Hallihallo allerseits,
Also ich habe mich mal in allen möglichen Threads in diesem und anderen Foren übers Athlon64-übertakten schlau gemacht und einige wichtige Sachen erfahren.
U.a., dass auch meine CPU wohl noch einige brach liegende Reserven hat.
Ich habe mich dann mal ans Werk gemacht und mich in meinem BIOS mit den verschiedenen Setting-Möglichkeiten vertraut gemacht.
ZB habe ich wie empfohlen die Speicher-Frequenz auf 166(333)MHz, den HT Multi auf 4 gesetzt und dann langsam angefangen den Referenztakt zu hochzuschrauben. Alle 10MHz habe ich die Einstellungen gespeichert und mal neu booten lassen. Allerdings hat er schon bei 220MHz (183MHz Speichertakt) den Dienst quittiert und ließ sich nicht mehr starten
=> BIOS Reset.
Speicherlatenzen hat er durch den geringeren Takt automatisch auf 2,5-3-3-7 gesetzt.
Als nächstes habe ich dann mal den HT Multiplikator auf 3 gesetzt, den Speichertakt auf 133MHz gesenkt und die Vcore um 6,6% erhöht. Damit waren dann immerhin 225MHz Referenz drin. Ob das stabil läuft, ermittelt gerade Prime95. >.<
Die Speicherlatenzen wurden dabei automatisch sogar auf 2,5-2-2-6 verringert. Hm, wobei ich die 2,5 selbst so gesetzt habe… Am Ende wären die vielleicht auch auf 2 gesenkt worden…
Naja, ich bin dann mal mit diesen Settings auf 230MHz gegangen und schwupps: Schwarzer Bildschirm => BIOS Reset.
Die übrigen Settings im Cell-Menü sind über die Sig einsehbar. Seltsamerweise werden ohne OC wie auf dem Bild in der Sig 402 MHz Speichertakt im nTune-Monitor angezeigt und die sind im grünen Bereich. Nach dem übertakten werden 299 angezeigt und die sind deutlich im gelben Bereich. Kann mir das jemand erklären?
Jedenfalls kann ich nicht so ganz glauben, dass so früh schon Schluss ist, wenn ich von anderen Leuten lese, dass 250MHz und mehr Referenztakt drin sind…
Mir würden derzeit nur drei Fehlerquellen einfallen:
1. Der Speicher
2. Das Board
3. Ich habe irgendwas nicht richtig eingestellt ^^
Hat jemand eine Idee?
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Also ich habe mich mal in allen möglichen Threads in diesem und anderen Foren übers Athlon64-übertakten schlau gemacht und einige wichtige Sachen erfahren.
U.a., dass auch meine CPU wohl noch einige brach liegende Reserven hat.
Ich habe mich dann mal ans Werk gemacht und mich in meinem BIOS mit den verschiedenen Setting-Möglichkeiten vertraut gemacht.
ZB habe ich wie empfohlen die Speicher-Frequenz auf 166(333)MHz, den HT Multi auf 4 gesetzt und dann langsam angefangen den Referenztakt zu hochzuschrauben. Alle 10MHz habe ich die Einstellungen gespeichert und mal neu booten lassen. Allerdings hat er schon bei 220MHz (183MHz Speichertakt) den Dienst quittiert und ließ sich nicht mehr starten
=> BIOS Reset.
Speicherlatenzen hat er durch den geringeren Takt automatisch auf 2,5-3-3-7 gesetzt.
Als nächstes habe ich dann mal den HT Multiplikator auf 3 gesetzt, den Speichertakt auf 133MHz gesenkt und die Vcore um 6,6% erhöht. Damit waren dann immerhin 225MHz Referenz drin. Ob das stabil läuft, ermittelt gerade Prime95. >.<
Die Speicherlatenzen wurden dabei automatisch sogar auf 2,5-2-2-6 verringert. Hm, wobei ich die 2,5 selbst so gesetzt habe… Am Ende wären die vielleicht auch auf 2 gesenkt worden…
Naja, ich bin dann mal mit diesen Settings auf 230MHz gegangen und schwupps: Schwarzer Bildschirm => BIOS Reset.
Die übrigen Settings im Cell-Menü sind über die Sig einsehbar. Seltsamerweise werden ohne OC wie auf dem Bild in der Sig 402 MHz Speichertakt im nTune-Monitor angezeigt und die sind im grünen Bereich. Nach dem übertakten werden 299 angezeigt und die sind deutlich im gelben Bereich. Kann mir das jemand erklären?
Jedenfalls kann ich nicht so ganz glauben, dass so früh schon Schluss ist, wenn ich von anderen Leuten lese, dass 250MHz und mehr Referenztakt drin sind…
Mir würden derzeit nur drei Fehlerquellen einfallen:
1. Der Speicher
2. Das Board
3. Ich habe irgendwas nicht richtig eingestellt ^^
Hat jemand eine Idee?