News A40, A50 & A60: Sharkoons erste CPU-Kühler in zwei Farben in vier Serien

AbstaubBaer

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2009
Beiträge
11.415
  • Gefällt mir
Reaktionen: fckzensur, aklaa und lowrider20
wenn dann müssen sie das über den preis und bling bling machen wenn sie hohe absatzzahlen wollen. Noctua und BeQuiet sind da sicher ne andere Liga. Das portfolio Ihrer Produkte zielt auf Preis Leistung ab, genauso wie der Kühler wahrscheinlich und nicht auf "High End" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin echt überrascht, dass sie nun auch in diese Sparte eintreten.
Es ist viel Konkurrenz vorhanden, vor allem in dem Preissegment der Kühler.
Der A60 in black sieht schon gut aus. Bin da mal auf Tests gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fckzensur
Chesterfield schrieb:
Noctua und BeQuiet sind da sicher ne andere Liga
Preislich sowieso...
Sharkoon ist 'ne sichere Bank wenn's um gut & günstig geht, deren Produkte haben bisher nicht enttäuscht ,wünsch ihnen viel Erfolg!:daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, n0g3l, fckzensur und 7 andere
24€ für einen CPU Kühler (der vermutlich mit passabler Wärmeleitpaste daherkommt) in 2025 sind definitiv interessant. Nicht jeder Rechner braucht einen Dual Tower Flaggschiff und nicht jeder hat das Budget für solche Modelle. Der 212 Evo hat vor 5 Jahren mit gleich vielen Heatpipes sogar mehr gekostet, wenn ich micht nicht irre?
 
Chesterfield schrieb:
Noctua und BeQuiet sind da sicher ne andere Liga.
Ernste Frage: Wieso? Hatte nie einen Kühler von denen. Aktuell nutze ich den Peerless Assassin (jetzt nicht Sharkoon sondern Thermalright). Wenn ich da so Vergleiche durchgehe schlägt sich der Kühler eigentlich absolut auf Augenhöhe und das für einen Bruchteil des Preises. Und die Installation war auch wunderbar einfach. Wo grenzen sich da Noctua und BeQuiet ab? Wie gesagt die Frage ist ernst gemeint, hatte ja nie einen Kühler von denen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edelgamer, Asghan, KillerGER87 und 2 andere
ApeZilla schrieb:
Bin echt überrascht, dass sie nun auch in diese Sparte eintreten.
Es ist viel Konkurrenz vorhanden, vor allem in dem Preissegment der Kühler.
Das habe ich mir auch gedacht... dann kam mir der Gedanke: Naja gibt ja auch verdammt viele Rechtecke mit Bildschirm auf dem Smartphone Markt 😅
Vielleicht schaffen sie es ja über Preis/Leistung/Style genug Kunden zu generieren, aber das wäre jetzt auch keine Sparte in die ich ohne große Innovation frisch einsteigen würde.

Das Sharkoon Produkt an das ich mich am positivsten erinnere von denen ist das 5,25" Docking Bay gewesen mit Platz für 1x SATA 2.5" + 1x SATA 3.5" mit 2x USB 3.0 FP Anschlüssen. Das hat so manche Datenrettung damals stark vereinfacht. Die Platten echt per SATA ans System zu klemmen ist ja noch mal schöner als den Umweg über USB zu nehmen. Ansonsten hab ich mit denen wenig Berührungspunkte und ich denke das wird auch so bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ApeZilla
Für mich ist Sharkoon eigentlich immer ein Preis-Leistungs-Tipp, bin gespannt, wie die Kühler im Test abschneiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fckzensur
Chesterfield schrieb:
Noctua und BeQuiet sind da sicher ne andere Liga.
Noctua definitiv eine andere Liga, wenn nicht sogar der Klassenprimus in Sachen Luftkühlung. BeQuiet sehe ich eine bzw. Zwei Klassen darunter. Warum? Weil BeQuiet für mich nur „leise“ kann aber mehr auch nicht, selbst wenn sie unhörbar sind, ist die Kühlleistung häufig dann nur noch untere Mittelklasse. Sorry aber das ist dann doch zu wenig, wenn ich fast die selben Preise wie der Klassenprimus aufrufe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und Chesterfield
Zur Zeit ist die Messlatte bei Doppelturm sicher die Thermalright ( z.B. Peerless Assassin 120 SE )
Und Sharkoon ist da irgend mit 59 Euro irgendwie im Niemandsland.
ARGB hat für mich persönlich keinen Wert ... 1800Upm ... das wird nicht leise wenn man am oberen Ende unterwegs ist ( Thermalright Assassin eher 1550 Upm )

Und eine weiteres Fragezeichen:
Kann man die Deckplatte abnehmen um den mittleren Lüfter zu reinigen/tauschen ... oder muss man dafür ggfls die VGA ausbauen ( Das habe ich beim DarkRockPro 4 gehasst ).

Btw:
Bei Sharkoon bekommt man alles zwischen anständig ( wir verbauen 5-10x S1000 Gehäuse pro Woche ) aber auch Teile die man lieber nicht auf dem Tisch haben möchte ...VS4-V Gehäuse.

Bezogen auf die Kühler habe ich aber leichte Zweifel ... da ist die Konkurrenz von Thermalright IMHO zu stark.
 
Preislich und wohl auch Leistungstechnisch sicher eine Alternative zu den Thermalrights (habe selber einen PA120SE auf meinem 5700X3D). Auch optisch ganz nice mit dem Infinity-Effekt. :)
Wobei ich persönlich mehr ein Fan von Kühlern mit Bodenplatte bin, was beim asymmetrischen Aufbau der Ryzen wohl auch sinnvoller ist.
Ansonsten macht Sharkoon durchaus solide Peripherie für die Preisklasse. 👍
Überlege selber schon einige Zeit mein mittlerweile ziemlich ausgeleiertes/abgewetztes Logitech Mediakeyboard 600 gegen eine Skiller SKG5 zu tauschen.
(Ich mag keine Mechas - mehrfach in meinem Bekanntenkreis probiert)
 
lolinternet schrieb:
Ernste Frage: Wieso? Hatte nie einen Kühler von denen. Aktuell nutze ich den Peerless Assassin (jetzt nicht Sharkoon sondern Thermalright). Wenn ich da so Vergleiche durchgehe schlägt sich der Kühler eigentlich absolut auf Augenhöhe und das für einen Bruchteil des Preises... :D
schau dir deren Preisgefüge an, das erklärt alles. okay sie sind WIRKLICh erstklassig verarbeietet und die Lüfter dran definitiv referenz, ob es den mehrpreis rechtfertigt , muss jeder selber entscheiden am ende des tages. aber bevor ich persönlich eine entry lösung bequiet kaufe, kauf ich wahrscheinlich zum gleichen preis das premium Sharkoon wahrscheinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lolinternet
lolinternet schrieb:
Wo grenzen sich da Noctua und BeQuiet ab? Wie gesagt die Frage ist ernst gemeint, hatte ja nie einen Kühler von denen.
noctua ist von der kühlleistung meistens in den vorderen plätzen vertreten; dazu kommen die leisen und performanten lüfter und der gute noctua support. man bekommt da z.b. häufig noch mounting-kits für ältere kühler wenn diese für neuere sockel einsetzbar sind. das sind für viele deren kunden argumente genug.

bequiet hat eine grundsolide verarbeitung, leise lüfter und ordentliche kühlleistung - das ist manchen das geld wert.

ich selber nutze aktuell auch einen thermalright phantom spirit; der preis ist einfach zu gut als dass ich ernsthaft noctua oder bequiet in betracht ziehen würde...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lolinternet
Wird beim nächsten PC definitiv berücksichtigt, mittlerweile wird der komplette PC Markt ja auch komplett von Chinamarken ohne Niederlassungen in Europa überschwämmt. Auch wenn ich den Support nicht oft benötige und es mir lieber wäre wenn es auch wieder mal mehr Produkte Made in Europa gäbe, ists doch gut zu wissen das dadurch europäische Arbeitsplätze profitieren könnten. Wobei es bei Kühler + Lüftern traditionell immer Noctua war. Aber gerade Importeure wie Sharkoon sind ein gutes Beispiel dafür das es mit Eigenständigen Designs auch in Niedrgpreisigen gefilden funktionieren kann.
 
Die Noctua Kühler sind schon seit 5 Jahren kühltechnisch geschlagen worden (z.B. Thermalright Phantom Spirit oder Corsair A115) und nichts rechtfertigt den Preis von Noctua. Früher konnte man sich das mal mit dem Support schönrechnen. Heute haben andere Anieter aufgeschlossen und bieten auch nach Jahren noch Kits.
Bei den Lütern waren die Bequiet auch auf Augenhöhe mit den Noctua, allerdings auch nicht wirklich viel billiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Do Berek
Schaun aus wie die Uphere Kühler von Amazon, nur andere Lüfter...
 
Vom Preis her interessant, allerdings wildern da noch Arctic & Thermalright in den Preisregionen.
Mal schauen was die Kühlleistung sagt, optisch können die sich etwas abheben.
Bin überrascht dass sich Sharkoon in das Segment wagt.
 
gustlegga schrieb:
Wobei ich persönlich mehr ein Fan von Kühlern mit Bodenplatte bin, was beim asymmetrischen Aufbau der Ryzen wohl auch sinnvoller ist.
Ansonsten macht Sharkoon dur
Ich habe da eher das Gefühl, dass das keinen Unterschied mehr macht. Nimm mal den Wrctic Freezer 36, das Ding ist leise, kühl und spielt mit direct Heatpipes eigentlich auch gut mit.
Ich nutze aktuell den Alpeenföhn Olymp auf nem 8700F und auch da gibts deutliche Temperaturschwankungen, obwohl der Kühler relativ viel Masse mitbringt. Als ob die Heatpipes ne Zeit brauchen.
 
Hm. Der A60 muss sich meiner Meinung nach vor allem gegen Thermalrights Kühler durchsetzen, die für rund 40€ absolute No Brainer sind. Da er nicht günstiger ist, sollte er zumindest besser sein, als zB ein Phantom Spirit 120 SE.
 
Zurück
Oben