Ablösung Athlon X2 5050e

magicgremlin

Ensign
Registriert
März 2004
Beiträge
181
Hallo zusammen,

ich brauche auch einmal eure Beratung. Ich möchte gerne meinen Athlon X2 5050e in Rente schicken. Allerdings ist mir aktuelle noch nicht klar, ob mir ein Umstieg auf eine aktuelle Low End CPU etwas bringt. Den entsprechenden Bericht hier auf CB zu den CPUs im Rahmen von 30 - 60 Euro habe ich gelesen.

Aktuell schaut es so aus:
Athlon X2 5050e
Asus Board mit nvidia 8200 Onboard Graka
4GB DDR2 RAM

Dies möchte ich ersetzen, falls es mir den mit aktuellen CPUs einen Vorteil bringt.

Preisrahmen, der verfügbar ist: bis 140 Euro

Ich benötige die Maschine zum Surfen, für Office-Arbeiten, ab und an mal einen Film schauen und ganz selten mal eine TV-Aufnahme für das Tablet umzuwandeln. Also in Summe gesehen nichts wildes.

Meine Überlegung geht aktuell zu einem Pentium 3220 mit entsprechendem Board und 4GB DDR3 Ram. Was für mich noch nicht ganz klar ist, wie schlägt sich die Intel-HD-Graka im Vergleich zu der bisherigen 8200 nvidia?
Oder macht es mehr Sinn, auf eine AMD APU zu wechseln?

Ach ja, als Betriebssystem kommt Linux Mint zum Einsatz, WIN7 ist aber als Backup auch noch dabei.

Für Eure Tipps schon mal im Voraus vielen Dank!
 
Hi,

einen Rechner nur zu ersetzen, um Strom und dadurch Geld zu sparen ist nicht sinnvoll, rechne einfach mal nach, wie lange er sparen müsste damit sich das lohnt.

Wenn du eh einen neuen kaufst dann klar, dann was sparendes. Aber nicht extra kaufen. Reicht dir deiner für irgendwas nicht?

VG,
Mad
 
hau da einfach nur ne SSD rein. du wirst staunen wie flott das system danach ist. ansonsten kann ich mich da Madman1209 nur anschließen ;)

und was das stromsparen angeht frist ja nun dein 5050e(TDP 45W) auch nicht viel bzw. nicht mehr als ein Pentium G3220.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese im Startpost absolut nichts zum Thema "Strom sparen". Ihr deutet aber echt viel rein ^^

Ansonsten auch nochmal die Frage vom Mad aufgegriffen: Wofür reicht denn der aktuelle Rechner nicht mehr?
 
magicgremlin schrieb:
Meine Überlegung geht aktuell zu einem Pentium 3220 mit entsprechendem Board und 4GB DDR3 Ram. Was für mich noch nicht ganz klar ist, wie schlägt sich die Intel-HD-Graka im Vergleich zu der bisherigen 8200 nvidia?
Oder macht es mehr Sinn, auf eine AMD APU zu wechseln?

Der Pentium 3220 hat eine Intel HD Grafik (ohne Zahl dahnter, also keine HD4000 der HD4400 oder sowas).

Deine 8200er ist schon sehr langsam. Da hat die Intel HD ca. 5mal so viel Leistung.
 
Reglohln schrieb:
Ich lese im Startpost absolut nichts zum Thema "Strom sparen". Ihr deutet aber echt viel rein ^^

wieso ihr? ich habe das auf Madman1209´s post bezogen! du deutest hier echt viel rein :D
 
JamesFunk schrieb:
Deine 8200er ist schon sehr langsam. Da hat die Intel HD ca. 5mal so viel Leistung.
Wo kommt der Faktor Fünf her? Ich habe testweise auf einem fast identischen Rechner (4850e, 8200 NV Onboard) Call Of Duty 4 auf einem 1280x1024 Monitor laufen lassen. Mit reduzierten Details ging das sogar online.

@Stromsparthema: Der 5050e ist ein Stromsparprozessor, auch wenn heutige CPUs eventuell noch weniger verbrauchen.

@Leistung: Bei neuen Zusammenstellungen stehen SSDs ganz oben auf der Wunschliste. Daher könnte man eine SSD einzeln vorab kaufen und den jetzigen Rechner mit einer frischen Installation auf SSD aufmöbeln. CPU samt Board/RAM kann in Zukunft folgen.

Edit: Wo hakt die Grafik überhaupt? Ein Grafikchip-Update sollte bei den genannten Anwendungen nichts bringen. Oder, wo hakt der Rechner?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

also wenn, dann würde ich den Pentium G3420 nehmen, für 55€ ein super Ding. Mainboard kostet dich ~50-60 € und 4GB DDR3 RAM maximal 35€.
Macht in Summe maximal 150€ - Leistung Satt im Vergleich zu deinem System.

Macht Sinn, um ein bisschen am Puls der Zeit zu bleiben - ob du das wirklich brauchst weißt du am besten.

Grüße

Porter
 
Danke euch erst Mal.
Nein, das Stromsparen ist nicht das Thema. Sollte natürlich jetzt nicht wirklich mehr werden, aber ist nicht das Kriterium.

Eine SSD habe ich schon verbaut.
Und zur Frage, ob ich Geschwindigkeitsprobleme feststelle? Ja, mache ich. Habe einen neunen Monitor mit 1980x1200 dran hängen und es läuft immer mal schleppend, wenn ich Firefox, Chrome, Thunderbird und vielleicht noch 2 Explorer und OpenOffice offen habe.
Die SSD hat zwar schon was gebracht, bin aber nicht mehr so ganz glücklich mit dem Gesamtpaket.
 
ab und an einfach mal den browser zumachen^^

amd kaveri 7600 der jetzt kommt soll echt gut sein, aber neues MB + ram … kostet halt alles unnötig.
 
Wilhelm14 schrieb:
Wo kommt der Faktor Fünf her? Ich habe testweise auf einem fast identischen Rechner (4850e, 8200 NV Onboard) Call Of Duty 4 auf einem 1280x1024 Monitor laufen lassen. Mit reduzierten Details ging das sogar online.

Na das kann ich dir erklären:

Die GeForce 8200 hat 79 Punkte im Benchmark:

http://www.videocardbenchmark.net/midlow_range_gpus.html

Die Intel HD Grapics ist hier verglichen worden:

http://www.notebookjournal.de/grafikkartenvergleich/karte/Intel-HD-Graphics-149

6608 Punkte.
Die AMD Radeon HD 6470M hat 5102 Punkte.

Jetzt schaue ich bei Videocardbenchmark nahc der AMD Radeon HD 6470M:

http://www.videocardbenchmark.net/mid_range_gpus.html

313 Punkte.

Ausgehend von den 313 Punkten für die 6470M hat die Intel HD Graphics 405 Punkte:

313 Punkte der 6470M * 6608/5102

Das Verhältnis der 405 Punkte (HD Graphics) zu 79 Punkten (GeForce 8200) ist ca. 5.
 
Als passender Nachfolger für einen 5050e würde ich den Kaveri A8-7600 (45W-Version) empfehlen, der demnächst erscheint. Von allen neuen Kaveri-APUs hat er den größten Sprung gemacht (+ 75 % im 3DMark Firestrike). Ich denke der Sprung von der jetzigen CPU lohnt sich auch:

4 Kerne
K9 => K10 => K10.5 => Bulldozer => Piledriver => Steamroller
 
@JamesFunk: Damit setzt du die Punkte eines Benchmarks ins Verhältnis und überträgst sie auf einen völlig anderen Benchmark. Zusätzlich überträgst du die Verhältnisse auf völlig andere Chips. Die Punktevergabe ist unklar. Vielleicht gibt es pro FPS mehr, doppelte Punkte. Hinter dem Namen Intel HD verbergen sich viele Chips, die sich stark unterscheiden. Es gibt Intel HD in Mobil-CPUs, Desktop-CPUs, alleine die Taktzahlen gibt es mal mit 350 oder 500 MHz. Benchmark-Punkte sagen nichts über den tatsächlichen Geschwindigkeitszuwachs aus. Fünfmal mehr Punkte heißt ja nicht, dass ein Rechner fünfmal schneller bootet, Word sich fünfmal schneller öffnet, ein Spiel mit fünfmal mehr FPS läuft. Bei den genannten Anforderungen würde sogar eine 300 EUR Grafikkarte nichts beschleunigen.

@magicgremlin: Bei einer neuen CPU kannst du gleich noch weiter unten ansetzen, da der Unterschied marginal ist. http://geizhals.de/?cmp=995560&cmp=993710
http://ark.intel.com/de/products/78955
http://ark.intel.com/products/77773
 
Dadurch das er auch mal was konvertieren will, macht der Pentium mehr Sinn als der Celeron. Zum einer APU würde ich nicht greifen weil er die Leitung der Grafikkarte nicht braucht.

Der Strom verbrauch könnte unter Vollast natürlich schon höher sein, aber wenn du nur am surfen bist oder so, ist der Stromverbrauch nicht so hoch, da die Auslastung ja viel geringer ist.
 
Wilhelm14 schrieb:
@JamesFunk: Damit setzt du die Punkte eines Benchmarks ins Verhältnis und überträgst sie auf einen völlig anderen Benchmark. Zusätzlich überträgst du die Verhältnisse auf völlig andere Chips. Die Punktevergabe ist unklar. Vielleicht gibt es pro FPS mehr, doppelte Punkte. Hinter dem Namen Intel HD verbergen sich viele Chips, die sich stark unterscheiden. Es gibt Intel HD in Mobil-CPUs, Desktop-CPUs, alleine die Taktzahlen gibt es mal mit 350 oder 500 MHz. Benchmark-Punkte sagen nichts über den tatsächlichen Geschwindigkeitszuwachs aus. Fünfmal mehr Punkte heißt ja nicht, dass ein Rechner fünfmal schneller bootet, Word sich fünfmal schneller öffnet, ein Spiel mit fünfmal mehr FPS läuft. Bei den genannten Anforderungen würde sogar eine 300 EUR Grafikkarte nichts beschleunigen.

Natürlich bootet ein PC damit nicht schneller und MP3s laufen auch nicht flotter.

Das war aber auch gar nicht die Ausgangsfrage. Es wurde gefragt, wie sich die 8200er im Vergleich schlägt.

Da ich keinen Benchmark gefunden habe, in dem die 8200er UND die Intel HD Graphics sind, musste ich den Umweg über die 6470M nehmen.

Klar sind Benchmarks mal für die eine, mal für die andere Karte besser, aber qualititive Abschätzungen kann man dmait machen.
 
Mir ist noch eine andere Idee gekommen, wenn ich eure Kommentare so lese. Denke , der leichte Flaschenhals ist die Graka. Vielleicht sollte ich einfach eine Graka reinstecken und schauen, wie sich dies auswirkt. Was wäre denn hier aktuell zu empfehlen?
 
Zum Konvertieren macht die APU durchaus Sinn, sowohl durch die vier Kerne als auch die leistungsfähige GPU mit HSA. Die TDP kann im BIOS konfiguriert werden, je nach Bedarf.
Wenn das System wieder länger halten soll würde ich keinen Dual Core nehmen, es sei denn ich bin ganz sicher, dass die Person niemals über Officebetrieb hinaus kommn wird. Das klingt hier nicht so.
Ergänzung ()

magicgremlin schrieb:
Mir ist noch eine andere Idee gekommen, wenn ich eure Kommentare so lese. Denke , der leichte Flaschenhals ist die Graka. Vielleicht sollte ich einfach eine Graka reinstecken und schauen, wie sich dies auswirkt. Was wäre denn hier aktuell zu empfehlen?
Sicher, zwischen der Chipsatz grafik von damals und einer APU liegen Welten. Ich glaube aber nicht dass eine Grafikkarte alle Probleme lösen würde wenn du jetzt unzufrieden bist. Zumal die dann "über" wäre, Nutzer wie du verbauen keine Grafikkarte mehr. Die APU verbraucht 20 W im idle (siehe Golem-Test), kompletter PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls dein Board Phenom II X4/X6 unterstützt, könntest du dir auch sowas überlegen.

Ansonsten: Für die beiden DDR2 Riegel bekommst du soviel Geld, dass es für DDR3 reicht. Board und CPU noch verkaufen und damit hast du schon fast nen neues Mainboard finanziert. Wenn du dann noch 100 Euro in die Hand nimmst, kannst du z.B. einen 6600k + FM2+ Board damit kaufen.
 
Zurück
Oben