Hallo, ich habe folgendes Problem beim oben genannten neuen Aspire V3 (i7 3610QM mit
8GB Ram, 500GB HDD und GT640m mit 2GB): Sobald grafikintensive Anwendungen gestartet werden und die gt640m zum Einsatz kommt, ist eine enorme Hitzeentwicklung zu verzeichnen. Infolge dessen sind sämtliche Anwendungen nicht mehr flüssig ausführbar, soll heißen, sämtliche Anwendungen fangen an zu stocken und neue Fenster werden nur noch verzögert geöffnet respektive geschlossen. Desweiteren gleicht die Soundwiedergabe mit zunehmender Hitzeentwicklung nur noch einem Krachzen.
Bei der oben genannten grafikintensiven Anwendung handelt es sich um The Witcher 2. Hierbei ist es egal, ob ich das Spiel in 1600*900 und hohen Details oder 320*200 mit niedrigen Details starte. Mit zunehmender Dauer wird aus dem flüssigen Spieleerlebnis eine Diashow. Lediglich die Dauer der Wandlung nimmt bei geringerer Auflösung und Detailstufe leicht zu. Bei 1600*900 und hoher Detailstufe dauert es ca. 5 Minuten bis sich, laut everest, eine Temperatur von 100°C am CPU-Sensor und eine Temperatur von 94°C am GPU-Sensor eingestellt haben. Ich habe auch einen Stabilitätstest nach Abkühlung leicht unter Normtemperatur mit everest vollzogen und kam auf nahezu identische Temperaturwerte, wobei die CPU laut everest stets mit 100% Leistung angesprochen wurde.
Mir ist im Besonderen aufgefallen, dass der Lüfter auch bei den hohen Temperaturen eher gemächlich rotiert und so nicht für genug Kühlung sorgen kann. Da ich mich nicht besonders gut mit Hardware auskenne kam ich auch nur in das Standardbios mittels Drücken der
Taste F2. In den zu Verfügung stehenden Menüs konnte ich keinen Eintrag finden mittels dem man das Verhalten des Lüfters variieren kann.
Da mir das Notebook relativ gut gefällt und auch relativ Leistungsstark ist und ich hinzu dringend ein neues Notebook für meine Studien- und Projektarbeit benötige, würde ich es am liebsten behalten, falls jemand einen funktionierenden Vorschlag zur Beseitigung des oben genannten Problems hat.
Das Verwenden eines Cooling Pads oder Cool Pads kommt für mich nicht in Frage, da ich mir ja nicht ein neues Notebook für 900€ kaufe, welches nicht ohne gebastel einwandfrei funktioniert.
8GB Ram, 500GB HDD und GT640m mit 2GB): Sobald grafikintensive Anwendungen gestartet werden und die gt640m zum Einsatz kommt, ist eine enorme Hitzeentwicklung zu verzeichnen. Infolge dessen sind sämtliche Anwendungen nicht mehr flüssig ausführbar, soll heißen, sämtliche Anwendungen fangen an zu stocken und neue Fenster werden nur noch verzögert geöffnet respektive geschlossen. Desweiteren gleicht die Soundwiedergabe mit zunehmender Hitzeentwicklung nur noch einem Krachzen.
Bei der oben genannten grafikintensiven Anwendung handelt es sich um The Witcher 2. Hierbei ist es egal, ob ich das Spiel in 1600*900 und hohen Details oder 320*200 mit niedrigen Details starte. Mit zunehmender Dauer wird aus dem flüssigen Spieleerlebnis eine Diashow. Lediglich die Dauer der Wandlung nimmt bei geringerer Auflösung und Detailstufe leicht zu. Bei 1600*900 und hoher Detailstufe dauert es ca. 5 Minuten bis sich, laut everest, eine Temperatur von 100°C am CPU-Sensor und eine Temperatur von 94°C am GPU-Sensor eingestellt haben. Ich habe auch einen Stabilitätstest nach Abkühlung leicht unter Normtemperatur mit everest vollzogen und kam auf nahezu identische Temperaturwerte, wobei die CPU laut everest stets mit 100% Leistung angesprochen wurde.
Mir ist im Besonderen aufgefallen, dass der Lüfter auch bei den hohen Temperaturen eher gemächlich rotiert und so nicht für genug Kühlung sorgen kann. Da ich mich nicht besonders gut mit Hardware auskenne kam ich auch nur in das Standardbios mittels Drücken der
Taste F2. In den zu Verfügung stehenden Menüs konnte ich keinen Eintrag finden mittels dem man das Verhalten des Lüfters variieren kann.
Da mir das Notebook relativ gut gefällt und auch relativ Leistungsstark ist und ich hinzu dringend ein neues Notebook für meine Studien- und Projektarbeit benötige, würde ich es am liebsten behalten, falls jemand einen funktionierenden Vorschlag zur Beseitigung des oben genannten Problems hat.
Das Verwenden eines Cooling Pads oder Cool Pads kommt für mich nicht in Frage, da ich mir ja nicht ein neues Notebook für 900€ kaufe, welches nicht ohne gebastel einwandfrei funktioniert.
Zuletzt bearbeitet: