Älteres Notebook (X380 Yoga) - (veraltete) Herstellertreiber verwenden?

GlockMane88

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
1.403
Hi Leute,

möchte ein Lenovo Yoga X380 mit einem frischen Windows 10 versehen (nicht das von Lenovo!)..

Habe mir jetzt erstmal von der Support Seite alle Treiber heruntergeladen, da das Gerät aber schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, sind die natürlich nicht mehr taufrisch..

Welchen Weg würdet ihr gehen für die Treiberinstallation?

1) Wenn möglich alle Treiber von den Geräteherstellern in aktuellster Form beziehen
- Gibt es Ausnahmen, die ich auf jeden Fall von der Lenovo Support Seite installieren sollte? Mir würde da spontan Intel Management Engine als Kandidat einfallen..
2) Alle Treiber von der Lenovo Seite installieren
3) Nur LAN Treiber installieren, Windows Update laufen lassen und dann mir 1) oder 2) fortfahren

Ich persönlich würde zu 1) tendieren, da ichs gerne aktuell mag..

Das Thema ist auch sicher für den einen oder anderen hilfreich (kann ja auf jedes Notebook projiziert werden), daher freue ich mich über vielfältige Meinungen!
 
Nur Netzwerktreiber installieren, den Rest über Windows Update kommen lassen. Nur wenn noch was fehlt den passenden Hersteller-Treiber installieren.

In sieben Monaten ist das Gerät mit Windows 10 aber eh fertig. Danach kommt nichts mehr.

Was für einen Prozessor hat das Gerät?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und GlockMane88
Die meisten aktuellen Treiber installiert Windows doch selbst.
Chipsatz Treiber usw. dann von der Hersteller Seite, wobei ich da nicht bei Lenovo sondern den wirklichen Herstellern schauen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GlockMane88
lass vantage machen.
das holt die die jeweils aktuellen versionen.
klar, kannst ja auch intel updater bemühen bzw sichten. igp z.b.

bei sound würde ich bei der lenovo version bleiben, weil nur die version mit der bundlesoftware (dolby, software-dsp) funktioniert.
jo, solche software-dsps sind goldig. bei notebooklautsprechern jedenfalls.
 
Og.Pelle schrieb:
Nur Netzwerktreiber installieren, den Rest über Windows Update kommen lassen. Nur wenn noch was fehlt den passenden Hersteller-Treiber installieren.

In sieben Monaten ist das Gerät mit Windows 10 aber eh fertig. Danach kommt nichts mehr.

Was für einen Prozessor hat das Gerät?
Da ist noch lange nichts fertig, denn da kommt eine IOT Enterprise LTSC 2021 drauf ;) Hat einen 8th Gen Intel, kann dir gerade nicht sagen, welcher genau..
Ergänzung ()

whats4 schrieb:
lass vantage machen.
das holt die die jeweils aktuellen versionen.
klar, kannst ja auch intel updater bemühen bzw sichten. igp z.b.

bei sound würde ich bei der lenovo version bleiben, weil nur die version mit der bundlesoftware (dolby, software-dsp) funktioniert.
jo, solche software-dsps sind goldig. bei notebooklautsprechern jedenfalls.
Holt Vanrage neuere Treiber als auf der Support Seite vom Notebook angeboten werden? Bezüglich Audio gebe ich dir Recht, habe ich auch schon so gelesen..
 
Also damit sollte das Gerät auf jeden Fall auch mit Windows 11 kompatibel sein.
 
Zuerst einmal von der bestehenden Installation die Treiber sichern auf USB Stick.
Dann nach Neuinstallation nachschauen, was fehlt. Das dann händisch von den gesicherten installieren.
 
@DERHansWurst Werde damit einfach nicht warm, war der erste der sich die geleakte Beta installiert hat und war auch ganz euphorisch wegen der neuen GUI, aber irgendwann kam der Punkt, dass ich mich jedes Mal gefreut habe, wenn ich an einem PC mit Windows 10 gesessen habe und es mir zurückgewünscht habe.. Sind so Details wie die Taskleiste, das Rechtsklick Menü, Startmenü usw.. Halt essentielle Dinge.. Dann habe ich mich mittlerweile auch von Clouddiensten abgekehrt und Windows 11 geht mir da einfach in die falsche Richtung.. Maximal Windows 11 IOT Enterprise LTSC würde ich mir gefallen lassen, aber das hat auch nicht länger Support als das 10er Pendant und dann müsste ich mir das erst wieder zurechtbasteln, damit es mich nicht an einigen Ecken nervt.. Für mich war die 10er IOT Enterprise LTSC 2021 eine Offenbahrung.. Wenn man den Edge noch deinstalliert, dann hat man ein leeres Startmenü, so muss ein BS aussehen meiner Meinung nach, weil Software kann ich mir nachinstallieren..
 
Kann ich alles verstehen, hat mich anfangs auch genervt. Und ich war Win Updates gegenüber generell verschlossen (Mann, war Windows 7 toll).
Aber: im privaten und auch beruflichen Gebrauch hat es keine nennenswerten Nachteile. Das einzig nervige sind der Soundmixer und das Rechtsklick-Menü (beides kann man wiederherstellen).
Dafür hat man Vorzüge wie die Explorer Tabs und naja sehr oberflächlich, aber nen frischeren Anstrich.
Die Systemsteuerung ist ja leider seit spätestens Win10 fürn A.
Ist kompletter Offtopic, klar. Aber wenn du die Karre ohnehin neu aufsetzt, würde ich auf 11 gehen.
 
Og.Pelle schrieb:
Also damit sollte das Gerät auf jeden Fall auch mit Windows 11 kompatibel sein.

Ich hab auch das X380 Yoga und hatte mit W11 erhebliche Treiberprobleme. Insbesondere Stift und Touchpad.

Letzte saubere Neuinstallation W10 lief super. Hab alles gemacht was über Windows Update reinkommt. Alles geht.
 
Passt nicht ganz aber ich hatte erst vor kurzem mein altes X220 reaktiviert und habe Windows 11 drauf laufen. das Ding ist 13,5 Jahre alt und rennt echt schnell. Sogar schneller als mein aktueller Laptop. Der i5 2520M hat keine Mühe.
Treiber hat sich Windows alle selbst selbst besorgt. Lediglich die für den Kartenleser musste auf der Lenovo Seite runterladen.
 
Zurück
Oben