AFFiNE setzt ganz auf Open Source: neue Entwickler melden sich bereits - alles wächst ...

tarifa

Lieutenant
Registriert
März 2020
Beiträge
625
AFFINE versucht die Features und Funktionalitäten von Notion (note-Taking) und Miro ( online-whiteboard ) in ein einziges System zu bringen. Sehr sehr interessant!

We promote #OpenSource and #BuildInPublic https://twitter.com/AffineOfficial :And now we are looking to make it even easier for #developers to get involved, introducing AFFiNE Minimum: Are you a student interested in open source but need help determining where to begin? Join our upcoming event - "How to Grow as a Student in the Open Source Community" - schon haben sich einige gemeldet - die Community wird größer...

2023-05-14 02.16.48 twitter.com 9b4f44d42a06.png

https://twitter.com/HaoXinShang1/status/1656665544240791553

weitere Links, Quellen, Ressourcen::

Demo:
- AFFiNE Community: https://community.affine.pro/hom
AFFiNE Community: https://community.affine.pro/home
GitHub: https://github.com/toeverything/AFFiNE
Twitter: https://twitter.com/AffineOfficial
Reddit: https://www.reddit.com/r/Affine
Medium: https://medium.com/@affineworkos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung und mojitomay
Sieht aus wie Werbung, riecht wie Werbung ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schalli110, Cardhu, JJJT und 5 andere
Du klärst in diversen Threads über diese Software auf.
Mach doch einen Sammelthread, in dem sich affine (pun intended) Menschen versammeln können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa, AEonVi und Mini-Max
Sieht mir sehr stark nach einer Obsidian Kopie aus, welche bereits ausgereift ist und ständig mit Features oder weiteren Addons größer wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa
Ein Notion Open Source Alternative klingt verdammt interessant, wenn es all die Datenbank Features kann. Wenn es vielleicht auch noch self-hosted und kostenlos nutzbar ist, dann wärs perfekt.

Notion scheint datenschutzmäßig ja kritisch in der EU zu sein und Microsoft Loop ist von einer sinnvollen Datenbankintegration noch weit entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa
Hi ihr 'Lieben - danke Stefan Arbe und Mini-Max für eure kritischen Nachfragen u. Beiträge.


Vorweg an Dich @M4ttX
Ein Notion Open Source Alternative klingt verdammt interessant, wenn es alle die Datenbank Features kann. Notion scheint datenschutzmäßig ja kritisch in der EU zu sein und Microsoft Loop ist von einer sinnvollen Datenbankintegration noch weit entfernt.
#vollkommen meine Ansicht ich teile die zu 100 % und wenn man Notion einsetzt und irgendwie Austausch will, user2user-Interaktion, dann ist man komplett aufgeschmissen (sehen wir mal von reddit ab) - M.a.W. die Freunde von der Closed-Source-Fraktion, die haben nicht mal ein offenes Diskussionsforum - für die Interaktion. LOL -.-.. dito Miro ..
Und zu den architektonischen Aspekten - da bin ich 100 % bei dir.

Danke auch an dich @DieRenteEnte - ja AFFiNE und Obsidian teilen einige Aspekte. Und AFFiNE - (ich setz es seit einem halben Jahr ein) entwickelt sich hervorragend - geht jetzt massiv in den Ausbau und gewinnt viele neue Entwickler und Supporter.

An die kritischen Beiträger in diesem Thread: Vorweg - vielen Dank für Euren Beitrag - hmm - Werbung - vielleicht - aber besser gesagt ists - sagen wir ein Announcement.
Aber - vielleicht ist ja der ein oder andere Miro oder Notion-User (oder Enthusiast) hier oder der ein oder andere Trello user. Ich schreibe hier seit Jahren über diese Systeme - und berichte dann und wann über die neuen Entwicklungen in diesem Bereich.

Danke @Abe81 - du hast Recht
Du klärst in diversen Threads über diese Software auf. Mach doch einen Sammelthread, in dem sich affine (pun intended) Menschen versammeln können.
Danke, so kann ich das machen. Das ist eine gute Idee.

Als Open-Source-Enthusiast fühle ich mich halt dann und wann aufgefordert, hier auch mal für Open-Source eine Lanze zu brechen.
Es gibt ja mittlerweile immer mehr User, die Whiteboards (Miro) für die Online-Zusammenarbeit einsetzen oder Notion (fürs Note-Taking). Affine setzt hier an - ist halt OpenSource und deshalb ein "Geschenk" - wie vielleicht Firefox neben Bing - um mal einen Vergleich zu wagen.

Grundsätzlich: Ich glaub, dass hier viele OpenSource user gib - und die brauchen immer wieder Nachrichten - aus der Entwicklung - wenn ich hier aufmerksam genug mitlesen - dann gibts hier solchle Nachrichten auf dem Browserbereich - denn über TB wird doch schon immer wieder geschrieben - gut so!
Im Ernst jetzt - klar ist das so etwas wie Werbung - eine Bekanntgabe einer Neuerung eben. Aber ihr könnt sicher sein dass ich weder verwandt noch verschwägert bin mit den Entwicklern von AFFiNE oder sonstigen Organisatoren. Keine Sorge hier.
Ganz ohne Nachrichten gehts halt auch nicht im Open-Source-Bereich, dem vornehmsten Bereich des Internets - und der Software-Welt ( flosshub.org/biblio ) **

Grüße und noch allen einen schönen Sonntag.

Tarifa ;)

und hier noch ein kleines Open-Source Statement - um Announcements nicht immer so wie Werbung aussehen zu lassen.

** was ich damit meine ist etwa dies: OpenSource-Software - wie Linux, GiMP, LibreOffice - und etwa zig-Tausende Projekte, die leben eben auch vom Austausch.

M.a.W. wenn ihr noch nie was von Linux oder GIMP oder anderen guten Gemeinschaftsentwicklungen gehört hättet, dann würdet ihr immer noch Microsoft oder Adobe PS verwenden - und einen Haufen Geld raushauen - ihr wäret unterwegs

a. ohne die Tausenden von Dollars, die ihr investiert habt:
b. ohne die Segnungen der quelloffenen Super-Entwicklung, die durch das Netz nun neuerdings möglich ist.
c. ohne das weltweite Netzwerk von Freunden in der OpenSource-Welt,
d. ohne solche Super-Meetings wie jenes in Athen oder - meinetwegen auch jenes in Lissabon (welches sich freillich nicht ganz und zu 100 % um quelloffene Projekte kümmert - zugegeben.
Open-Source-Projekte: Diese haben damit zu tun dass Austausch und Nachrichten möglich sind - auf allen Ebenen - ja am Ende auch hier auf der tollen Seite Computerbase - die ich super finde und seit Jahren schätze.

Kurz zusammengefasst hat OpenSource eben damit zu tun, dass man sich austauscht - dass es ein
  • discourse of universe / universe of discourse ist (G.H.Mead) oder dass es sich um eine Gegenüberstellung von
  • Cathedral or Bazaar handelt - Eric Raymond - schlicht
  • Network of innovation ist

Die Langform: .... jetzt mal im Ernst: - ohne zu episch zu werden: ein paar Hintergründe zum Quelloffenen Diskursuniversum .... - es ist eben ein Basaar der Meinungen


a. Managing the Bazaar: Commercialization and peripheral participation in mature, community-led Free/Open source software projects
https://flosshub.org/content/managi...l-participation-mature-community-led-freeopen

Abstract: The thesis investigates two fundamental dynamics of participation and collaboration in mature, community-led Free/Open Source (F/OS) software projects - commercialization and peripheral participation. The two primary case studies of the research are the GNOME and KDE communities.The thesis contributes insights into how the gift economy is embedded in the exchange economy and the role of peripheral contributors. The analysis indicates that community-integrated paid developers have a key role in project development, maintaining the infrastructure aspects of the code base. The analysis suggests that programming and non-programming contributors are distinct in their make-up,
The indirect debate and the community. How the periphery and the core relate in the Free/Open Source Software community https://flosshub.org/content/knowle...-software-projects-social-network-perspective https://flosshub.org/393 Submitted by superadmin on Mon, 2009-07-20 14:3
Title: The indirect debate and the community. How the periphery and the core relate in the Free/Open Source Software community

b. Understanding Sustained Participation in Open Source Software Projects https://flosshub.org/content/understanding-sustained-participation-open-source-software-projects Year of Publication 2009 Authors Fang, Y, Neufeld, D Secondary Title J. Manage. Inf. Syst.

c. Sharing and Creating Knowledge in Open-Source Communities The case of KDE https://flosshub.org/142 Year of Publication 2004 Authors Hemetsberger, A

Abstract: Our research suggests that knowledge is shared and created in online communities of practice through the establishment of processes and 'technologies' that enable virtual re-experience for the learners at various levels. It demonstrates that online communities of practice overcome the problem of tacit knowledge transformation through the usage of technological tools, task-related features, analogies and usage scenarios. Three questions guided our research. The first one concentrates on how community members organize content with regard to their daily routines that potentially transforms into knowledge for other members. Secondly, as open-source communities depend on attracting and socializing new members, we inquired how new members are enabled to accumulate the knowledge necessary for becoming a valued member. Thirdly, we asked how members co-create and conceptualize new ideas - create new knowledge - in absence of physical proximity. Re-experience is enabled by modular tasks and transactive group memory, rigid guidance of new members, openness and legitimate peripheral participation, asynchronous communication, and virtual experimentation. Empirical evidence is based on an ethnographic investigation of the KDE project community.

d. Learning and knowledge in FLOSS - Situated learning and organizational knowledge-conversion in community-based free/libre open source software development
https://flosshub.org/337
Year of Publication 2006 Authors Bolstad, SH
Abstract: In free/libre open source software development (FLOSS), groups of developers and users working in geographically dispersed settings are supported by a dense network of interactions. The participants are highly skilled in the use of information- and communication technologies, and build the software by relying on extensive peer production and through skillful use of communication tools available on the Internet. In building the software, explicit, formal and structured knowledge in the form of documents, objects, machines and external sources are communicated and stored in ways that make it available for others in the present and future. This knowledge make up an important resource for the members and developers of the community. Another kind, or aspect, of knowledge, often called tacit or soft knowledge, is informal, unstructured, resides in people, and are difficult, or maybe impossible, to articulate. The questions guiding this research is how knowledge, both explicit and tacit, is shared, and how a new member is able take part in the practice and knowledge of the community. T

e. How Social Q&A Sites Are Changing Knowledge Sharing in Open Source Software Communities https://flosshub.org/content/how-so...edge-sharing-open-source-software-communities Publication Type Conference Paper Year of Publication 2014 Authors Vasilescu, B, Serebrenik, A, Devanbu, P, Filkov, V Secondary Title Proceedings of the 17th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work &\#38; Social Computing
Keywords a, crowdsourced knowledge, gamification., mailing lists, open source, social q&\#38
Abstract: Historically, mailing lists have been the preferred means for coordinating development and user support activities. With the emergence and popularity growth of social Q&A sites such as the StackExchange network (e.g., StackOverflow), this is beginning to change. Such sites offer different socio-technical incentives to their participants than mailing lists do, e.g., rich web environments to store and manage content collaboratively, or a place to showcase their knowledge and expertise more vividly to peers or potential recruiters

Artikel a bis e: Diese sollen nur kurz - also sozusagen zur Ad Hoc Legitigmation herhalten, dass hier auch mal ein Annoucement für die Open-Source-Projekte durchläuft. Das wärs in einer Kurzform sozusagen - die Begründung dessen, warum man hier auch mal so was schreibt.

in wirklicher Langform - hier weiterlesen https://flosshub.org/biblio
falls es doch am Wochenende zu Regnen beginnt - 1700 Artikel -
das gesammelte Open-Source-Forschungswissen sozusagen - Artikel von den Mitt-Achzigern des Letzten Jahrhunderts bis heute..

Fürs erste denke ich, kann man gelten lassen: dass wir hier dann halt damit weit weit weg sind von Werbung - oder sollten wir denn alternativ drüber reden, @Mini-Max und @StefanArbe wo euer (!!!) Linux, Libreoffice, GIMP, euer Mozilla, euer FireFox, euer OpenStreetMap, oder auch die vielen OpenSource-Projekte wären - wenn es diesen Discourse of Universe oder diesen Universe of Discourse nicht gäb!? Also - wenn es nur Werbung gäbe

Ohne Open-Source Software-Projekte wär das hier alles ziemlich eintönig. Dann hätten wir hier auf Computerbase 460 Tausend Microsoft-User ...oder so...

Ein Glück gibt es Open-Source: Seit es das Internet gibt - und man sich zusammenschalten kann - hat Open-Source eine echte Chance - seit dieser Zeit sind wir frei das zu nutzen was wir wollen, und können die Quelloffenen Projekte unterstützen-. Sie sind es die m.E. es verdient haben... auch dann und wann erwähnt zu werden.

Hätt ich vor einigen Jahren nicht Linux kennengelernt dann würd ich immer noch Windows nutzen.

Schoenens WE noch

Tarifa ;)


1684056082936.png


https://flosshub.org/biblio
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung
Als Alternative für die B2C Kommunikation bei Projekten mit Dateiaustausch und geregelten Prozessen scheint Basecamp eine auf einfache UX fokussierte Alternative zu Notion zu sein. Aber auch da bin ich mir nicht sicher, ob man das bei uns so nutzen darf.

Den Miro Part alias Whiteboard Funktionen hab ich noch gar nicht betrachtet, das ist erstmal zweitrangig für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa
vielen Dank für deine Rückmeldung

Als Alternative für die B2C Kommunikation bei Projekten mit Dateiaustausch und geregelten Prozessen scheint Basecamp eine auf einfache UX fokussierte Alternative zu Notion zu sein. Aber auch da, bin ich mir nicht sicher, ob man das bei uns so nutzen darf.
Danke schön

also - ich setze Notion seit 2 Jahren ein - und bin vor ca 7 Monaten auf AFFiNE gekommen - denke dass ich dauerhaft bei AFFiNE zu bleiben.

Es ist mustergültig und super bezeichnend - wie die beiden Projekte ansetzen - das eine Notion - closed source - und open source auf der andere Ansatz - von AFFINE - offen auf Github -

Entwikcklercode / Dev2Dev-Kommunikaiton
user 2 user kommunikation - z.b. hier https://community.affine.pro/home



und nun gucken wir mal auf Notion: so macht das Notion - und sorry Leute - ich bin 100% sicher dass MircoSoft am Anfang genau so angefangen hat - 100 % - geschlossen, wo kommunikation gefragt ist - dann hoechstens auf Consultancy setzend usw. usf.

hier - vergleicht selbst

# Notion Community
https://www.notion.so/Notion-Community-04f306fbf59a413fae15f42e2a1ab029
# Notion Community

We’re lucky to have a vibrant, passionate, creative community. Hailing from around the world, our members host events, lead groups, make videos, build and share Notion templates, teach classes, and so much more. Most importantly, Notion’s Community is a resource for all users. If you’re new or looking to learn more, this page will point you to community resources for anything you need. And if you’re looking to get more involved yourself, you’re in the right place! 🙌

# Get started Based on what you’re looking for, choose a path below.

### Learn + share
# Join an event or webinar
Every week, community members are hosting IRL and online events to introduce new users to the basics, delve deeply into complex topics and setups, or connect with their local Notion communities. Take a look and register for the ones you’re most excited about. You can browse events by “Campus” (gatherings hosted by Notion Campus Leaders at universities around the world!) and “City” (local gatherings hosted by Notion Ambassadors and other enthusiasts).


und nun die andere Seite - OpenSource at its best bei AFFINE
https://community.affine.pro/home



vgl. auch den Threadstart - mit den Statements auf Twitter ...

Hier stehen Welten sich gegenüber - und mit @DieRenteEnte zu sprechen - AFFiNE wird nun ansetzen, die Vorteile von OpenSource voll auszubauen. , die Entwicklung zu beschleunigen und und und.

Dort wird die Quelloffene Software gebaut - also Linux, GIMP, Openoffice, openstreetmap etc. etx. für alle die denen MS, Office, Photoshop und Bing zu schlcht und zu schleicht ist.


Das geht natürlich nur mit Diskurs auf allen Ebenen - einem Diskurs, der von manchen noch als Werbung verstanden wird.

Schoenen Sonntag noch..
 
So habs mal ausprobiert online und die Datenbankfunktionen fehlt anscheinend noch komplett. Damit ist es für mich noch uninteressant, aber wenns noch etwas ausgebaut wird, könnte es ein anderes Wiki ablösen.

Die fehlende Datenbankfunktion, die bei Notion extrem viele Möglichkeiten Richtung Ticketsystem und Projektplanung bietet, fehlt anscheinend aber komplett. Wenn das am Plan steht und mal verfügbar ist, dann könnte es für mich auch Notion ablösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa
Hi @M4ttX

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja - die bauen noch aus. Vieles ist noch nicht umgesetzt. Die Roadmap allerdings sieht vielversprechend aus.

Ich hab das schon im Mom. parallel zu Notion mehr als nur im Auge. Denke dass wenn die Entwicklung so weitergeht dass das dann für viele und vieles interessant werden koennte.


Note-Taking (Notion u. co)
Productivitiy-tool (im Sinne von Trello)
Whiteboard (vgl. Miro, Conceptboard)

replacement eben--
prima - Aussichten.. m.E..

Danke nochmals für Eure Beiträge - eure Einschätzungen ...

schönen Sonntag noch.

vg Tarifa
 
@tarifa
Ich denke "Werbung" zu Open Source ist immer gut, da es viel zu wenig davon gibt.
Und seien wir mal ehrlich... ComputerBase besteht buchstäblich fast nur aus Werbung. Das ist der Sinn dieser Seite.
Dazwischen gibt es den ein oder anderen kleinen Test...

Da es für mich auf den ersten Blick wie Obsidian aussieht, hoffe ich auf eine gute Markdown Unterstützung.
Schön und gut, dass man die Formatierung mit der Maus auswählen kann, aber beim Schreiben will ich nicht ständig meine Maus für Formatierungen nutzen müssen.

Mit einem solchen Standard bleibt zumindest ein Umzug auf eine andere Software bzw. von einer anderen Software möglich. Eine neue eigene Suppe zu brauen, ist das Schlimmste, was ich kenne. Schließlich haben die meisten Nutzer bereits irgendeine "Notizen Software".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarifa
Vielen Dank Dir @DieRenteEnte,

...ja sehe ich genauso: wenn man hier mal die Themen im Online-Subforum durchgeht dann sind hier ein paar OS-Themen drinne.
  • FireFox
  • Thunderbird

oder aber in den anderen (Sub)Foren wird diskutiert

GIMP
Libreoffice
OpenOffice
Linux (!!)
usw. usf.

ich testes seit Jahren die Online-Whiteboards u. Note-Taking tools ( vgl. den langen Artikel; "Brainstorming - Ideen in Teams online entwicklen: der Online-Whiteboard-Thread"
https://www.computerbase.de/forum/t...wicklen-der-online-whiteboard-thread.2012562/ ) und versuche den Überblick zu halten. Schon viele Tools waren hier im Test.
Wie du @DieRenteEnte sehe ich es auch:
Ich denke "Werbung" zu Open Source ist immer gut, da es viel zu wenig davon gibt. Und seien wir mal ehrlich... ComputerBase besteht buchstäblich fast nur aus Werbung. Das ist der Sinn dieser Seite. Dazwischen gibt es den ein oder anderen kleinen Test...

Open-Source ohne Nachricht (u. ggf. auch die Bekanntmachungen) wäre wirklich verloren.
Ohne dass darüber geredet wird, ohne dass jemand es weitersagt würd sich das Gute nicht verbreiten.

Tatsächlich: Grad so tolle Projekte, die offen sind, und auf Teilhabe setzen - Mitmacher gewinnen - die haben es verdient.

ps. Ich guck mir Obsidian nochmals näher an. Vielen Dank für Deine Beiträge.


Viele Grüße
Tarifa ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DieRenteEnte
Zurück
Oben