Hallo zusammen,
weil sich Windows beim Upgrade von Win 8.1. auf 10 auf meinem Tablet, ein Acer Switch 10, selbst zerschossen hat und dank der super kundenfreundlichen Vorgehensweise, den Key ins Bios zu schreiben und sonst nirgends, nun auch kein Windows mehr aktiviert werden kann, möchte ich Ubuntu installieren.
Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen des bootens von Ubuntu USB Sticks die mit verschiedenen Programmen und allen denkbaren Einstellungen bootfähig gemacht wurden und an normalen PC´s auch stets bootbar waren, nimmt der Switch sie nicht an. Er erkennt den Stick, man kann auch efi Dateien im Secure Boot Setting zur Ausnahme hinzufügen und im Boot Menü anklicken, aber dann sagt er stets, es sei kein bootfähiges Device angeschlossen.
Habe nun gerätselt und das ganze Web umgestülpt was die Besonderheiten der Uefi Biose angeht, aber Ubuntu sollte eigentlich dennoch problemlos auf einem solchen gehen.
Nun hat sich im folgenden ct Artikel aber eine Info bzgl. der auch dort verbauten Intel Atom Z CPU´s gefunden.
Diese Konstruktion von x64 CPU mit Uefi Bios das ja auch 64 Bit bräuchte) aber gleichzeitig ein OEM 32 Bit OS, welches installiert war und offensichtlich somit ein 32 Bit Uefi ist wohl dafür verantwortlich, dass es Probleme mit dem deaktivieren des Secure Boot gibt, was die Installation von nicht Windows Systemen erlauben würde...
Weis jemand näheres woran das liegt und wie man es umgehen kann?
Habe bereits bei Acer Beschwerde eingelegt denn das ist wohl ganz klar Betrug am Kunden, dass nur Windows darauf läuft wurde nirgends erwähnt und stellt eigentlich eine Wertminderung ähnlich dem Simlock beim Handy dar.
Hier mal der Artikel und der Ausschnitt:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-15-Loesungen-fuer-haeufige-UEFI-Pannen-2319431.html
" Nicht abschaltbar ist Secure Boot nur bei Tablets mit Windows RT, in denen statt normaler PC-Prozessoren Smartphone-Chips mit ARM-Kernen stecken. Bei Tablets mit Intels Atom Z2760 wiederum kann man Secure Boot zwar oft loswerden, aber das bringt nichts: Zurzeit kennen wir kein anderes Betriebssystem, das sich auf diesen Geräten mit ihrem exotischen 32-Bit-UEFI installieren ließe, und auch keines für RT-Tablets."
Danke vorab für eure Hilfe und Grüße
weil sich Windows beim Upgrade von Win 8.1. auf 10 auf meinem Tablet, ein Acer Switch 10, selbst zerschossen hat und dank der super kundenfreundlichen Vorgehensweise, den Key ins Bios zu schreiben und sonst nirgends, nun auch kein Windows mehr aktiviert werden kann, möchte ich Ubuntu installieren.
Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen des bootens von Ubuntu USB Sticks die mit verschiedenen Programmen und allen denkbaren Einstellungen bootfähig gemacht wurden und an normalen PC´s auch stets bootbar waren, nimmt der Switch sie nicht an. Er erkennt den Stick, man kann auch efi Dateien im Secure Boot Setting zur Ausnahme hinzufügen und im Boot Menü anklicken, aber dann sagt er stets, es sei kein bootfähiges Device angeschlossen.
Habe nun gerätselt und das ganze Web umgestülpt was die Besonderheiten der Uefi Biose angeht, aber Ubuntu sollte eigentlich dennoch problemlos auf einem solchen gehen.
Nun hat sich im folgenden ct Artikel aber eine Info bzgl. der auch dort verbauten Intel Atom Z CPU´s gefunden.
Diese Konstruktion von x64 CPU mit Uefi Bios das ja auch 64 Bit bräuchte) aber gleichzeitig ein OEM 32 Bit OS, welches installiert war und offensichtlich somit ein 32 Bit Uefi ist wohl dafür verantwortlich, dass es Probleme mit dem deaktivieren des Secure Boot gibt, was die Installation von nicht Windows Systemen erlauben würde...
Weis jemand näheres woran das liegt und wie man es umgehen kann?
Habe bereits bei Acer Beschwerde eingelegt denn das ist wohl ganz klar Betrug am Kunden, dass nur Windows darauf läuft wurde nirgends erwähnt und stellt eigentlich eine Wertminderung ähnlich dem Simlock beim Handy dar.
Hier mal der Artikel und der Ausschnitt:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-15-Loesungen-fuer-haeufige-UEFI-Pannen-2319431.html
" Nicht abschaltbar ist Secure Boot nur bei Tablets mit Windows RT, in denen statt normaler PC-Prozessoren Smartphone-Chips mit ARM-Kernen stecken. Bei Tablets mit Intels Atom Z2760 wiederum kann man Secure Boot zwar oft loswerden, aber das bringt nichts: Zurzeit kennen wir kein anderes Betriebssystem, das sich auf diesen Geräten mit ihrem exotischen 32-Bit-UEFI installieren ließe, und auch keines für RT-Tablets."
Danke vorab für eure Hilfe und Grüße