Acronis True Image 2013 und Windows 7 UEFI GPT Backups

geohei

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
168
Hallo.

Google hat einige Artikel diesbezüglich zum Vorschein gebracht, aber keiner hat wirklich geholfen.

Ich möchte mittels der ATIH2013 meine Windows7 Installation sichern.

Zunächst einmal sehe ich beim Backup nur die 100 MB EFI und die Hauptpartition. Die 128 MB MSR taucht nicht in der Liste der Partitionen auf! Diese wird aber natürlich auch benötigt.

M.a.W. ... es sind nur 2 Partitionen die ich sichern kann, sollten aber 3 sein.

Kann ATIH2013 überhaupt korrekt mit UEFI GPT Laufwerken umgehen?

Gruß,

Nachtrag:
Das hier habe ich noch gefunden ... hilft aber nicht weiter.
http://kb.acronis.com/content/34863
 
Hallo,

ich sichere meine Festplatten mit einer älteren Version von Acronis True Image Home (glaube 2011 oder 2010). Und diese Version kann auch GPT's kopieren. Eine Windows 7 Installation macht 2 Partitionen 100MB für's booten und die Systempartition für Windows. Soweit alles okay.

Aber was meinst du mit 128Mb MSR ? Stehe gerade auf dem Schlauch ....:confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows7 macht 3 Partitionen auf GPT Platten. Die MSR Partition liegt zwischen der EFI und der Hauptpartition (bei mir jedenfalls). Diese ist nicht einmal in Windows7 eigenen Disk Management sichtbar. Man sieht sie aber beispielsweise mit (Ubuntu live 12.04 Desktop) gparted. Außerdem wird sie bei der Installation von Windows7 auch angezeigt wenn die Partition für die Windows7 Installation gewählt werden soll.

http://social.technet.microsoft.com...l/thread/83e12678-271f-4a8d-82b3-8b213f79582e
http://windows7forums.com/windows-7-installation-upgrade/81837-install-w7-into-gpt-partition.html
http://connecteddigitalworld.com/2010/11/24/uefi-installation-of-windows-7-video-edition/

Diese MSR Partition wird von ATIH2013 nicht berücksichtigt. Somit frage ich mich, wie ein Restore auf eine neue HDD im Fall eines HDD Crashes möglich sein soll ... ?!?!

Kann ATIH2013 somit korrekt im GPT umgehen?

... später ...

Habe hier noch etwas gefunden:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744301(v=ws.10).aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/gg463525.aspx
http://forum.acronis.com/forum/32190

MSR wird also auf jedem GPT Datenträger erstellt. MSR ist Microsoft spezifisch ist und wird beispielsweise nicht erstellt wenn Ubuntu auf einem GPT Datenträger installiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mein win 7 x64 GPT mit acronis von einer platte auf die andere geclont und windows hat nachher von der zweiten platte ohne probleme gestartet. (orginalplatte: 128GB SSD, zielplatte: 320GB HDD)

FYI: als ich problemlos von der 320GB HD booten konnte habe ich anschliessend die ssd formatiert und ein windows 8 draufgeschmissen

im akronis habe ich einfach die ganze (physikalische) platte angewählt und rüber mit dem zeugs
 
Hmmm ... wenn du die ganze Platte gecloned hast nehme ich an dass die MSR mit gecloned wurde. Hast du die Möglichkeit das nachzuprüfen? Würde mich interessieren.

Dazu kann man beispielsweise die Live DVD von Ubuntu 12.10 benutzen. gparted zeigt alle Partitionen an.
 
Auch wenn's schon über ein Jahr her ist ... ich beschäftige mich gerade mit dem gleichen Problem ... hast du oder jemand schon eine Lösung gefunden?

Wie zieht man sauber ein Image von einer GPT Platte, bzw. stellt es im Falle eines Festplatten-Crash wieder her und zwar so, dass alle drei Partitionen inkl. MSR wieder da sind?

Ich hab das hier in meinem relativ aktuellen Thread auch schon mal gefragt, bin aber auch nicht wirklich weiter gekommen!

Das gibt's doch nicht, macht denn niemand mit GPT-Datenträgern eine richtige Image-Sicherung?
Ich meine dafür macht man es doch oder, für den worst case?!
 
Wozu braucht man die MSR-Partition denn so dringend? Die habe ich auf meinem Notebook schon längst gelöscht, weil die Windows 8-eigene Sicherungsfunktion sonst einen Fehler gebracht hat. Trotzdem läuft das Windows 8.1 ohne Probleme.
 
Zurück
Oben