Ab wann den arbeitsspeicher aufstocken ?

mankell1

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
22
Ich besitze ein lenovo S400 notebook mit 4GB ram.

verbaut ist
i5 3317U
intel HD grafik 4000
4 GB DDR3 1333 MHz Arbeitsspeicher
Samsung 840er SSD

ab wann sollte man an eine aufstockung des arbeitsspeichers denken und lohnt das überhaupt ? Wenn nur firefox geöffnet ist liegt der arbeitsspeicher bei ca 1,7 GB auslastung (Firefox alleine ca 500mb rest ist system)

gruss
 
Wenn der Arbeitsspeicher nicht mehr reicht und wenn dadurch der PC langsamer wird?
 
Für Deine genannten Anwendungen lohnt es sich nicht, den Speicher aufzurüsten!
 
für welche anwendungen wäre es denn angemessen ?

oder wie stark sollte der arbeitsspeicher meistens ausgelastet sein damit es sich lohnt. 3 von 4 GB oder mehr ?!
 
Ich hab Aufgerüstet (Notebook von 4 auf 8GB und PC vom 4 auf 16GB) weil ich einfach Lust dazu hatte und der RAM damals saugünstig war.

Was andere darüber dachten, war und ist mir herzlich egal, ist ja schließlich mein Geld ;)

Deswegen nicht fragen, sondern einfach aufrüsten wenn man der Meinung ist man müsste es.
 
Welch geniale Logik :rolleyes:

@mankell1: Wurde denn dein Ram schonmal voll? Hast du Programme die viel Ram brauchen? Machst du Videobearbeitung oder dergleichen?
Ich hätte jetz gesagt, wäre dein Ram regelmäßig zu ~90% ausgelastet würde es sich bemerkbar machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie es mein Vorposter Coca_Cola schon schreibt, wenn z.B. die Auslastung immer ständig an der 4GB- Marke kratzt und das Betriebssystem dauernd am auslagern ist und dadurch Dein Rechner deutlich langsamer wird.

Anwendungen wären:

Aufwändige Videoschnittsoftware oder allgemein, wenn mehrere Programme gleichzeitig laufen (müssen).
 
Wenn keine 64-Bit-Software eingesetzt wird und kaum Multitasking betrieben, profitiert man von mehr als 4 GB kaum bis gar nicht...

Und Auslagern tut das Betriebssystem im Übrigen bevor der Speicher ausgeht...
 
bisher noch nicht da ich den pc erst vor kurzem aufgesetzt habe. Evtl kommt es noch dazu aber dann weiss ich bescheid. Danke :)

macht dir taktung viel aus oder sollte wenn es benötigt wird einfach 8GB mit gleicher taktung genügen ?
 
@mankell1: Wie gesagt, wenn der Ram ständig voll ist, und dadurch Programme langsam werden würde ich mir Gedanken machen. Kommt drauf an was das Mainboard unterstützt. Aber generell hätte ich jetz gesagt einfach 8GB mit dem selben Takt. Es würde sich nur um ein paar % handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
mankell1 schrieb:
ab wann sollte man an eine aufstockung des arbeitsspeichers denken und lohnt das überhaupt ?
Wenn der Ram vollläuft wird Windows irgendwann angefangen Daten auf der SSD bzw. Festplatte auszulagern. Das merkt man dann wenn der Rechner auf einmal sehr langsam wird. Bei den HDDs hat man es immer noch schön gemerkt wenn es das Rattern anfängt :D. Wenn das häufiger vorkommt sollte man aufrüsten.

Der Freie Arbeitsspeicher wird aber auch von Windows verwendet um z.B. Programme schneller starten zu können. Hab dazu aber leider noch keine Tests gesehen und kann dir nicht sagen ob das dein Notebook merkbar schneller machen würde....
 
Ich hab 8gb,
Win8 Pro 64bit.
Gerade sind 1,8GB belegt und 5,9GB verfügbar
ABER
trotzdem sind 5,4 GB cached (also zwischengespeichert),
also auch wenn viel als frei angezeigt wird profitiert dein Betriebssystem trotzdem von mehr!
Ob man das bei dir zwischen 4 und 8gb merken würde ist dann die andere Frage ;)
Ich denke nur zum Surfen und Office reichen 4gb auf jedenfall!

mfg
 
MrEisbaer schrieb:
Ich hab Aufgerüstet (Notebook von 4 auf 8GB und PC vom 4 auf 16GB) weil ich einfach Lust dazu hatte...

Also, MrEisbaer, so sehr ich deine Argumentation an sich nachvollziehen kann (wer hat nicht schon mal etwas gekauft, weil man es einfach haben wollte?), kann ich nicht sehen, wie deine Aussage hier hilfreich ist.

Die Frage von mankell1 war ja, wann er aufrüsten sollte weil es notwendig oder zumindest sinnvoll ist. Nicht wann er es wollen sollte. Das kann er natürlich jederzeit, und braucht dazu sicher nicht den Rat aus dem CB Forum.

Daher meine Empfehlung an den Threadersteller: rüste auf, wenn du merkst, dass der Speicher nicht mehr reicht und das System anfängt langsam zu werden, oder sogar den überhaupt nicht mehr ausreichenden RAM moniert. Ansonsten kannst du auch über ein Upgrade nachdenken, wenn der Speicher gerade günstig ist, und du eh vorhast in absehbarer Zeit Programme mit großem Speicherhunger regelmäßig zu nutzen.

Wie aber bereits gesagt, musst du die Umstände beachten! Hast du beispielsweise kein 64Bit Betriebssystem am Laufen, dann hast du von mehr Speicher garnichts, da das BS nicht damit umgehen kann. Willst du nur mit deinem Rechner surfen und Officekram erledigen, dann reicht dein Speicher doch absolut aus.

Wenn du nicht wirklich einen Nutzen von mehr Speicher hast, solltest du dir das Geld meiner Meinung sparen. Der Nutzen kann abseits von technischen Erfordernissen durchaus aber auch in der Befriedigung durch den bloßen Besitz von mehr Speicher liegen. Entscheide selbst!

Ergänzug:
Ich für meinen Teil habe in meinem Areitsrechner 8GB RAM. Damit kann ich problemlos meine 8 virtuellen Desktops auf 2 Monitoren mit Programmen (Opera, Firefox, Eclipse, mehrere PDFs mit Okular, nebenher noch Screencast mit ffmpeg aufzeichnen, Inkscape,...) vollmüllen und daneben noch einen Server und evtl. ein Windows in virtuellen Maschinen laufen lassen. Für meine alten Rechner, die als Fileserver und als Office Maschine für meine Frau arbeiten, reichen sogar 2GB RAM. Allerdings sind Ubuntu, Gentoo und Arch auch nicht so hungrig wie Windows.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Schrauber01 schrieb:
Deshalb schrieb ich ja "dauernd"!

Eine gute Speicherverwaltung ist dabei, dauernd auszulagern, auch wenn genug Speicher vorhanden ist... Eine schlechte tut dies nicht und wartet, bis alles zu spät ist...
 
Was ich beobachte habe ist, je mehr man Arbeitsspeicher hat desto mehr Verwendet der Windows um d. Betrieb "aufrechtzuerhalten". Ich möchte nicht sagen, das es dann flüssiger läuft aber d. Betriebssystem hat nunmal mehr Speicher die e. nutzen kann. Pauschal würde ich mich aber davon abhängig machen was man verwendet. Für aktuelle Spiele reichen 4GB aus, Photoshop/Videobearbeitung dann doch 8/12/16GB und soweiter.
 
1668mib schrieb:
Eine gute Speicherverwaltung ist dabei, dauernd auszulagern, auch wenn genug Speicher vorhanden ist... Eine schlechte tut dies nicht und wartet, bis alles zu spät ist...



Also haben all diese User, die es von früher noch so kennen, daß wenn der Speicher nicht mehr ausreicht, die Festplatte anfängt zu rattern und nicht mehr aufhört, eine schlechte Speicherverwaltung.
Deine Systeme haben vermutlich fortschrittlichere Speicherverwaltungen, die frühzeitig mit dem Auslagern beginnen aber dann komischerweise, wenn der Ram nicht mehr ausreicht, auch nur noch... was tun?
 
Wenn keine 64-Bit-Software eingesetzt wird und kaum Multitasking betrieben
Aufwändige Videoschnittsoftware oder allgemein, wenn mehrere Programme gleichzeitig laufen (müssen).

Das ist alles so dermaßen theoretisch.
Bei Videoanwendungen gibt es viele limitierende Faktoren, nicht nur den RAM.
Und je nach verwendeter Software ist die Leistung sehr unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er fragt aber nach dem Ram und nach möglichen Beispielen, was diesen auslasten könnte und nicht nach Videoschnittsoftware und deren Bedürfnisse!
 
@NeoGeo: Wer immer nur ein Programm offen hat und es sich um ein 32-Bit-Programm handelt, wird von mehr als 4 GB RAM unter Windows nun mal nicht profitieren. Das ist wie wenn du fragst, ob du ein Auto mit 5 oder gleich nen 9-Sitzer kaufen sollst obwohl du weißt, dass du nie mehr als 2 Leute mitnimmst...
 
Zurück
Oben