Adata s511 60gb

prophet2812

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
111
Hi Leute,

ich habe ein paar Fragen an euch.
Und zwar liest man in diversen Zeitschriften das man SSD immer in AHCI Modus (schneller) schalten soll.
Demnach soll Win7 automatisch erkennen das es sich um eine SSD handelt und die Defragmentierung automatisch abschalten und TRIM aktivieren.
Nur was ich komisch finde das ich bis dato immer die Defragmentierung manuell deaktivieren musste! - ist das normal?

Hersteller geben ja meist übertriebene Werte bezüglich Lese und Schreib Geschwindigkeiten an.
In meinen Fall wären es lesen: 550MB/s • schreiben: 500MB/s. Schaffen tue ich tatsächlich 458MB/s lesen und 75,11MB/s schreiben. Wieso erreicht man beim Schreiben keine ca. 400Mb/s ? Verstehe ich das Prinzip falsch? bitte um Aufklärung.

crystaldiskmark_meinpc_ahci.jpg

Nur aus Intresse links AHCI Modus und rechts IDE Modus
as_ssd_benchmark_mbs_meinpc_ahci.pngas_ssd_benchmark_mbs_meinpc.png

So was mich aber am meisten Stört das diverese Softwares nicht richtig die SMART Daten auslesen können.
Da Sie anzeigen das meine SDD 128 Grad heiß sein soll und nur mehr 1% Restleben hat. Gibt es ein Programm was für mein SSD abgestimmt ist?

hdtune_ssd_life_temp.pngssd_life_free.pngUnbenannt.jpg

Folgende Dinge habe ich schon gemacht um das Beste und das längste Leben für meine SSD raus zu holen. Kann ich noch was tun?

*) AHCI Modus aktiviert
*) Defragmentierung deaktiviert
*) Windows Search deaktiviert
*) Prefetch deaktiviert
*) Superfetch deaktiviert
*) AMD AHCI Treiber installiert

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

lg Prophet
Ergänzung ()

Kann keiner Helfen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
prophet2812 schrieb:
Demnach soll Win7 automatisch erkennen das es sich um eine SSD handelt und die Defragmentierung automatisch abschalten und TRIM aktivieren.
Nur was ich komisch finde das ich bis dato immer die Defragmentierung manuell deaktivieren musste! - ist das normal?
Ja, die Defragmentierdienst bleibt immer aktiv, es gibt ja auch Rechner die eben der SSD noch HDDs haben und die will man ja auch Defragmentiert haben. Aber schau in den Zeitplaner, den die ganzen Schreiberlinge der "Optimierungsanleitungen" offenbar nicht einmal kennen und da wirst Du die SSD dann auch nicht mehr finden und sie auch nicht eintragen können. Das belegt dann, dass die SSD als solche erkannt wurde. Manuell kann man aber auch eine SSD noch defragmentieren, das ist normal, gewollt und kein Hinweise, dass die SSD nicht als solche erkannt wäre.

prophet2812 schrieb:
Hersteller geben ja meist übertriebene Werte bezüglich Lese und Schreib Geschwindigkeiten an.
In meinen Fall wären es lesen: 550MB/s • schreiben: 500MB/s. Schaffen tue ich tatsächlich 458MB/s lesen und 75,11MB/s schreiben. Wieso erreicht man beim Schreiben keine ca. 400Mb/s ? Verstehe ich das Prinzip falsch? bitte um Aufklärung.
Die S511 hat einen Sandforce Controller und die Sandforce Controller komprimieren die Daten und die beworbenen Transferrate werden mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter, wie Du es bei den Schreibraten ja auch sieht. Das sollte doch so langsam mal bekannt sein.

prophet2812 schrieb:
So was mich aber am meisten Stört das diverese Softwares nicht richtig die SMART Daten auslesen können.
Die lesen die Werte schon richtig aus, da steht bei Temperatur wirklich 128 drin.
prophet2812 schrieb:
Da Sie anzeigen das meine SDD 128 Grad heiß sein soll und nur mehr 1% Restleben hat. Gibt es ein Programm was für mein SSD abgestimmt ist?
CrystalDiskInfo kommt mit SSD gut klar, aber da steht wirklich 1% Restleben und das ist extrem wenig bei so wenig geschriebenen Daten. Die SSD scheint einen Schaden zu haben, denn die Werte da angezeigt werden, kommen alls direkt vom Controller, nur die Werte im oberen Bereich und die Namen der Attribute stammen von CrystalDiskInfo selbst, wurden aber korrekt aus den Attributen in der Liste ermittelt.

Wende Dich mal an AData, die müssten Dich entweder auf ein FW Update verweisen oder ein RMA machen.
 
Juhu danke für deine Antwort. Hatte gerade bevor du mir geschrieben hast einen Bench mit Atto gemacht. Stimmt die Werte kommen hin.
atto_bench_meinpc.png

Wegen der Temperatur 128°C ist normal? Ich hatte jetzt 2 Kingston HyperX3k, 1 Kingston V300 und die waren nicht 128°C Grad heiß (siehe Screenshot).
hw_monitor_hannes.jpg

LG
 
Die 128°C dürfte in der SSD kaum real vorhanden sein, sonst würde die Rauchzeichen senden. Da ist was komisch, vermutlich defekt und Du solltest den Support von AData kontaktieren und ihm den Screenshot von CrystalDiskInfo mitsenden.
 
Die 128°C sind ein Auslesefehler bzw. kommen daher, dass der Sensor nicht (korrekt) angebunden ist.

Ansonsten bzgl. Windows Search deaktiviert, Prefetch deaktiviert, Superfetch deaktiviert bringt nichts bzw. ist je nach Nutzung- u. Arbeitsverhalten eher kontraproduktiv und hast dich bzw. deiner SSD dem letzten i-Tüpfelchen an Leistung beraubt. Siehe dazu auch u.a.
https://www.computerbase.de/forum/t...ach-durchfuehrung-des-leistungsindex.1254154/
https://www.computerbase.de/forum/t...icht-automatisch-ssd-fresh-nuetzlich.1253093/
https://www.computerbase.de/forum/threads/optimierung-der-samsung-evo-840-in-win7.1250662/
https://www.computerbase.de/forum/threads/optimierungen-fuer-eine-ssd.1249078/
https://www.computerbase.de/forum/threads/win7-neuinstall-840-pro-alle-einstellungen-ok.1172803/

Das Thema Optimierung der/ einer SSD schleppt sich nun schon seit Jahren - besser gesagt seit der 1. Generation - durch die diversen Foren. Nur sehr wenige der Webseiten, die da die diversen 'Optimierungen' so propagieren, hat diese 'Optimierung' mal an das 'Heute' angepasst bzw. besser gesagt entfernt.

Bei der 1. Generation war noch die ein oder andere Optimierung erforderlich, weil das ein oder andere Modell eben nicht diese Langlebigkeit hatte und man daher an 'diversen Stellschräubchen gedreht hat' um die Schreiblast zu minimieren. Das ist heute bei der 3. bzw. 4. Generation überhaupt nicht mehr notwendig. SSDs haben heute eine 'Lebenserwartung bei einer täglichen Schreiblast von 20-40GB von 30-70Jahre. Samsung gewährt z.B. bei einer täglichen Schreiblast von 40GB! ihre 5 Jahre Garantie auf die 840 Pro.

Nutz das Teil, dafür hast du es dir gekauft. Und die/ eine SSD kann und soll man so nutzen wie eine HDD. Nur bei einer HDD macht sich doch 99,9% aller Nutzer doch auch keinen Kopp, oder?
 
Hi danke für die Antworten.

Hab nun die neueste Firmeware auf die SSD gespielt.
Siehe da, nun habe ich ein "SSD Life left" Wert.
Nur die Temperatur kann noch immer nicht ausgelesen werden.

crystaldiskino_new_fw.jpghdtune_new_fw.jpg

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 128 steht das immer noch, aber das der Wert nicht stimmen kann, hat CDI wohl erkannt. Komisch nur, dass die Anzahl der Einschaltungen zurückgesetzt wurde. Sowas habe ich sonst nur beim alten Indilinx Barefoot gesehen, der hat gerne mal alle S.M.A.R.T. Werte bei einem FW Update zurückgesetzt. Denke an die regelmäßge Sicherung der wichtigen Daten und dann noch viel Spaß.
 
AdoK schrieb:
......Prefetch deaktiviert, Superfetch deaktiviert bringt nichts bzw. ist je nach Nutzung- u. Arbeitsverhalten eher kontraproduktiv und hast dich bzw. deiner SSD dem letzten i-Tüpfelchen an Leistung beraubt.

Warum empfiehlt dann Intel bei ihren SSDs, Prefetch u. Superfetch zu deaktivieren?2013-11-22_132647.png
 
Das macht nicht nur Intel, gleiches meint auch Samsung mit seinem Magician empfehlen zu müssen ... :rolleyes:
 
Für mich und meine Arbeitsweise und Nutzung der SSDs ist das Deaktivieren dieser Features/ Dienste eher kontraproduktiv.
Wie bereits geschrieben, es ist für meine Art und Weise der Nutzung und Arbeitsverhalten das letzte i-Tüfelchen an Performance, was ich den SSDs damit rausquetschen kann.

Wobei ich nicht OttoNormalNutzer bin und der möglicherweise keinerlei Unterschied, ob nun diese Features/ Dienste aktiviert oder deaktiviert, feststellen wird.
 
Intel und Samsung setzen damit doch nur den ganze Unsinn der "Optimierungsanleitungen" aus dem Netz um, was wohl schon so oft überall zu finden ist, dass es kaum einer mehr hinterfragt. Man muss etwas nur oft genug wiederholen, dann wird auch der größte Mist geglaubt. Dabei hat Tomshardware das ja mal getestet und auch wenn die damals verwendeten SSD inzwischen veraltet sind, so stimmt das Ergebnis immer noch:



 
@AdoK,

konntest Du den Unterschied reproduzieren, bzw. nachvollziehen und/oder messen?

@Holt,

ich kann aus den Screens nichts ableiten, was heißt da "Tweaked", ist da Prefetch u. Superfetch zu deaktiviert?

Abgesehen davon könntest Du recht haben aber glaubst Du nicht, das ein Hersteller von SSDs es nicht doch besser weiß? Es fällt mir schwer zu glauben, dass Samsung und/oder Intel sich an dem "Unsinn der "Optimierungsanleitungen" aus dem Netz" halten.
 
Es geht um die Einstellungen von Windows, wer kennt sich da wohl besser aus, Microsoft als Hersteller des Betriebssystems, welches seid Windows 7 ja SSDs unterstützt oder die SSD Hersteller?

Ansonsten probiere es einfach selbst aus und wenn Du keinen Unterschied merkst, dann ist es doch egal ob es so oder so schneller ist, denn es bleibt ja immer noch schnell genug, oder?
 
Zurück
Oben