Abluftsystem für die Küche selber bauen aus PC-Lüftern?

Wechhe

Vice Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Aug. 2002
Beiträge
6.388
Moin

Um Zigarettenrauch, insbesondere bei Partys, und Dampf beim Kochen schnell und wirksam aus der Küche zu transportieren, möchte ich ein Abluftsystem bauen. (Außer die gibt es doch irgendwo günstig zu kaufen)

Das Fenster hat eine 6cm hohe Klappe, durch die ich mittels Schläuchen oder ähnlichem die Luft abtransportieren kann.

Ich dachte mir, eine Box zu bauen, die übers Fenster an die Wand zu montieren und dann 1-3 möglichst große Lüfter reinzubauen. In die Box sollte dann 1-2 Schläuche, die zu dem Lüftungsschlitz im Fenster gehen. Der Lüftungsschlitz wird abgeklebt, sodass ein Luftzug aus der Küche raus durch Fenster entstehen kann. Die "neue" Luft kommt dann durch die Tür aus der Wohnung. Also das gleiche Prinzip, wie bei einer Toilettenlüftung.
Die 12V Lüfter schließe ich dann an ein Netzteil an, was ich mittels Funksteckdose an und aus machen kann.

Nun habe ich ein paar Fragen:

1.) Macht es Sinn, vor die Lüfter einen Filter für Dunstabzughauben zu packen, damit die nicht so schnell verdrecken?
2.) Macht die beim Kochen hohe Luftfeuchtigkeit des Dampfes die Lüfter kaputt?
3.) Entsteht in der Holzbox zusätzlicher Lärm, weil die Luft nicht "gerade" strömen kann?
4.) Kann ich da einfach diesen Lüfter nehmen? Wieviele Lüfter würdet ihr sagen, sind empfehlenswert?

Die Idee ist noch in der Anfangsphase. Aber vielleicht kommen hier ja schnell gute Einwände und Vorschläge zusammen, sodass ich das bald bauen kann.
 
230V Lüfter kommen nicht in Frage? Die kannst du dann direkt an die Funksteckdose hängen.
Wenn es dir so zu laut ist, kannst du immernoch ein 12V NT und schwächere Lüfter nehmen. (wobei es durchaus auch leise gibt)

http://www.google.at/search?q=indus..._gc.r_pw.&fp=3a4ed8ab0c3951d&biw=1680&bih=920
Soetwas vielleicht: http://www.youtube.com/watch?v=oXm32vuEGKI ^^

2.) Macht die beim Kochen hohe Luftfeuchtigkeit des Dampfes die Lüfter kaputt?
Kann schon sein, dass hohe Drehzahlen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit/hohen Temperatur den Lagern zusetzt. (Öl drückt es heraus)
Es gibt aber auch Lüfter, die eine besonders hohe Einsatztemperatur haben. (Magma von Enermax)

4.) Kann ich da einfach diesen Lüfter nehmen? Wieviele Lüfter würdet ihr sagen, sind empfehlenswert?
Mehr als 1 Lüfter im Rohr ist so eine Sache. Das kann ein ungutes dröhnendes Geräusch ergeben. Das musst du ausprobieren. Vielleicht passiert bei so kurzen Rohrlängen noch nichts.
2 Lüfter sind was Durchsatz angeht sicherlich optimal. Mehr als 2 bringts dann auch wieder nicht.

1.) Macht es Sinn, vor die Lüfter einen Filter für Dunstabzughauben zu packen, damit die nicht so schnell verdrecken?
Dieses Metallsieb in einem herkömmlichen Dunstabzug zählt mitunter zu den grauslichsten Dingen in der Küche.:D Da sammelt sich aller Hand Zeugs drin.


EDIT: Jetzt kapier ichs erst. Du möchtest die Lüfter nicht direkt im Rohr verkleben, sondern in einer nachgeschalteten Box unberbringen. Okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich möchte die Lüfter nicht direkt in ein Rohr machen, sondern in einen Holzkasten. Und an diesem sind dann die flexiblen Abluftschläuche befestigt.
Ich dachte da an 80mm Schläuche. Pro Lüfter einen.

Sofern ich ebenso gute 230 Volt Lüfter bekomme, nehme ich natürlich lieber die.
Ich habe jedoch keine leise Lüfter gesehen, die sind alle so extrem laut...

Dieser Filter wie in einer Dunstabzughaube soll ja genau dafür da sein, dass der das ganze eklige Zeug filtert. Beim kochen ist ja auch viel fettiges in dem Dampf. Und so einen Filter lässt sich leichter tauschen nach einiger Zeit als das Reinigen des ganzen Abluftsystems.

So hier:



Uploaded with ImageShack.us
 
Auch die 230V Lüfter sind voll dimmbar - http://forum.aquacomputer.de/elektronik/60141-230-v-papst-l-fter-runterregeln-wie/

Außerdem gibt es auch 230V Lüfter mit <25dB. Beim Kochen ist das nicht so laut.
Ich dachte zuerst du meinst so einen Aufbau. Die Lüfter sind in der Box und die Box ist schalldicht und innen abgedichtet, sodass die Luft den Weg durch die Lüfter nehmen muss.

Im Anhang: Unten ist die Kochplatte.

EDIT: Je nachdem wie gut die Box mit Schallschluckmatten gedämmt ist, hast du auf der Einsaugseite nur mehr Strömungsgeräusche der Luft.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    8,1 KB · Aufrufe: 619
Zuletzt bearbeitet:
Das Fett wird dir einen Strich durch die Rechnung machen, ich habs selbst ausprobiert und ein PC-Lüfter hat einfach zu wenig "Bums" und hat dem Fett + Dämpfen nix entgegenzusetzen, der verabschiedet sich schneller als du gucken kannst.
Leiser ist es übrigens auch nicht, wenn du einen Lüfter mit ansprechender Leistung nimmst (Delta-Electronics).

Daher mein Rat, lass das rumgebastel und kauf ordentlich (im Internet, ist günstiger).
 
Ok, und was soll ich dann kaufen? Meinst du eine Fertiglösung? Oder meinst du andere Lüfter?

Das Ding soll ja nicht direkt übern Herd , also wird es auch nicht sooo viel Fett abbekommen. Es wird eher Wasserdampf sein.

Das Ding kommt übers Fenster und sollte eben primär Wasserdampf (=Feuchtigkeit beim Kochen) und Zigarettenrauch nach draußen befördern.
 
Wir haben nach dem Bastelversuch auf eine "richtige" Dunstabzugshaube aus dem Internet gesetzt, dabei auf ordentliche Leistung und eine "halbwegs" gescheite Marke geachtet und bis jetzt läufts rund.

Sitzt bei uns direkt über dem Herd, wie es bei dir am Besten passt das kannst nur du wissen (einfach ausprobieren, was mehr bringt).
 
@Delta47
Ich glaube du hattest noch nie einen Industrielüfter in der Hand.
Einen 120mm 230V Lüfter spürt man noch in 2.5m Entfernung deutlich. Mehr "Bums" pro Fläche geht gar nicht. Die Lüfter sind auch wesentlich hochwertiger als die Standard Radiallüfter in einer Dunstabzughaube. (die sind eben prinzipbedingt sau laut)

Das Fett spielt erstmal keine Rolle. Die Temperatur ist auch nicht hoch. (warum sollte sie auch hoch sein - hauptsächlich wird Raumluft gepumpt)
Problematisch ist allerdings Dampf. (aber selbst hier mache ich mir bei Industrielüfter keine großen Sorgen)
 
Sherman,

hast du einen Link zu solchen Lüftern? Ich finde nur laute Lüfter.
 
Solche Lüfter wie im Bad oder WC gibt es auch zum Fenstereinbau und anderen Bauformen.

In deinem Fall dürfte es am einfachsten sein, Klappe raus und durch einen passenden Lüfter ersetzen. Je nach genauen Aufbau deines Fensters/Klappe darin, brauchst du Eventuell noch eine Montageplatte aus Holz oder dicken Plexiglas.

Hier ein Beispiel:

http://www.maico-ventilatoren.com/index.php?id=8589&L=7
 
Die Lösungen sind aber sehr teuer, meistens deutlich über 100€.

Mit einer Selbstbaulösung werde ich deutlich unter 100€ bleiben.
 
Zum Beispiel die Enermax Lüfter haben 25dB(A). Das ist für die Küche absolut leise.

Du darfst das Arbeiten am PC nicht vergleichen mit dem Arbeiten am Herd. Das macht wesentlich mehr Lärm --> Ultra Silent Lüfter sind nichtnötig. Außerdem kannst du die Lüfter mit normalen Dimmern regeln. (falls sie wirklich zu laut sind, investierst du eben noch 10€ für einen Dimmer)

Aus der Box heraus solltest du bei ordentlicher Dämmung fast nichts heraus hören. Das wird schon gut funktionieren.:)
 
Also würdest du sagen, spricht nichts gegen diesen Lüfter? Davon zwei Stück - ich denke, die erzeugen schon einen ordentlichen Luftdurchsatz. Und leise sind sie auch.
Wenn es sowas mit 230 Volt gäbe, wäre das natürlich noch besser.

In die Holzbox mache ich dann Dämmmatten rein (sofern ich noch welche habe) und vor die Lüfter großflächig ein Filter für Dunstabzugshauben. Ich werde den Filter auf einen extra Rahmen packen, der Luftdicht mit der Box verbunden ist und etwas Platz zwischen Filter und Lüfter. Wenn der Filter dann größer ist, als die Ansaugfläche der Lüfter, sollte da auch wenig Luftdurchsatz verloren gehen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben