewundert, wie gut die originale WLP aufgetragen war, als ich den Kühler abnahm. Ich denke, dass die Jungs von Gigabyte schon ganz gut gearbeitet haben, daher denke ich, dass die deutlich bessere Kühlung allein den größeren Lüftern gilt ;)

am stromkabel hintereinander... @Himbaer

Genau so ist es natürlich.


Die Lüfter verhalten sich ganz verrückt. Stelle ich sie per Software auf 17%, laufen sie mit minimaler Geschwindigkeit (ca. 550 RPM). Stelle ich sie auf 43%, laufen sie mit 100% (1500 RPM). Alles unter 17% und über 43% führt zu 100%iger Lüftergeschwindigkeit. Und dann kann ich machen was ich will, sie laufen die ganze Zeit auf 100%...

Auf den originalen Lüftern steht 0.55A. Auf den 120er Arctics steht 0.25A.
Kann es sein, dass die unterschiedlichen Amperewerte für Verwirrung sorgen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dies Schwer zu bewerkstelligen?
Ansonsten würde ich mich gleich auch mal drann versuchen (Lüfter habe ich genug vorhanden :D).

Könntest du mal sagen wie genau du diese befestigt hast?
 
Ist eigentlich ganz einfach. Bei mir muss leider auch der komplette Kühler ab, da die Lüfterstecker (insgesamt vier an der Zahl) unter dem Kühler verbaut sind. Aber so kann man doch auch gleich die WLP erneuern ;) Am besten du steckst erstmal beide Lüfter mit zwei Kabelbindern zusammen, sodass sie eine Einheit bilden und stabil sind. Danach einfach vier weitere Kabelbinder durch das jeweilige Eckloch der Lüfter und zum Schluss durch die Kühlrippen hindurch und wieder zurück. So war's bei mir.

Kannst ja mal berichten, ob du deine Lüfter regeln kannst. Ich habe nach mehreren Stunden aufgegeben, obwohl ich scheinbar zu nahe am Ziel war :(
 
Mal sehen, muss erstmal gucken wie es mit der Custom MSI kühlung dann ist, ob ich diese noch behalten kann etc :D
 
Niemand eine Idee, warum ich die Lüfter nicht korrekt regeln kann? Ich werde mir eventuell andere bestellen und schauen, ob es an der Graka liegt.

Schönen Abend noch
Cheeseburger
 
Ich habe auf meiner MSI 980Ti Gaming 6G nen Morpheus mit 2 bq! Pure Wings 2. Komme auch nicht über 60 Grad.
Die Lüfter laufen bei 58-60 Grad mit ~ 900upm und sind quasi unhörbar.

Habe alle Übertaktungs und Lüftereinstellungen in das bios der Karte geschrieben.

Mein Powerlimit liegt nun bei 325W.
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht.

Weißt du denn ca. wieviel Luftdurchsatz die alten Lüfter gegenüber den neuen haben?

Hab mir nämlich was ähnliches überlegt und je nach Luftdurchsatz kann ich die Lüfter kleiner wählen und auch leichter im Gehäuse unterbringen. (ITX)
 
Hab das damals mal mit ner HD7870 probiert, die unter Vollast im Sommer easy ihre 88 Grad erreichte.

Lüfter+Kühler runter, neue WLP, Kühler drauf, 2x 120er per Kabelbinder drangeklatscht.

Ergebniss : 88° aber leiser.

Hatte wohl die falschen Lüfter.

HOFFE ich zumindest.

Denn der Gedanke das mit meiner 390x zu wiederholen reizt schon.
Aber diesmal würde ich vorher passende 120er kaufen und nicht irgendwelche nutzen, die ich übrig hatte.

Sind auch locker 15-20€ pro Lüfter.

Hat noch jemand die Erfahrung gemacht, dass das gleich 0 gebracht hatte ? Das würde ich gerne wissen wollen.
Wäre mir sehr wichtig.

Mfg

Edit : An statischen Druck und die restlichen technischen Daten dachte ich damals gar nicht.
Heute würde ich eher denken, das Lüfter mit hohem statischen Druck sinnvoller wären. Enge Bauweise der Graka, die Luft wird eher umhergewirbelt bevor sie oben oder hinten abtransportiert wird.

Da macht hoher statischer Druck doch mehr Sinn, weil die Luft so schneller "erneuert" werden würde.

Lol oder bin ich da auf dem Holzweg ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, was heißt bringen. Nein, die Temperatur muss nicht geringer sein. Aber bei gleicher Temperatur wird die Lautstärke mit besseren und größeren Lüftern geringer ausfallen.

Die Lüfterqualität der Werkskarten lässt oft zu Wünschen übrig.
 
Ja, die Standartlüfter sind...So lala :).

Ja, das war jahre her mit dem 7870er-Experiment.
Heute würde ich das wegen der Lautstärke wiederholen. Naja nur eben mit mehr Erfahrung.

Die Lüfter der Graka sind durch eine Bios-Mod eh so gut wie gar nicht zu hören. Erst bei 80° drehen sie auf, da aber die Karte undervolted wird, erreicht sie die 80° eher selten. Und wenn dann drehen die Lüfter kurz hoch und dann wieder runter.

Hmm ob sich das bei meinem Sys lohnt, weiß ich nicht. Aber ich behalte das Thema mal im Hinterkopf. Denn leiser geht immer :D
 
Ich grüße euch!

Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, hatte sehr viel um die Ohren.

Es gibt aber gute Neuigkeiten!

Ich hatte ja Probleme damit die Lüftergeschwindigkeit zu regeln. Habe mir daraufhin zu den 120er Artics auch noch 120er Shadow Wings gekauft, um sicherzugehen, dass die Problematik an den Artics lag. Pustekuchen! Die Showdows ließen sich auch nicht wirklich regeln und machten, was sie wollten.

Nach viel Recherche habe ich mich letzten Endes an das Bios der Karte gewagt und habe die Lüfter endlich ganz nach meinen Wünschen zum Laufen bekommen! Die Problematik lag also am Bios der Karte, da die originalen, viel kleineren Lüfter mit max. 3600RPM drehen.

Sprich:
3600RPM = 100%
1800RPM = 50% usw…

Das erklärt auch, warum die 120er schon auf 100% (1500RPM) liefen, obwohl ich bei Afterburner nur 50% (also 1800RPM) eingestellt hatte.

Ich habe die Lüfterkurve im Bios jetzt optimal angepasst, sodass 100% 1500RPM bedeuten, 50% 750RPM usw.
Überarbeitet habe ich das Bios mit dem MaxwellBiosTweaker. Geflashed mit NVFlash.
Für ATI Karten gibt es sicherlich auch Alternativen.

Also an alle, die Probleme mit der Regelung haben: eine Anpassung der Lüfter im Bios der Karte ist sicherlich die Lösung!

Ich habe mich im Endeffekt tatsächlich für die Artics entschieden, da sie einen deutlich besseren Luftdurchsatz haben und zudem 3 mal günstiger sind! Die Shadow Wings sind aber die deutlich leiseren. Aber der Preis und die um ca. 4 Grad bessere Kühlung der Artics überzeugten mich definitiv.

Ich bin jetzt völlig zufrieden mit der Umrüstung! Die Graka läuft wesentlich leiser und deutlich kühler.

Beste Grüße
 
AW: GTX 980ti um 15°C kühler! 2x 120er Lüfter an Graka anschließen?!

Naja, das funktioniert aber nicht mehr bei der aktuellen Generation von NV und AMD ;)

Bei Maxwell ist das in der Tat einfach machbar und in wenigen Klicks erledigt.

PS: hatte auch schon morpheus +2x1200rpm eloops auf meiner 980 Ti - fixe BIOS Anpassung und fertig :)
 
Wusste gar nicht, dass man bei Pascal nichts mehr machen kann :eek:
Dann habe ich ja die beste Karte, die man noch vernünftig mit 120ern betreiben kann :)

hatte auch schon morpheus +2x1200rpm eloops auf meiner 980 Ti - fixe BIOS Anpassung und fertig

Das sagst du erst jetzt?! :D
 
Zurück
Oben