Absegnung NAS Selbstbau

born2fight1988

Lieutenant
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
842
Hallo Freunde,

habe mich entschieden mir ein NAS zu bauen um nicht mehr dauernd meine extern. Platte rumzuschleppen.
Bitte euch nur kurz drüberzuschauen, vielen Dank!
Raid oder mehrere Festplatten werden nicht benötigt.
Das Nas soll auch zum Streamen von Full HD Videos im Netzwerk verwendet werden.
Als OS kommt FreeNas zum Einsatz.

Cooltek C2, mITX, schwarz, ohne Netzteil

be quiet! SYSTEM POWER 7 300W

ASRock H61MV-ITX, Sockel 1155, ITX

Intel Pentium G2030 Box, LGA1155

4GB G.Skill PC3-10667U CL9

Scythe Slip Stream 120 mm Lüfter, 800rpm

WD AV-GP 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s
 
Warum ein altes LGA1155 Mainboard und ein Pentium? Hast du die Hardware schon?

Für eine einzige Festplatte ist das schlicht Overkill. Nimm ein normales NAS für ~100€ inkl. Festplatte. Oder eine Synology DS214 Variante für ~130€ ohne Festplatte.
 
Ist OK, mit 1 TB kommst du aber nicht sehr weit, oder möchtest du deine externen Festplatten alle per USB anschließen? Alternativ ein kleines 1 Bay für knappe 100 Euro von einem guten oder weniger von einem günstigeren Hersteller, ein gebrauchtes würde es auch tun.
 
Es geht halt darum dass ich auch genug Power habe um Video zu streamen.
Weiß nicht ob ein billiges Fertig NAS und dann noch mit HDD für 100,- meine Anforderungen erfüllt.
Hardware hab ich nicht, aber Sockel 1155 weil günstiger als 1150. (Restbestände?)
Externe Platten (vorhanden) kommen per USB dran.
Würde es eine Celeron Kombi und 2Gb Ram auch tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst das schwächste fertig NAS kann einen HD Film ohne Probleme übertragen. Wir sprechen hier von maximal 20 MBit für einen solchen Stream. Darüber brauchst du dir keine sorgen machen. Das würde sogar eine FritzBox schaffen. Synology DS214se für 130€ oder DS213j wenn es etwas mehr Leistung sein soll für 160€ und fertig ist die Laube. Dann hast du zwei Schächte und kannst bei Bedarf noch eine zweite Platte einschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte sogar ein Raspberry Pi hinbekommen. Filme ins Netzwerk zu streamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht was auf AM1 Basis?
 
Sempron 2650 oder 3850?
Besser geeignet als der von mir verlinkte Celeron Atom Nachfolger weil mehr Power?
 
Hmm wird nicht leichter jetzt für mich. Paar Meinungen?
 
Es kommt auf die Anwendungen an, die das NAS noch nebenbei verrichten soll. In meinem Heimserver arbeitet ein Haswell-Pentium mit 16GB RAM. Schön sparsam und genug Leistung für nen Applicationservice, VMs und Transcoding. Wenn du wirklich nur Dateien streamen willst, nimm einen Athlon im AM1-Sockel. Der hat reichlich Leistung und ist sparsam. Von einem RasPi würde ich absehen, weil VIEL zu wenig Durchsatz zum Netzwerk. Das macht auf Dauer keinen Spaß.
 
Ok also mit Sempron 3850 + Mainboard + der Rest vom Eingangspost und es passt?
Wäre der Boxed Kühler des AMD annehmbar von der Lautstärke oder lieber extra einen?
 
Der j1900 ist perfekt, da quadcore und 10W. (1800 ist nur dualcore, ebenfalls 10W).

Die AM1 Plattform ist auch gut, da gesockelt, hat mit bis zu 25W einen doch etwas höheren Verbrauch. Da würde ich zum 5150 oder 5350 grefen -> J1900 vs. 5150 nimmt sich kaum was in der Leistung.

Bei den Boards würde ich je nach Verwendung eines mit externem NT nehmen (also DC 12V (AMD) oder 7-19 (intel Atom) -Asrock hat ganz gute Sachen. Es macht ja keinen Sinn, ein System mit 50-70 Watt mit einem internen 300W NT zu versorgen, da 20% Last immer einen schlechten Wirkungsgrad haben.
 
Weshalb versteifst du dich so auf einen Selbstbau? Einfach weil es dir Freude bereitet zu basteln oder weil du glaubst damit günstiger und sparsamer zu sein?
 
Also wenn du nicht transkodieren musst und kein Applicationserver brauchst würd ich einfach eine DS213j nehmen. Bzw wenn deine externen USB 3.0 sind die DS214
Ansonsten würde ich persönlich eher ein Celeron j1900 mit DC12 nehmen.
 
Celeron J1900 mit 4 GB RAM in einem Gehäuse - du hast alle Freiheiten was die Planung betrifft.

Sehr schöne Anleitung findest du unter www.technikaffe.de - darf ich Links hier rein setzen.
Habe schon 2 der Server nachgebaut, Preise immer über Geizhals rausgesucht.
Sehr nette Server, die im Betrieb richtig Leistung bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt. Was den Stromverbrauch angeht sind bei Intel J1900 oder AMD AM1 Boards DC/DC Netzteile nicht zu schlagen.
Asrock bietet für beide Plattformen Mainboards mit integriertem Netzteil an, muss man nur noch ein 19v Tisch/NotebookNetzteil an die I/O Blende hängen. Laufwerke werden per Adapterkabel vom Mainboard aus mit Strom versorgt
 
Es ist jetzt nach weiterer Recherche ein QNap TS-112p geworden, denke das ist für meine Zwecke absolut ausreichend und auch günstig, komme auf ca. 200,- mit 2 TB WD Red und hab keine Arbeit mit FreeNas usw.
​Danke für eure Hilfe!
 
Zurück
Oben