Hallo,
der Laptop meiner Freundin zeigt in der Garantiezeit (1,95 Jahre alt) jetzt schon das 2. mal das Problem, dass eine Scharnierabdeckung gebrochen ist. Das erste mal wurde diese anstandslos durch Acer getauscht.
Dieses mal haben Sie einen Kostenvoranschlag gesendet mit dem Vermerk, dass es sich um einen Schaden auf Grund äußerer Gewalteinwirkung handelt (ist es nicht, sondern Verschleiß minderwertiger Scharniere, die nicht auf einen Unialltag über 2 Jahre ausgelegt sind).
Von Acer werden jetzt lediglich die Möglichkeiten eingeräumt
a) 80€ für eine Leistung zu bezahlen, die unseres Erachtens in die Garantie fällt (und nie wieder bei Acer zu kaufen^^)
b) 25€ + Umst. für den Rückversand zahlen, ohne dass eine Reparatur vorgenommen wird
c) den Laptop von Acer entsorgen lassen
Auf unseren dezenten Hinweis, dass das ein Verschleißmangel sei wurde geantwortet, dass man seine Anmerkung handschriftlich auf dem Kostenvoranschlag vermerken soll.
Somit hat man keine Möglichkeit seine Sicht zu schildern ohne eine der 3 Möglichkeiten auszuwählen.
Auf die möglichen Kosten wurde zuvor an keiner Stelle hingewiesen und es gab keinen Hinweis bei der Garantieanfrage (Rücksendeschein beantragen), dass diese Kosten bei dem beschriebenen Fehler auf einen zukommen könnten.
Seht ihr noch irgendeine Möglichkeit? Dass Acer bei so einem Service gestorben ist, ist klar, aber den Laptop hätte sie schon ganz gerne kostenlos und heile wieder zurück.
Danke
der Laptop meiner Freundin zeigt in der Garantiezeit (1,95 Jahre alt) jetzt schon das 2. mal das Problem, dass eine Scharnierabdeckung gebrochen ist. Das erste mal wurde diese anstandslos durch Acer getauscht.
Dieses mal haben Sie einen Kostenvoranschlag gesendet mit dem Vermerk, dass es sich um einen Schaden auf Grund äußerer Gewalteinwirkung handelt (ist es nicht, sondern Verschleiß minderwertiger Scharniere, die nicht auf einen Unialltag über 2 Jahre ausgelegt sind).
Von Acer werden jetzt lediglich die Möglichkeiten eingeräumt
a) 80€ für eine Leistung zu bezahlen, die unseres Erachtens in die Garantie fällt (und nie wieder bei Acer zu kaufen^^)
b) 25€ + Umst. für den Rückversand zahlen, ohne dass eine Reparatur vorgenommen wird
c) den Laptop von Acer entsorgen lassen
Auf unseren dezenten Hinweis, dass das ein Verschleißmangel sei wurde geantwortet, dass man seine Anmerkung handschriftlich auf dem Kostenvoranschlag vermerken soll.
Somit hat man keine Möglichkeit seine Sicht zu schildern ohne eine der 3 Möglichkeiten auszuwählen.
Auf die möglichen Kosten wurde zuvor an keiner Stelle hingewiesen und es gab keinen Hinweis bei der Garantieanfrage (Rücksendeschein beantragen), dass diese Kosten bei dem beschriebenen Fehler auf einen zukommen könnten.
Seht ihr noch irgendeine Möglichkeit? Dass Acer bei so einem Service gestorben ist, ist klar, aber den Laptop hätte sie schon ganz gerne kostenlos und heile wieder zurück.
Danke