Mirolux
Cadet 1st Year
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 11
Wer kennt es nicht, Gehäuseteile von Elektronischen Geräten wie Handhelds, Mäusen oder Kameras welche
eine Gummiartige Beschichtung erhalten haben werden im lauf der Jahre klebrig.
Als ich vor Jahren in einem nostalgischen Anflug meinen alten Psion 3 auspackte hatte ich das gleiche Problem.
Ich habe alles mögliche Probiert, Spülmittel, Seife, Alkohol, Lösungsmittel, Öl und vieles mehr, aber nichts brachte dieses papende Zeugs weg.
Kurzer Hand landete das Teil dann im Elektroschrott.
Heute hatte ich wieder so ein pappiges Problem bei einem Glätteisen und siehe da, mein erster Versuch klappte hervorragend.
Anmerkung: Nur für technisch versierte!
Sicherheitshinweis: Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen
Als erstes solltet ihr das Gerät zerlegen, damit das Gehäuse gründlich gereinigt werden kann.
Am besten zieht ihr euch dafür Latexhandschuhe an, sonst habt ihr schnell Haftnotiz ähnliche Hände und Finger.
Zum reinigen verwendete ich ca. 1 Liter Wasser mit einem gut gemeinten Eßlöffel handelsüblicher Waschsoda (Natriumcarbonat), die gibt es beim "Deutsche Mark" in der Waschmittelabteilung als Pulver für einen Euro.
Gut durchrühren und die Gehäuseteile 2 Minuten einweichen lassen, da ich nur Stahlwolle "00" zur Hand hatte
muß ich jetzt mit einer etwas zerschundenen Oberfläche leben, deshalb empfehle ich, es erst mal mit einer alten Zahnbürste zu probieren (an einigen schwer zugänglichen Stellen ging das sehr gut), wenn das nicht reicht sollte Stahlwolle "0000" verwendet werden (ist allerdings etwas teuer).
Also nach dem einweichen alles sauber aber mit wenig Druck abbürsten und danach ordentlich mit klarem Wasser spülen.
Bei mir erschien nach dem Trocknen an nicht sauber behandelten Stellen ein weißer Belag, dann reicht es, wenn man mit klarem Wasser nach arbeitet.
Da es sich um eine Lauge handelt sollten unbedingt Gummihandschuhe und eine Schutzbrille getragen werden.
Für den Notfall eine Flasche mit klarem Wasser zum Spülen bereit stellen, falls doch was ins Auge geht.
Und bitte keine kompletten Geräte einweichen, bitte nur die Gehäuseteile. ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumcarbonat
Nicht jede Beschichtung ist gleich, ich hoffe ihr habt bei euren Gerät den gleichen Erfolg.
Gruß Mirolux
eine Gummiartige Beschichtung erhalten haben werden im lauf der Jahre klebrig.
Als ich vor Jahren in einem nostalgischen Anflug meinen alten Psion 3 auspackte hatte ich das gleiche Problem.
Ich habe alles mögliche Probiert, Spülmittel, Seife, Alkohol, Lösungsmittel, Öl und vieles mehr, aber nichts brachte dieses papende Zeugs weg.
Kurzer Hand landete das Teil dann im Elektroschrott.
Heute hatte ich wieder so ein pappiges Problem bei einem Glätteisen und siehe da, mein erster Versuch klappte hervorragend.
Anmerkung: Nur für technisch versierte!
Sicherheitshinweis: Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen
Als erstes solltet ihr das Gerät zerlegen, damit das Gehäuse gründlich gereinigt werden kann.
Am besten zieht ihr euch dafür Latexhandschuhe an, sonst habt ihr schnell Haftnotiz ähnliche Hände und Finger.
Zum reinigen verwendete ich ca. 1 Liter Wasser mit einem gut gemeinten Eßlöffel handelsüblicher Waschsoda (Natriumcarbonat), die gibt es beim "Deutsche Mark" in der Waschmittelabteilung als Pulver für einen Euro.
Gut durchrühren und die Gehäuseteile 2 Minuten einweichen lassen, da ich nur Stahlwolle "00" zur Hand hatte
muß ich jetzt mit einer etwas zerschundenen Oberfläche leben, deshalb empfehle ich, es erst mal mit einer alten Zahnbürste zu probieren (an einigen schwer zugänglichen Stellen ging das sehr gut), wenn das nicht reicht sollte Stahlwolle "0000" verwendet werden (ist allerdings etwas teuer).
Also nach dem einweichen alles sauber aber mit wenig Druck abbürsten und danach ordentlich mit klarem Wasser spülen.
Bei mir erschien nach dem Trocknen an nicht sauber behandelten Stellen ein weißer Belag, dann reicht es, wenn man mit klarem Wasser nach arbeitet.
Da es sich um eine Lauge handelt sollten unbedingt Gummihandschuhe und eine Schutzbrille getragen werden.
Für den Notfall eine Flasche mit klarem Wasser zum Spülen bereit stellen, falls doch was ins Auge geht.
Und bitte keine kompletten Geräte einweichen, bitte nur die Gehäuseteile. ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumcarbonat
Nicht jede Beschichtung ist gleich, ich hoffe ihr habt bei euren Gerät den gleichen Erfolg.
Gruß Mirolux
Zuletzt bearbeitet: