Adapter für Soundkarte zwecks Lautsprecher und Kopfhörer

CiX

Lieutenant
Registriert
Juli 2009
Beiträge
756
Hey Leute,

ich wollte mal fragen ob es eine Möglichkeit gibt, an meine Soundkarte einen Adapter dranzumachen womit ich sowohl Kopfhörer, als auch Lautsprecher simultan anschliessen kann.

Hintergrund: Mein PC steht in einer Ecke, die ich nur schlecht erreiche und ich muss den PC jedes mal vorzerren, wenn ich von Lautsprecher auf Kopfhörer wechseln will. Üblicherweise stecken die Kopfhörer drin, da sie die meiste Zeit genutzt werden. Wenn ich allerdings mal Gäste habe oder es zu warm für Kopfhörer ist, muss ich halt jedes mal umstecken.

Nun meine Hoffnung: gibt es Stecker, die das ermöglichen, gerne auch in Zusammenhang mit Kabellosen Lautsprechern, die ich ohnehin noch erwerben wollte? Oder hat jemand ne andere Idee, wie ich das lösen könnte?

mfg
 
Hat dein Rechner an der Front keine Anschlüsse an denen Du das Headset anschließen könntest? So könntest Du über Windows auswählen von wo der Ton kommen soll.
 
Prinzipiell kjönnte man entweder ein einfaches Verlängerungskabel nehmen, dann müsstest du nicht hinten am PC umstecken. Es gibt auch Umschalter für Klinke mit denen du dann zwischen den Geräten wechseln kannst. Wenn deine kabellosen Lautsprecher aber Bluetooth Modelle werden ist das nicht nötig, die werden bei Windows als eigenes Sounddevice aufgeführt und du kannst dort umschalten.
 
So gut wie jeder halbwegs aktuelle PC hat einen 5.1 Soundchip, oft von Realtek, der kann mit mehreren Ein- und Ausgängen umgehen.
 
Dafür wurden vor gefühlt fünfzehn Jahren Frontanschlüsse an PC-Gehäusen erfunden, damit man nicht dauernd hinter den Rechner kriechen mußte, um ein USB-Gerät, Kopfhörer oder etwas anderes anzuschließen.

Welches Mainboard, welche Soundkarte, welches Gehäuse?
 
Mein PC hat vorne Anschlüsse, da hab ich aber ein leichtes Rauschen wenn ich dort die Kopfhörer reinstecke.Und ja, es werden wohl bluetooth lautsprecher. Wie läuft das dann ab, installiere ich dann Treiber von den Lautsprechern, und kann ab dann im Windows umschalten, oder wie läuft das? Gibts da dann nen Stecker, den ich ins USB einstecken muss, der dann die Daten an die Lautsprecher sendet? Ihr seht, ich habe viel Ahnung :D

Ansonsten klingt das Verlängerungskabel sehr nice, wenn ich doch keine Bluetooth nehme. Vielen Dank euch!
 
Wenn dein PC noch kein Bluetooth hat brauchst du noch einen Bluetooth USB Adapter, den einfach rein stecken und Windows sollte das automatisch erkennen (ansonsten die Treiber die dabei sind installieren). Das Paairing damit sich die Geräte finden sollte dann in den Anleitungen erklärt sein (ist n bissl geräteabhängig wie es gelöst wurde)

Danach hast du dann unter Windows ein zusätzliches Ausgabegerät und kannst recht einfach wechseln. Beim aktuellen Windows 10 reicht dazu auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste zu klicken und dann hast du über dem Lautstärkeregler eine Combobox mit der Geräteauswahl.
 
Woher weiß ich denn, ob mein PC schon bluetooth hat? Das mit dem Adapter ist gut zu wissen.
das zusätzliche Ausgabegerät aktiviere ich dann hier? (win7)
https://abload.de/image.php?img=ausgabefqdlt.jpg

Edit: mir fällt gerade ein, dass die Lautsprecher ja auch noch Strom brauchen, und ich somit sowieso ein Kabel vom Regal runterhängen haben werde. Damit hat es sich eigentlich schon erledigt, ich werde die Boxen doch etwas anders Stellen müssen. Der Tipp mit dem simplen Verlängerungskabel ist genau das, was ich probieren werde.

Vielen Dank einmal mehr ans Forum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
CiX schrieb:
Woher weiß ich denn, ob mein PC schon bluetooth hat?
Im Gerätemanager von Windows müsste dann ein Bluetooth Adapter auftauchen, oder aber bei der Beschreibung vom Mainboard schauen ob das Bluetooth dabei hat. Für Windows 7 ist das dann auch die richtige Stelle zum Umschalten.
 
Gibt es, diese verschlechtern jedoch oft die Soundqualität und können Rauschen und andere Störgeräusche verursachen. Oftmals haben sie dann auch keinen Raumklang mehr (auch nicht virtuell) und eine spürbare Verzögerung.
 
lars2049 schrieb:
Oftmals haben sie dann auch keinen Raumklang mehr (auch nicht virtuell) und eine spürbare Verzögerung.
Woher soll denn die Verzögerung bei so einem rein passiven Teil her kommen und weshalb sollte das in irgend einer weiße den virtuellen Raumklang der vom Soundtreiber am PC berechnet wird beeinflussen?

Soundqualität/Rauschen kann bei billigen Teilen ein Problem werden, wenn die Schalter und Potis nichts taugen. Das muss man einfach mal ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr
Jesterfox schrieb:
Woher soll denn die Verzögerung bei so einem rein passiven Teil her kommen und weshalb sollte das in irgend einer weiße den virtuellen Raumklang der vom Soundtreiber am PC berechnet wird beeinflussen?

Soundqualität/Rauschen kann bei billigen Teilen ein Problem werden, wenn die Schalter und Potis nichts taugen. Das muss man einfach mal ausprobieren.

Bin mir nicht sicher woher, habe dies jedoch schon oft erlebt, an PC und am DJ-Controller an dem ich zum Vorhören mehrere Kopfhörer angeschlossen habe.
 
Ich hab auch einfach nur ein Y-Kabel benutzt, weil mein Frontanschluss deutlich rauscht.
Funktioniert bei mir einwandfrei, nur wenn die KH angeschlossen sind, nimmt die Lautstaerke deutlich ab.
 
Zurück
Oben