AdGuard Home - kein Auflösen von "fritz.box" im lokalen Netzwerk

CaptainPighead

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2024
Beiträge
330
Hi zusammen,

ich nutze AdGuard Home in meinem Netzwerk als lokalen DNS Resolver zusammen mit einer FritzBox. Ich versuche gerade rauszufinden, wieso ich die die FritzBox im Browser nicht per "fritz.box" aufrufen kann - hierzu ist doch ein Eintrag für das Reverse DNS im privaten IP-Adressbereich zu machen, oder? (ich bin in der Netzwerkthematik nicht wirklich fit)

Meine FritzBox läuft lokal auf 172.30.11.1. Ich habe mich an folgendem Artikel orientiert: https://github.com/AdguardTeam/AdGuardHome/wiki/Configuration#upstreams-for-rdns Hierzu habe ich folgende beiden Einträge bei meinen DNS Resolvern hinzugefügt:

SCR-20250329-sbqc.png


Ebenfalls habe ich die Fritz IP hier eingetragen:
SCR-20250329-sbve.png


Trotzdem komme ich nur auf die Seite im www (https://fritz.box) und nicht auf meine lokale Box, wenn ich versuche über fritz.box im Browser zu gehen:
SCR-20250329-scbp.png


Habe ich evtl. etwas übsersehen in AdGuard Home bei der Konfiguration?
 
Ist logisch, weil Adguard als DNS-Server läuft und nicht die Fritzbox, also kann fritz.box auch nicht richtig aufgelöst werden. Gilt auch, wenn man im Browser Clouflare & Co. als DNS-Server eingestellt hat.

Für PCs ist Adguard übrigens überflüssig, Firefox mit ublock Origin reicht und für systemweites Blockieren nimmt man die hosts (Anfragen umleiten auf 127.0.0.1).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scooterman
Du kannst einfach bei "benutzerdefinierte Filterregeln" das hier eingeben:
Code:
172.30.11.1 fritz.box
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Vindoriel schrieb:
Ist logisch, weil Adguard als DNS-Server läuft und nicht die Fritzbox, also kann fritz.box auch nicht richtig aufgelöst werden. Gilt auch, wenn man im Browser Clouflare & Co. als DNS-Server eingestellt hat.

Für PCs ist Adguard übrigens überflüssig, Firefox mit ublock Origin reicht und für systemweites Blockieren nimmt man die hosts (Anfragen umleiten auf 127.0.0.1).
Danke - ich habe aber auch nicht geschrieben, dass ich "nur" PCs hier nutze. Ich habe noch andere netzwerkfähige Geräte im Haushalt (Fernseher, Tablets, usw.) auf denen kein Browser läuft - und das kann ich wunderbar mit AdGuard Home oder piHole rausfiltern und finetunen. Möchte ich nicht mehr missen. Ist aber offtopic.

T3Kila schrieb:
Du kannst einfach bei "benutzerdefinierte Filterregeln" das hier eingeben:
Code:
172.30.11.1 fritz.box
OK Danke - das liest sich wie ein simpler Workaround.

Die "offizielle" Anleitung für die lokale Auflösung ist ja hier zu finden: https://github.com/AdguardTeam/AdGuardHome/wiki/Configuration#upstreams-for-rdns Ich habs trotzdem nicht verstanden, wie die Config laut dieser Seite dann sein müsste, um fritz.box (oder andere lokale Domains) über AGH auflösen zu lassen...
 
Wenn alle Stricke reißen geht immer noch der Eintrag
Code:
172.30.11.1 fritz.box
in der c:\Windows\System32\drivers\etc\hosts Datei.
Da musste ich es auch eintragen weil im FF bei mir DNS über https auf die 1.1.1.1 zeigt und somit ins Internet zeigt und nicht auf die Fritzbox.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Ich hab fritz.box (und andere lokale Server/Dienste) als DNS-Umschreibungen eingetragen. Funktioniert super.

1743284267919.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead und KenshiHH
Du brauchst keinen Reverse DNS Eintrag sondern einen Forward DNS Eintrag. Vorwärts macht Name zu IP, Reverse macht IP zu Name. Du gibst den Namen im Browser ein.

By the way: Ich weiss nicht wo du DHCP machst, aber man kann in der Fritzbox auch einstellen, dass die einen Kasten im LAN als DNS-Server nutzen soll. Dann kann man die Clients normal per Fritzbox DHCP vollständig bedienen und kriegt die fritz.box Auflösung gratis mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Hi

CaptainPighead schrieb:
oder piHole rausfiltern

Läuft das auch noch, und du hast hast den DNS Server von Ad-Guard und piHole im Client z.b. Win/Linux eingetragen?

Falls ja dann musst du dies "evtl" auch im piHole entsprechend umleiten!


Mfg.
 
Lieben Dank für die ganzen Rückmeldungen! Ich hätte noch ein paar mehr Infos zu meinem Setup gleich dazuschreiben sollen merke ich - dass werde ich in Zukunft besser machen, damit es keine Mißverständnisse gibt.

Nur der Vollständigkeit halber: ich nutze nur Macs/macOS im Netzwerk (kein Windows), FritzBox ist der DHCP welcher die IPs verteilt (nicht der AGH) und es läuft auch nur der AGH und kein zusätzlicher piHole (würde ja auch nicht wirklich Sinn machen zwei DNS Sinkhole-Systeme parallel im Betrieb zu haben...). Das mit dem piHole hatte ich nur als Beispiel erwähnt - sorry, ich werde da das nächste mal deutlicher sein. 😇

Ich habe es jetzt wie von Dir @SirKhan gelöst - mit dem DNS-Rewrite in den AGH Settings. Das scheint ohne Probleme zu gehen, habe es gerade getestet, klasse. Danke für den guten Hinweis!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirKhan
@CaptainPighead Ich würde es wohl anders lösen, Du kannst es aber natürlich machen, wie Du magst. Ich würde im AdGuard die Fritzbox als Upstream-DNS-Server eintragen und in der Fritzbox dann einen DNS-Provider, der DoT unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Danke - ja, beide Varianten sind ja möglich. Ich persönlich mag die (Upstream-) DNS-Konfiguration im AGH einfach lieber weil sie flexibler und mehr Möglichkeiten bietet als in der Fritze. Ich habe im AGH 5 ausgewählte Upstream Server hinterlegt (DoT, unzensiert & ungefiltert; sieht man auf meinem ersten Screenshot), auf die ich per Load Balancing durch AGH die Requests verteile um nicht einen einzelnen Upstream Server permanent zu "behämmern". Das Setup habe ich jetzt so seit Beginn und es funktioniert alles tadellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Zurück
Oben