Projekt Aerocool Strike X 800 Watt

  • Ersteller Ersteller Vietcong
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
V

Vietcong

Gast
Nachdem was ich zu hören bekommen hab, obwohl ich meine eigene Stromversorgungskonstruktion etwa schon 1 Woche 24-7 gehen ließ ohne dass mir die Hütte abgefackelt ist. Hab ich mich dazu überreden lassen von meinen Bruder das ein selbst konstruiertes System cool ist aber eben nicht immer ästhetisch, deswegen werde ich mir das modulare Aerocool Strike X 800 Watt Netzteil kaufen, soweit ich weiß kostet es mir etwa 90€ und es ist Silber lizensiert (Wirkungsgrad circa 85%) sollte ja reichen für mein Crossfire&Bulldozer OC-System. Zusätzlich passt es ja zu meinen Aerocool Case!

Wollte nur wissen ob einer ein wenig Erfahrung mit Aerocool-Netzteile hat und übrigens ich weiß es ist ein lautes Netzteil stört mich aber nicht im Geringsten. (Wie bei einen Porsche, wenn er keinen Ton von sich gibt stimmt etwas nicht!)
 
Warum willst du den jetzt wieder alles andern?

Dein System mit den zwei Netzteilen funktioniert doch.

So wie ich es verstanden habe hast du ein NT für das Mainboard, was sich ganz normal über den powerschalter anschaltet und eins, was du immer selber per Kippschalter anmachst. Das ist für die Graka.

Ich würde das Gehäuse auf jeden Fall wieder drum machen aber sonst hast du doch nur die Schaltung so geändert, dass nicht per 5v Sense, sondern per Kippschalter angeschaltet wird.


Manches war etwas wirr aber vom Prinzip ist das ja egal.
 
Ich ändere es ja nicht aus technische Gründen, da es ja perfekt funktioniert so wie ich es wollte. Das Gehäuse musste ich wie gesagt gezwungenermaßen abnehmen, sonst hätte es keinen Platz in meinen Aerocool und zusätzlich habe ich einen Kabelsalat in meinem Gehäuse durch 2 Netzteile. Sprich es geht mir nur um das Aussehen meines PCs in diesen Fall und nicht um die Befürchtung dass ich neben meinen PC hocke und er entzündet sich spontan. Mit dem neuen Netzteil ist eben mehr Platz durch Kabelmanagement es ist werden weniger Kabel insgesamt, zusätzlich ist alles gesleevet. + durchgehender Aerocool-Look

Wer hat also Erfahrung mit diesen Netzteil oder bin ich der einzige der Aerocool auch bei Netzteile vertraut?
 
Vietcong schrieb:
Wer hat also Erfahrung mit diesen Netzteil oder bin ich der einzige der Aerocool auch bei Netzteile vertraut?
Das Strike-X 800W ist - mit einigen Abstrichern - ein brauchbares Andyson-built Teil, bei dem man auch die volle
Nennleistung abfordern kann, aber wie schon richtig erkannt, soll man da keine Wunder in punkto Lautstärke
erwarten. (siehe auch Lüftersteuerung vom dem Netzteil)
Bei der Effizienz muss man da ebenso aufpassen, denn Andyson neigt oft dazu, bei ihren Netzteilen nicht
die versprochene Effizienz zu erreichen.


JamesFunk schrieb:
Warum willst du den jetzt wieder alles andern?

Dein System mit den zwei Netzteilen funktioniert doch.
Und dieser Thread hat man überhaupt auch durchgelsen und verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frosdedje schrieb:
Das Strike-X 800W ist - mit einigen Abstrichern - ein brauchbares Andyson-built Teil, bei dem man auch die volle Nennleistung abfordern kann, aber wie schon richtig erkannt, soll man da keine Wunder in punkto Lautstärke
erwarten.
Naja, Andyson und brauchbar?

Da wird man wohl wieder 'ne Mogelpackung an die Backe bekommen.
Aber besser als die aktuelle Situation ists auf jeden Fall...
 
Es ist zwar ein Andyson the Art of Power, zwar nicht so bekannt, aber durch dem Face-Lifting von Aerocool und die Überarbeitung sollte es wohl die Effizienz von Silber oder zu mindestens Bronze erreichen oder irre ich mich da, sonst muss ich mir etwas anderes Suchen obwohl da nicht viel übrig bleibt, weil kapitalgeile Konzerne wie Seasonic, Corsair und so einen Scheiß kaufe ich mir nicht. Kenne einen der hatte ein Antec und ein Enermax (beides 750 Watt Gold und weit über 150€ je Stück) jeweils in einen separaten PC und alle waren kaputt bald nach dem die Garantie fertig war. (geplante Obsoleszenz lässt grüßen bei diesen Konzernen!)

Wenn ich mir schon nach wenigen Jahren immer ein neues kaufen muss, dann aber kein überteuertes wo man fürs Label 35% oder mehr zahlt!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben