Abgesicherten Modus unmitterbar und direkt aufrufen

cumulonimbus8

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
19.308
Moin!

Wann muss man in den Abgesicherten Modus? Zu selten. Wenigstens zu selten sich die Wege dahin zu merken (meint meine Graue Subtanz zwischen den Ohren).
Früher bei XP war das mit F8 und Auswahl mehr denn simpel.

Hier mit Shift-Herunterfahren neustarten, dann irgendeinen Reparaturmodus wählen um noch mal (mit F-Nummern ohne F) den Abgesicherten Modus (2. Reboot) zu erreichen…
Hilft denn SHUTDWON mit /FW oder /O, oder landet man wieder in diesen wundervollen Dialogen?

Wie also komme ich mit sprichwörtlich einem Klick zum Abgesicherten Modus?

CN8
 
@cumulonimbus8
Eine One Klick Lösung um in den abgesicherten Modus zu kommen? Hier: https://www.win-10-forum.de/threads...er-in-den-abgesicherten-modus-versetzen.9293/.

Ich habs auch noch einen Ticken einfacher:
Winset10 - Kontetxtmenü Tray.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hejo und ImpactBlue
Wenn alle Stricke reißen: 3x den Bootvorgang mittels Stromresett unterbinden. Beim 4ten Start öffnet er die Reparaturkonsole, wo du dann auch den abges. Modus auswählen kannst.

Ansonsten haben die beiden über mir die einfachsten Methoden beschrieben.

edit:
Sehe gerade, du wolltest den einfachen Weg. Dann meinen Tipp ignorieren. ;)
 
Ah, danke. (@aerliland)
Leider mit der BCDEDIT-Falle, auch etwas dümmlich von MS gelöst. Kann man dem Laien nicht verkaufen wenn man die Aktionen im Abgesicherten Modus allein lassen muss und erst übermorgen wieder in das Büro kommt. Dumme Sache. Und Autostart fällt natürlich flach das mit dem BCDEDIT sofort wieder umzubiegen.

@Hejo
Das war ja der Weg der mir nun eben so sauer aufgestoßen ist und der sich natürlich viel zu blitzschnell finden ließ. ;)

@Bertso
Den Weg sollte man dennoch kennen!

Dass MS es vermurkst hat, darüber dürften wir uns aber einig sein.

CN8
(Immer noch in der per Abgesicherten Modus angestoßenen Reparaturphase auf dem betroffenen Rechner - und ich muss nun das Büro wechseln. So viel als leider zu BCDEDIT. Für mich selbst - simpel.)
 
Spräche etwas dagegen, auf den Desktop des Rechners im Abgesicherten Modus ne .bat oder Verknüpfung abzulegen, die der Anwender dann ausführt um wieder in den normalen Modus zu kommen? (Quasi was @areiland in seinem Post zum Download bereitstellt)

naja außer, dass man von nem Super-DAU ausgehen muss der das aus jux zwischendrin macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Naja man könnte vielleicht auch die im abgesicherten Modus geplanten Aktionen mittels eines Batches ausführen lassen, der zum Schluss (nach einer mit Timeout gesicherten Wartezeit) eben die Zeile Bcdedit /deletevalue {current} Safeboot & shutdown -r -t 0 (oder eben shutdown -s -t 0) ausführt, um den abgesicherten Modus zu entfernen und den Rechner neu zu starten oder herunterzufahren.
 
cumulonimbus8 schrieb:
Früher bei XP war das mit F8 und Auswahl mehr denn simpel.
Diese Funktion gibt es in Windows 10 auch noch, wurde aber, aus gutem Grund, deaktiviert.
Weil eben der Start des Systems mittlerweile rasant schnell ist (auch durch die Verwendung von SSDs heutzutage) und man den Zeitpunkt des Drückens der F8-Taste weitestgehend verpasst.

Man kann die Funktionstaste in Windows 10 wieder reaktivieren, aber ob das wirklich Sinn macht, muss jeder für sich selbst herausfinden und sein Glück beim Systemstart versuchen.

Eingabeaufforderung (Als Administrator):
bcdedit /set {bootmgr} displaybootmenu yes
bcdedit /set {bootmgr} timeout 10
-> System neu starten.

Deaktivieren geht hiermit:
bcdedit /set {bootmgr} displaybootmenu no

Aus einem laufenden System heraus hat man nun verschiedene Möglichkeiten, das System im abgesicherten Modus zu rebooten.
Entweder mit den gebenenen Windowsbordmitteln, oder auch mit einem Skript, welches den Befehl bcdedit ausführt. Dieser Befehl erfordert aber immer erhöhte Rechte im System.
Alle Optionen aus dem laufenden System haben aber den selben Nachteil:
Sollte das System aus irgendwelchen Gründen nicht mehr starten, sind diese Optionen nichts wert.

Ich habe für mich deshalb eine gute Lösung gefunden, auch wenn ich den abgesicherten Modus sehr selten benötige. Ich binde die Funktion ins Bootmenü ein und habe dann vor dem Systemstart die Wahl, entweder normal, oder im abgesicherten Modus booten zu lassen.

Wie man das in die Tat umsetzen kann, habe ich hier vor einiger Zeit mal in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung verfasst:
https://www.drwindows.de/windows-an...t-menue-windows-10-einbinden.html#post1621346

Nach dem Einbinden wird man dann beim Start mit diesem Menü begrüßt:

winstart.jpg


Noch ein Hinweis dazu:
Diese Einstellung ist nach einem Funktionsupgrade des OS wieder weg und muss wieder neu gesetzt werden.
 
@ImpactBlue
Du sagst es selbst. Aber es hätte auch andere Gründe als nur den DAU denn einfach nur nicht mit Unnötigem »zu Winken«. Wirkt auch nicht recht professionell.

@areiland
»Im Prinzip ja«… Nur müsste ich diese Batch klöppeln bevor ich das tut was zu tun ist, und das was zu tun ist ist so dynamisch, dass ich dranbleiben müsste oder es eben beauftragen und laufen lassen (wie heute). Da findet sich kein Trigger für so eine Batch.

@Micha45
Ob das gut Gründe sind müsste geprüft werden. MS hat WIN so sehr auf den DAU getrimmt der alles schluckt und für göttlich vorgegeben erachtet.
Der Praktiker der mal was richten muss weil das Wunderwerk halt nicht rund läuft, der hüpft von Schlagloch zu Schlagloch auf dem Weg vorwärts.
(Ich fühle mich an unsere Autos erinnert, auch Experten kommen da nicht mehr ohne Spezialwissen weiter, das sie aber zu selten brauchen, um es ich zu merken.)


Fazit…
Auch wenn ich mir da und dort und noch aderswo vieles weit handlicher wünsche - ich brauche es so selten, dass der Aufwand sich Beschleuniger anzulegen nicht lohnt (leider). Aber irgendwo muss das wenigstens notiert sein wie es geht. Konzept Abführmittel: braucht man nie, aber wehe es ist keins da wenn mans braucht.

CN8
 
Zurück
Oben