Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ablaufdatum von Cd´s
- Ersteller {LuSiMaN}
- Erstellt am
In 3 Jahren kann ich Euch näheres dazu sagen, dann haben meine ersten Cd´s 20 Jahre auf dem Buckel, aber bis jetzt laufen sie alle noch. Vor allem die von den Stones (originale). Mit dem Brennen bin ich erst vor 12 Jahren angefangen. werkam 

"Erst" vor 12 Jahren ?Original erstellt von werkam
Mit dem Brennen bin ich erst vor 12 Jahren angefangen.
Ich kann mich erinnern, dass ein Stand-alone-Brenner (1x) von Philips vor ca. 9 Jahren mit rund 16 TDM zu Buche schlug, und ein Rohling mit rund 60,- DM auch nicht gerade als Geschenk zu bezeichnen war.
Welchen Brenner hattest Du denn damals ?
T
telupus
Gast
"Halbwertszeit"
Hallo zusammen,
ohne pessimistisch zu sein - das mit der scheinbar unbegrenzten Haltbarkeit ist von der Realität überholt worden:
Ein Bekannter von mir knipst seit zwei Jahren eifrig Digitalfotos und brennt diese dann auf Markenrohlinge. Und siehe da - bei den etwa 1,5 bis 2 Jahre alten Rohlingen stellten sich Lesefehler ein - und zwar bei verschiedensten Herstellern.
Eine Nachfrage bei Herstellern führte zur Empfehlung, doch die "wichtigen Daten" auf zwei unabhängige Rohlinge zu brennen.
Naja - "wichtig" ist ja relativ zu sehen.
Übrigens: Sollte sich bei Euch Lesefehler bemerkbar machen, packt den Rohling für 10 Minuten in den Kühlschrank. Mit etwas Glück könnt ihr dann die Daten rüberziehen.
Tom
Hallo zusammen,
ohne pessimistisch zu sein - das mit der scheinbar unbegrenzten Haltbarkeit ist von der Realität überholt worden:
Ein Bekannter von mir knipst seit zwei Jahren eifrig Digitalfotos und brennt diese dann auf Markenrohlinge. Und siehe da - bei den etwa 1,5 bis 2 Jahre alten Rohlingen stellten sich Lesefehler ein - und zwar bei verschiedensten Herstellern.
Eine Nachfrage bei Herstellern führte zur Empfehlung, doch die "wichtigen Daten" auf zwei unabhängige Rohlinge zu brennen.
Naja - "wichtig" ist ja relativ zu sehen.
Übrigens: Sollte sich bei Euch Lesefehler bemerkbar machen, packt den Rohling für 10 Minuten in den Kühlschrank. Mit etwas Glück könnt ihr dann die Daten rüberziehen.
Tom
SchinziLord
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2001
- Beiträge
- 507
hmm
Ich versuche das mal alles physikalisch zu erklären:
Wie ja jeder weiß, ist kurzwelligeres, also höherfrequentigeres licht energiereicher:
infrarot -> rot ->...-> grün -> ... -> blau ->> violett
Also in einem rohling werden ja "nur" vertiefungen eingebrannt, mit hife von laserlicht.
Wenn jetzt eine unterseite beispielsweise rot erscheint, dann werden alle lichtsorten bis auf das rote licht absorbiert, also auch die energiereichere blaue Strahlung, und die absorbierte energie wird dann wohl einige vertiefungen unbrauchbar machen, wodurch lesefehler entstehen (können).
Ist jetzt aber die unterseite blau, dann wird wohl nur die energieärmere strahlung absorbiert, und der rohling müsste dann länger halten.
Hmm aber wenn man dann einfach die Cd´s an einem dunkeln ort aufbewahrt?
Dann schätze ich kommt da die natürliche strahlenbelastung aus dem erdinneren und aus dem kosmos zum tragen
Also wenn da jemand näheres weiß, solle er es bitte posten.
Ich versuche das mal alles physikalisch zu erklären:
Wie ja jeder weiß, ist kurzwelligeres, also höherfrequentigeres licht energiereicher:
infrarot -> rot ->...-> grün -> ... -> blau ->> violett
Also in einem rohling werden ja "nur" vertiefungen eingebrannt, mit hife von laserlicht.
Wenn jetzt eine unterseite beispielsweise rot erscheint, dann werden alle lichtsorten bis auf das rote licht absorbiert, also auch die energiereichere blaue Strahlung, und die absorbierte energie wird dann wohl einige vertiefungen unbrauchbar machen, wodurch lesefehler entstehen (können).
Ist jetzt aber die unterseite blau, dann wird wohl nur die energieärmere strahlung absorbiert, und der rohling müsste dann länger halten.
Hmm aber wenn man dann einfach die Cd´s an einem dunkeln ort aufbewahrt?
Dann schätze ich kommt da die natürliche strahlenbelastung aus dem erdinneren und aus dem kosmos zum tragen

Also wenn da jemand näheres weiß, solle er es bitte posten.
Tiguar
Commodore
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 4.815
Irgendeine Computerzeitschrift - Chip? - hat da mal eine Untersuchung gemacht und ist zu durchaus beruhigenden Ergebnissen gekommen. Klar ist, daß nichts für die Ewigkeit bestimmt ist, und daß Kauf-CDs tendenziell länger halten als gebrannte CDs. Ist ja auch logisch, Kauf-CDs werden mittels eines Prägeverfahrens hergestellt, während Rohlinge erst durch Lichteinwirkung (Laser sind ja nichts anderes als konzentriertes monofrequentes Licht) zu CDs werden.
Die angegebene Lebensdauer von Kauf-CDs - 20 Jahre - ist daher auch als MTBF-Dauer (wie bei Festplatten) zu verstehen, d.h. bei durchschnittlicher Beandlung halten die so lange. Wer seine CDs aber im Hochsommer bevorzugt auf der Fensterbank lagert, brauch sich nicht zu wundern, wenn´s schon früher zu Fehlern kommt.
Bei pfleglicher Behandlung sind durchaus längere Haltbarkeiten drin. Das Auftreten von Fehlern heißt aber noch lange nicht, daß die Teile damit unbrauchbar werden! Das meiste wird dann mittels Fehlerkorrektur noch ausgebügelt werden können, und der Anwender merkt davon überhaupt gar nichts!
Bei gebrannten CDs gilt generell das gleiche, wegen der höheren Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht und hohe Temperaturen sollte man hier aber besonders auf sorgfältige Lagerung achten. Dann stehen die Chancen ganz gut, daß man seine eigene Daten locker überlebt ....
Und im Verhältnis zu magnetischen Datenträgern, die sich nach ca. 10 Jahren chemisch zu zersetzen beginnen, ist das doch ganz gut, oder?
BTW: Meine älteste CD (Bravo Hits 1) hat fast die 20 Jahre, und funzt nach wie vor problemlos!
Nur die Ruhe, Tiguar
Die angegebene Lebensdauer von Kauf-CDs - 20 Jahre - ist daher auch als MTBF-Dauer (wie bei Festplatten) zu verstehen, d.h. bei durchschnittlicher Beandlung halten die so lange. Wer seine CDs aber im Hochsommer bevorzugt auf der Fensterbank lagert, brauch sich nicht zu wundern, wenn´s schon früher zu Fehlern kommt.

Bei pfleglicher Behandlung sind durchaus längere Haltbarkeiten drin. Das Auftreten von Fehlern heißt aber noch lange nicht, daß die Teile damit unbrauchbar werden! Das meiste wird dann mittels Fehlerkorrektur noch ausgebügelt werden können, und der Anwender merkt davon überhaupt gar nichts!
Bei gebrannten CDs gilt generell das gleiche, wegen der höheren Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht und hohe Temperaturen sollte man hier aber besonders auf sorgfältige Lagerung achten. Dann stehen die Chancen ganz gut, daß man seine eigene Daten locker überlebt ....
Und im Verhältnis zu magnetischen Datenträgern, die sich nach ca. 10 Jahren chemisch zu zersetzen beginnen, ist das doch ganz gut, oder?
BTW: Meine älteste CD (Bravo Hits 1) hat fast die 20 Jahre, und funzt nach wie vor problemlos!
Nur die Ruhe, Tiguar
Original erstellt von HaPeLo
"Erst" vor 12 Jahren ?
Ich kann mich erinnern, dass ein Stand-alone-Brenner (1x) von Philips vor ca. 9 Jahren mit rund 16 TDM zu Buche schlug, und ein Rohling mit rund 60,- DM auch nicht gerade als Geschenk zu bezeichnen war.
Welchen Brenner hattest Du denn damals ?
Danke für die Aufklärung, die Zeit ist doch noch nicht so schnell vergangen. Meinen ersten Brenner bekam ich im November 1995, einen JVC und der konnte 2x Brennen. Das erste Paket Rohlinge war von Phillips und kostete im 10er Pack 169,00 DM. Sorry für die falche Angabe, aber ich dachte es wäre schon 12 Jahre her. Nun habe ich in meinen alten Rechnungen gewühlt und es genau nachgesehen. Übrigens war der Brenner defekt, er wurde aber gegen einen neuen ausgetauscht. Aber die ersten 10 Rohlinge habe ich alle verkokelt, bis ich merkte das es nicht an meinen Einstellungen lag, sondern am Brenner. Mein Händler sagte mir da hätte ich Pech gehabt. Nach einem kleinen Wortwechsel erklärte er sich aber bereit, dass ich die nächsten 5 Pakete für den halben Preis bekäme. Danach hatte ich keine Probleme mehr mit meinen Brennern. Nix für ungut, werkam

Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 1.771
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.034
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 2.183
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 702
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 3.773
H