Adjektive, die groß geschrieben werden - Konkretes Beispiel

Jack159

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
766
Hallo,

gegeben sei folgender Beispielsatz:

Das Kino hat mich aufgrund seiner Größe und Qualität positiv beeindruckt.

Die Rechtschreibung (die Großschreibung der beiden fett makriten Wörter) ist hier im Beispiel korrekt, oder?
 
Korrekt, aber das sind auch keine Adjektive, sondern ganz normale Nomen.

die Größe und die Qualität
 
Um mal die Bildung etwas voranzutreiben:

Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln - aber die Dummen haben die Dicksten ;)
 
Kleiner Tipp: Du kannst die "nominalisierten" Adjektive auch anhand der Artikel erkennen,
wenn darauf kein weiteres Bezugsnomen steht. ;)
 
haunt schrieb:
Um mal die Bildung etwas voranzutreiben:

Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln - aber die Dummen haben die Dicksten ;)

Die Bildung wird so eher zurückgedrängt:
Da die Kartoffeln schon vorher erwähnt wurden, ist "dicksten" klein zu schreiben.
Finde dazu nur gerade keine Quelle.
 
tao te schrieb:
Da die Kartoffeln schon vorher erwähnt wurden, ist "dicksten" klein zu schreiben.
Nein, der Satz ist soweit richtig, nur unvollständig hinter dem (kleingeschrieben dicksten) fehlt etwas, da "Dicksten" keinen eigenen Bezug hat. - "Was haben die Dummen?" - ?!
 
Das ganze nennt sich "Substantivierung" und klappt eigentlich mit fast allen Adjektiven und Verben.

z.B. großartig (Adjektiv) und Großartigkeit (Substantivierung). Manchmal klappt es eben ohne extra suffix (hier die endsilbe "keit", möglich sind aber auch "-heit" oder "-ion" ).

Ein paar im Grunde substantivierte Adjektive oder Verben sind in der deutschen Sprache bereits tradiert (z.B. die Größe, das Wandern, die Krankheit, das Handeln). Teilweise erleben wir diese Worte nichtmal mehr als substantivierte Verben bzw. Adjektive - es sind für uns "eigenständige Nomen".
Die Artikel (der, die, das) sind hier tatsächlch der Schlüssel.

PS:
Vielleicht so: "Die Dummen haben den Dicksten."
Ich fand die Umformung iwie witzig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eigentliche adjektiv/adverb im Beispielsatz ist sowieso "positiv", welches sich auf die Beindruckung bzw. den Eindruck des Kinos bezieht.
"Größe" und "Qualität" sind lediglich zwei Gründe bzw. Verstärker. In dem Fall wohl tatsächlich eigenständig.
 
Zurück
Oben