Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ADSL2+ Router mit NAT-Looback
- Ersteller Dese
- Erstellt am
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 2.267
Dese schrieb:Hallo.
Kennt wer gute DSL-Router mit NAT-Loopback, die nicht teuer sind? Vor langer Zeit war dieses feature ja fast Standard, heute aber nur noch bei teuren (Profi)Geräten vorhanden.
http://opensimulator.org/wiki/NAT_Loopback_Routers ? Keine Ahnung wie aktuell / vollständig / korrekt die Liste ist.
Alternativ könntest du auch am DNS schrauben. Die Frage ist halt was genau du vor hast?!
@DonConto: danke, aber die liste kannte ich bereits. und nein, sie ist nicht mehr sehr aktuell.
@xiflite: hmm, ich weiß nicht ob mir so etwas nützt.
das problem ist ja (deswegen nat-loopback), dass ich eine externe domain-adresse habe (zur dynamischen ip). wenn geräte aus dem lokalen netz diese verwenden und auflösen, dann senden sie an die ip, die mein modem nach aussen hat.
die frage ist nun, ob ich mein modem dazu bewegen kann diese packete nach innen ins lokale netz weiterzuleiten, obwohl diese bereits von innen kommen. das scheint nämlich bei meinem router/modem ohne nat-loopback nicht möglich, auch wenn NAT ganz ausgeschaltet ist und damit lediglich als modem fungiert.
ein router hinter dem modem, der nat-loopback kann nützt nichts, wenn das modem anfragen aus dem lokalen netz an die externe ip nicht weiterleitet.
oder hab ich da was verpasst?
edit: derzeit habe ich das problem so gelöst, dass ich intern eine dsnserver (dnsmasq) verwende und interne geräte zwinge diesen zu verwenden. insebsondere geht es um mobile geräte (smartphones). das problem ist allerdings, dass man die zu verwendeten dns-server auf solche geräten nur mit root-rechten ändern kann.
die hab ich zwar, aber ich finde, dass das eine sehr häßliche lösung ist und für viele andere gar nicht praktikabel.
@xiflite: hmm, ich weiß nicht ob mir so etwas nützt.
das problem ist ja (deswegen nat-loopback), dass ich eine externe domain-adresse habe (zur dynamischen ip). wenn geräte aus dem lokalen netz diese verwenden und auflösen, dann senden sie an die ip, die mein modem nach aussen hat.
die frage ist nun, ob ich mein modem dazu bewegen kann diese packete nach innen ins lokale netz weiterzuleiten, obwohl diese bereits von innen kommen. das scheint nämlich bei meinem router/modem ohne nat-loopback nicht möglich, auch wenn NAT ganz ausgeschaltet ist und damit lediglich als modem fungiert.
ein router hinter dem modem, der nat-loopback kann nützt nichts, wenn das modem anfragen aus dem lokalen netz an die externe ip nicht weiterleitet.
oder hab ich da was verpasst?
edit: derzeit habe ich das problem so gelöst, dass ich intern eine dsnserver (dnsmasq) verwende und interne geräte zwinge diesen zu verwenden. insebsondere geht es um mobile geräte (smartphones). das problem ist allerdings, dass man die zu verwendeten dns-server auf solche geräten nur mit root-rechten ändern kann.
die hab ich zwar, aber ich finde, dass das eine sehr häßliche lösung ist und für viele andere gar nicht praktikabel.
Zuletzt bearbeitet:
hmm, bin ich hier wirklich der einzige, der nen eigenen CardDav/CalDav server daheim betreibt und diesen in mobilen geräten über eine dynamische adresse anspricht?
oder haben das alle per root zu griff auf's handy (dnserver setzten) und einem eigenen dnserver im heimnetz gelöst?
oder haben das alle per root zu griff auf's handy (dnserver setzten) und einem eigenen dnserver im heimnetz gelöst?
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 2.267
Ich nutze tatsächlich einen eigenen DNS und als Router / Firewall Lösung IPFire (pfSense geht aber auch, hatte ich vorher). Ich stricke aber nicht den DNS um. Meine DynDNS Adresse wird in eine offizielle IP aufgelöst. Denn IPFire kann NAT Loopback von Haus aus.
@DonConto: achso, also du hast damit einen nat-loopback fähiges dsl-modem.
werd mir dann wohl auch mal gedanken machen müssen ein standardgerät zu nehmen, was ich mit eine custom firmware aufmotze.
hatte früher mal ein linksys, aber für den gab es leider nur modifikationen der orignalfirmware und die war einfach so grotten schlecht. das linksys war das schlechteste gerät, das ich jeh gesehen habe. so ne stümperhafte und verbuggte software habe ich noch niemals zuvor gesehen. aber ich weiche ab
werd mir dann wohl auch mal gedanken machen müssen ein standardgerät zu nehmen, was ich mit eine custom firmware aufmotze.
hatte früher mal ein linksys, aber für den gab es leider nur modifikationen der orignalfirmware und die war einfach so grotten schlecht. das linksys war das schlechteste gerät, das ich jeh gesehen habe. so ne stümperhafte und verbuggte software habe ich noch niemals zuvor gesehen. aber ich weiche ab

Zipfelklatscher
Admiral
- Registriert
- Mai 2002
- Beiträge
- 7.655
Ich habe die Fritzbox 7360. Ich kann auf meinen FTP-Server hinter der Fritzbox auch dann mit meiner DynDNS-Adresse zugreifen, wenn ich im eigenen WLAN bin. Also sollte die Fritzbox doch NAT-Loopback unterstützen, nehme ich mal an?
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 2.267
Dese schrieb:@DonConto: achso, also du hast damit einen nat-loopback fähiges dsl-modem.
Nicht Modem, sondern Firewall / Router. Das Modem ist einfach nur Modem. IPFire macht die PPPoE Einwahl und hat die offizielle IP.
Der EdgeRouter Lite läuft hier mit NAT Loopback an einer dynamischen IP mit darauf verweisender Domain. Das ist soweit kein großes Problem. Er wählt sich hier über ein Sphairon Modem (reine Bridge) ins Internet ein (VDSL 50).
Die FritzBoxen haben übrigens von Haus aus auch NAT Loopback. Dort muss man das nichteinmal einstellen.
Die FritzBoxen haben übrigens von Haus aus auch NAT Loopback. Dort muss man das nichteinmal einstellen.
mgutt
Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 2.063
Nur als Info: Die Fritz!Boxen machen irgendwas falsch bei NAT Loopback. z.B. die 7390 kommt gerade mal auf 2,5 MiB/s und die 7490 auf 5 MiB/s im lokalen Netz (bei GigaLAN Verbindung aller Clients). Beide CPU Vollausschlag und VoIP ruckelt dann stark oder ist komplett tot. Am MT-F braucht dann das Öffnen des Telefonbuchs bis zu 30 Sekunden!
Den Fehler bearbeite ich schon eine Weile mit dem Support. Warum es so schwer ist die Domain auf die lokale IP zu routen verstehe ich nicht. Aber ich hoffe auf ein baldiges Bugfix.
Für Emails etc. ist das natürlich kein Problem. Problematisch ist es erst, wenn man wie ich eine eigene Cloud betreibt. Ich mache ein paar Fotos und beim anschließenden Sync fliegt der Gesprächspartner aus der Leitung.
Den Fehler bearbeite ich schon eine Weile mit dem Support. Warum es so schwer ist die Domain auf die lokale IP zu routen verstehe ich nicht. Aber ich hoffe auf ein baldiges Bugfix.
Für Emails etc. ist das natürlich kein Problem. Problematisch ist es erst, wenn man wie ich eine eigene Cloud betreibt. Ich mache ein paar Fotos und beim anschließenden Sync fliegt der Gesprächspartner aus der Leitung.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 1.036
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 2.110
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2.450
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.672
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 6.355
Bei den mit Info-Icon markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.