L
Leitzz
Gast
Hallo,
folgende Situation: Mein Mainboard (Asrock Fatal1ty B450 Gaming K4) hat die Angabe bezüglich des Headers für adressierbare LEDs: "Supports in total up to 5V/3A, 15W LED Strip". Nun würde ich gerne ggf. gerne einen WS2812b Stripe um das gesamte Fensterteil des Gehäues herumziehen was etwas unter 2m sind, also schon ordentlich viele LEDs möglich. Mit den 3A komme ich nicht weit, wenn ich von maximal 60mA pro LED ausgehe, da das dann 50 LEDs ohne jeglichen Puffer wären. Wobei es unter Umständen genau 50 LEDs sein könnten (Gehäuse kommt die Tage erst, dann kann ich die genauen Maße entnehmen). Denke mal es sind 1,7m~ und es gibt 30 LEDs pro m als Kaufoption.
1) Wie viele LEDs kann so ein Mainboard ansteuern von der Datenleitung her?
2) Sofern auch >100 LEDs möglich sind, kann ich den einzelnen Datenpin abgreifen und den Stripe direkt 5V vom Netzteil abgreifen um das 3A Limit zu umgehen?
3) Wie viele LEDs kann ich sicher am Header betreiben? Worst case wären 50 LEDs, die bei Weiß 3A ziehen würden. Allerdings werde ich nie bei 100% Helligkeit und weiß laufen lassen. Eher einfarbig und dezente Laufeffekte. Eigentlich müsste ich so 20% Puffer einplanen, also doch nur 40 LEDs?
Ansonsten überlege ich auch einfach einen externen Controller samt Netzteil zu nehmen und davor noch eine schaltbare Steckdose mit Alexa zu nehmen. Das wäre natürlich eine autarke Lösung.
Sonst gibt es auch noch sowas wie den Aquacomputer farbwerk 360, mit 40€ auch gar nicht mal so teuer und man hat es direkt via USB am PC. Da könnte ich auch jeder Fensterseite einen Stripe zuweisen und umgehe das Problem der erneuten Einspeisung bei vielen LEDs.
folgende Situation: Mein Mainboard (Asrock Fatal1ty B450 Gaming K4) hat die Angabe bezüglich des Headers für adressierbare LEDs: "Supports in total up to 5V/3A, 15W LED Strip". Nun würde ich gerne ggf. gerne einen WS2812b Stripe um das gesamte Fensterteil des Gehäues herumziehen was etwas unter 2m sind, also schon ordentlich viele LEDs möglich. Mit den 3A komme ich nicht weit, wenn ich von maximal 60mA pro LED ausgehe, da das dann 50 LEDs ohne jeglichen Puffer wären. Wobei es unter Umständen genau 50 LEDs sein könnten (Gehäuse kommt die Tage erst, dann kann ich die genauen Maße entnehmen). Denke mal es sind 1,7m~ und es gibt 30 LEDs pro m als Kaufoption.
1) Wie viele LEDs kann so ein Mainboard ansteuern von der Datenleitung her?
2) Sofern auch >100 LEDs möglich sind, kann ich den einzelnen Datenpin abgreifen und den Stripe direkt 5V vom Netzteil abgreifen um das 3A Limit zu umgehen?
3) Wie viele LEDs kann ich sicher am Header betreiben? Worst case wären 50 LEDs, die bei Weiß 3A ziehen würden. Allerdings werde ich nie bei 100% Helligkeit und weiß laufen lassen. Eher einfarbig und dezente Laufeffekte. Eigentlich müsste ich so 20% Puffer einplanen, also doch nur 40 LEDs?
Ansonsten überlege ich auch einfach einen externen Controller samt Netzteil zu nehmen und davor noch eine schaltbare Steckdose mit Alexa zu nehmen. Das wäre natürlich eine autarke Lösung.
Sonst gibt es auch noch sowas wie den Aquacomputer farbwerk 360, mit 40€ auch gar nicht mal so teuer und man hat es direkt via USB am PC. Da könnte ich auch jeder Fensterseite einen Stripe zuweisen und umgehe das Problem der erneuten Einspeisung bei vielen LEDs.