Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Möchte mir gerne das Abit KR7A-RAID holen.Auf der Homepage von Abit gibt es noch ein Board von Abit mit folgender Kennung Abit KR7A-RAID133. Was ist denn dort der Unterschied? Sind die Boards verschieden?
Die Boards unterscheiden sich nur durch den Chip, der für den Raid-Controller gedacht ist.
Auf dem KR7A-RAID ist ein UDMA 100-Raid-controller verbaut und auf dem KR7A-RAID133 ein Raid-Controller, der UDMA 133 unterstützt.
HI!
Der Unterschied liegt nur in der takfriequens.Das heist du kannst mit dem Kr7a-raid 133 die schnelleren Festplatten benutzen, wenn ich mich noch recht errinnern kann.
MFG 4rMoR K!ng
__________________
System: KR7A-Raid
AMD XP 1700+ @ 1800+
Geforce 2 GT Ti
Ich habe das KR7A-Raid und das hat einen UDMA-133-Raidcontroller. Der Unterschied zum anderen Board ist, dass die neue Southbridge UDMA-133 bietet, was das KR7A-Raid nicht tut (hier gibts "nur" UDMA-100 durch die Southbridge).
D.h. das man an dem KR7A-Raid nur vier UDMA-133 HD´s anschliessen kann und an dem KR7A-Raid 133 acht UDMA-133 HD´s, aber beide können insgesamt acht Festplatten verwalten.
Ich habe nicht mal eine UDMA-133 Platte, mir ist´s also sowieso schnuppe und bis Serial-ATA rauskommt werd ich wohl sicher mit max. vier UDMA-133 Anschlussmöglichkeiten auskommen.
PS: das Ding ist totg**l, gönne ihm aber für irgendwelche OC-Versuche ein wirklich gutes und stabiles Netzteil, sonst hört der Spass einfach bei zu gerinen FSB (so bei 142) schon auf (bei stromhungrigen Komponenten darfs ruhig richtig fett sein: 400 - 420 W.)
Ich habe das ältere Board (Revision 1.0) und mein Raid-Controller kann den UDMA133-Modus. Die normalen IDE-Ports sind nur UDMA100, aber welcher Hersteller ausser Maxtor hat mittlerweile auch schon UDMA133-Platten im Programm?