ph0enX
Commander
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 2.736
Hi Leute!
Bei mir steht im Somer ein großes Hardware Upgrade bevor. Ich hatte mir vorgenommen meinen ersten High-End Rechner zusammenzubauen.
Bisher war ich immer Mid-End unterwegs, mit demi ch zwar auch gut gefahren bin, aber dann doch öfter ein Upgrade durchgeführt habe.
Eigentlich hätte es schon im Winter soweit sein sollen.
Da aber damals die neuen nVidia Karten in den Startlöchern standen und auch der 7700k in Aussicht war, hatte ich mir einen VR Benchmark geladen und mich dann doch für die Vive entschieden. Die Leistung dafür war, wenn auch auf Low, vorhanden.
Jetzt mit dem Urlaubsgeld soll aber fix die neue Hardware anstehen und ich habe mich die letzten anderthalb Monate intensivst damit beschäftigt, welche CPU denn für mich am besten geeignet sein könnte. Immer wieder wurde ich zwischen Team Rot und Team Blau hin und her geworfen. Jetzt steht es aber fest. Gerne würde ich aber trotzdem eure Meinung dazu hören.
Erst Recht wenn hier sich jemand mit den neuen Ryzen gut auskennt! Da diese ja extremst auf RAM Speed angewiesen sind, und oft gewisse RAM Geschwindigkeiten nur mit bestimmten RAMs und bestimmten MoBos und bestimmten BIOS Versionen gut arbeiten usw, würde mich interessieren ob Meine Auswahl da gut gefallen ist.
Ich habe überall auch meinen Beweggrund für das jeweilige Produkt geschildert. Auch hier bin ich natürlich über Kritik oder bessere alternativen offen. Kann ja auch sein, dass ich falsch recherchiert habe
AMD Ryzen 7 1700
AMD AM4 Ryzen 7 8 Box 1700 3,70 GHz 8x Core 20 MB 65W Wraith Spire 95W Cooler (YD1700BBAEBOX)
Warum: Da ich nicht NUR spiele, sondern auch Streame und dann auch noch eine recht starke Webcam ansteht (FHD mit 60FPS) kommt mir hier die hohe Core Anzahl sehr entgegen. Spiele unterstützen nicht viele Cores, das weiß ich, jedoch mit gleichzeitigem Streamen, der Webcam und der Software FaceRig, denke ich dass ich da besser aufgestellt bin als mit 4C/8T von Intel. Da auch die Konsolen immer mehr in Richtung Multicore gehen, denke ich auch, dass man diesmal dem Argument "Spiele werden in Zukunft auf mehr Cores setzen" diesmal gar nicht so falsch liegt.
16GB G.Skill FlareX 3200MHz mit CL14 Stepping
G Skill memory D4 3200 16 GB C14 GSkill FlareX K2 (F4-3200C14D-16GFX)
Warum: Ryzen ist extrem RAM-Speed abhängig. Daher habeich mich nach einem Kit umgesehen, welches unter anderem eine Ryzen Zertifizierung hat. G.Skill scheinen da die einzigen zu sein. Ob ich mit den vollen 3200MHz die Ryzen momentan maximal unterstützt auch so (besonders in Kombination mit dem Board) fahren kann weiß ich leider nicht.
MSI Gaming Pro mit X370 Chipset
MSI X370 GAMING PRO - Motherboard - ATX (7A33-007R)
Warum: Ich war damals auf der Suche, nach einem Mainboard, mit gutem Chipset, vielen USB Slots zu einem fairen Preis. Ja, die Intel Version ist günstiger, aber hab mich dann doch auch beim Ryzen dafür entschieden. Es gibt auch eine Carbon Version, bin aber nicht bereit nur für RGB 30€ mehr hinzulegen. Hier bin ich auf die Ryzen Profis gespannt, ob ich hier gut entschieden habe. Sollte es eine "kompatiblere" Alternative geben (Ryzen, Ram-Speed Thematik) liegt meine Schmerzgrenze bei 180€. Überlegung waren auch B350 Boards, da aber auch Übertakten ansteht würde ich doch lieber auf das "große" X370 Chipset setzen.
Gigabyte GTX1080ti AORUS / MSI GTX 1080ti Gaming X
Gigabyte GiBy11 GB D5x GTX 1080 Ti AORUS (GV-N108TAORUS-11GD) / MSI GeForce GTX 1080 Ti Gaming X 11G, 11 GB GDDR 5x, DVI, 2x HDMI, 2x DisplayPort (V360-001R)
Warum: Hier bin ich unschlüssig. Beide kosten im PRinzip das gleiche. Welche hier aber die bessere Wahl ist, weiß ich leider nicht. Ich habe jetzt seit 2-3Jahren eine Gigabyte GTX970 Gaming G1 und bin damit sehr zufrieden (hey die kann via NVENC in 1080p60FPS auf twitch streamen mit gerade mal 5-10FPS Leistungsverlust in PUBG und ohne dropped Frames lt. OBS)
Trotzdem bin ihc unschlüssig welche hier die bessere Wahl wäre. Auch hier bin ich offen für alternative 1080ti bis zu 770€.
CoolerMaster MasterLiquid 120
Coolermaster CooMas MasterLiquid 120 (MLX-D12M-A20PW-R1)
Warum: Wasser möchte ich seit meinem Antec Kühler H2O nicht mehr missen. Der hatte damals 50€ gekostet. Es gibt zwar auch eine Light version mit nur einem Lüfter darauf. Meint ihr der reicht auch? Mit geht es weniger darum, dass ich ein paar Euros spare, sondern vom Platz her. Sollte der Light auch reichen, dann nehme ich den. Außerdem setze ich auf Wasser, weil ich den Ryzen fix übertakten werde.
Alles in allem käme mir dieses Set auf 1500€, unter anderem das was ich mir so vorgestellt hatte, was ich bereit bin auszugeben.
Ich danke euch schon mal im Vorhinein.
EDIT: Hier mein aktuelles System im Detail, bezüglich der Hardware die mit Übernommen werden soll / jetzt nicht getauscht wird:
http://www.sysprofile.de/id107952
Bei mir steht im Somer ein großes Hardware Upgrade bevor. Ich hatte mir vorgenommen meinen ersten High-End Rechner zusammenzubauen.
Bisher war ich immer Mid-End unterwegs, mit demi ch zwar auch gut gefahren bin, aber dann doch öfter ein Upgrade durchgeführt habe.
Eigentlich hätte es schon im Winter soweit sein sollen.
Da aber damals die neuen nVidia Karten in den Startlöchern standen und auch der 7700k in Aussicht war, hatte ich mir einen VR Benchmark geladen und mich dann doch für die Vive entschieden. Die Leistung dafür war, wenn auch auf Low, vorhanden.
Jetzt mit dem Urlaubsgeld soll aber fix die neue Hardware anstehen und ich habe mich die letzten anderthalb Monate intensivst damit beschäftigt, welche CPU denn für mich am besten geeignet sein könnte. Immer wieder wurde ich zwischen Team Rot und Team Blau hin und her geworfen. Jetzt steht es aber fest. Gerne würde ich aber trotzdem eure Meinung dazu hören.
Erst Recht wenn hier sich jemand mit den neuen Ryzen gut auskennt! Da diese ja extremst auf RAM Speed angewiesen sind, und oft gewisse RAM Geschwindigkeiten nur mit bestimmten RAMs und bestimmten MoBos und bestimmten BIOS Versionen gut arbeiten usw, würde mich interessieren ob Meine Auswahl da gut gefallen ist.
Ich habe überall auch meinen Beweggrund für das jeweilige Produkt geschildert. Auch hier bin ich natürlich über Kritik oder bessere alternativen offen. Kann ja auch sein, dass ich falsch recherchiert habe
AMD Ryzen 7 1700
AMD AM4 Ryzen 7 8 Box 1700 3,70 GHz 8x Core 20 MB 65W Wraith Spire 95W Cooler (YD1700BBAEBOX)
Warum: Da ich nicht NUR spiele, sondern auch Streame und dann auch noch eine recht starke Webcam ansteht (FHD mit 60FPS) kommt mir hier die hohe Core Anzahl sehr entgegen. Spiele unterstützen nicht viele Cores, das weiß ich, jedoch mit gleichzeitigem Streamen, der Webcam und der Software FaceRig, denke ich dass ich da besser aufgestellt bin als mit 4C/8T von Intel. Da auch die Konsolen immer mehr in Richtung Multicore gehen, denke ich auch, dass man diesmal dem Argument "Spiele werden in Zukunft auf mehr Cores setzen" diesmal gar nicht so falsch liegt.
16GB G.Skill FlareX 3200MHz mit CL14 Stepping
G Skill memory D4 3200 16 GB C14 GSkill FlareX K2 (F4-3200C14D-16GFX)
Warum: Ryzen ist extrem RAM-Speed abhängig. Daher habeich mich nach einem Kit umgesehen, welches unter anderem eine Ryzen Zertifizierung hat. G.Skill scheinen da die einzigen zu sein. Ob ich mit den vollen 3200MHz die Ryzen momentan maximal unterstützt auch so (besonders in Kombination mit dem Board) fahren kann weiß ich leider nicht.
MSI Gaming Pro mit X370 Chipset
MSI X370 GAMING PRO - Motherboard - ATX (7A33-007R)
Warum: Ich war damals auf der Suche, nach einem Mainboard, mit gutem Chipset, vielen USB Slots zu einem fairen Preis. Ja, die Intel Version ist günstiger, aber hab mich dann doch auch beim Ryzen dafür entschieden. Es gibt auch eine Carbon Version, bin aber nicht bereit nur für RGB 30€ mehr hinzulegen. Hier bin ich auf die Ryzen Profis gespannt, ob ich hier gut entschieden habe. Sollte es eine "kompatiblere" Alternative geben (Ryzen, Ram-Speed Thematik) liegt meine Schmerzgrenze bei 180€. Überlegung waren auch B350 Boards, da aber auch Übertakten ansteht würde ich doch lieber auf das "große" X370 Chipset setzen.
Gigabyte GTX1080ti AORUS / MSI GTX 1080ti Gaming X
Gigabyte GiBy11 GB D5x GTX 1080 Ti AORUS (GV-N108TAORUS-11GD) / MSI GeForce GTX 1080 Ti Gaming X 11G, 11 GB GDDR 5x, DVI, 2x HDMI, 2x DisplayPort (V360-001R)
Warum: Hier bin ich unschlüssig. Beide kosten im PRinzip das gleiche. Welche hier aber die bessere Wahl ist, weiß ich leider nicht. Ich habe jetzt seit 2-3Jahren eine Gigabyte GTX970 Gaming G1 und bin damit sehr zufrieden (hey die kann via NVENC in 1080p60FPS auf twitch streamen mit gerade mal 5-10FPS Leistungsverlust in PUBG und ohne dropped Frames lt. OBS)
Trotzdem bin ihc unschlüssig welche hier die bessere Wahl wäre. Auch hier bin ich offen für alternative 1080ti bis zu 770€.
CoolerMaster MasterLiquid 120
Coolermaster CooMas MasterLiquid 120 (MLX-D12M-A20PW-R1)
Warum: Wasser möchte ich seit meinem Antec Kühler H2O nicht mehr missen. Der hatte damals 50€ gekostet. Es gibt zwar auch eine Light version mit nur einem Lüfter darauf. Meint ihr der reicht auch? Mit geht es weniger darum, dass ich ein paar Euros spare, sondern vom Platz her. Sollte der Light auch reichen, dann nehme ich den. Außerdem setze ich auf Wasser, weil ich den Ryzen fix übertakten werde.
Alles in allem käme mir dieses Set auf 1500€, unter anderem das was ich mir so vorgestellt hatte, was ich bereit bin auszugeben.
Ich danke euch schon mal im Vorhinein.
EDIT: Hier mein aktuelles System im Detail, bezüglich der Hardware die mit Übernommen werden soll / jetzt nicht getauscht wird:
http://www.sysprofile.de/id107952
Zuletzt bearbeitet: