AGB füll menge?

Selloh

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
87
Hi Zusammen
Ich habe mir vor einpaar Tagen ein Komplett set von EK Waterblocks gekauft
EK Water Blocks hf supreme 240 EN
Am ende stellte sich zwar heraus das ich alles n wenig billiger hätte bekommen können aber nu ists auch schon zu spät ^^

Jetzt mal zu meiner Frage.
Ich sehe immer wieder das welche ihre AGB's 3/4 füllen und die anderen bis zum gewinde füllen.
Macht es einen unterschied ob ich meinen AGB bis zum gewinde fülle oder 3/4 ?
Ich sehe da nicht so den unterschied, aber will dennoch auf Nummer sicher gehen :P
Entschuldigt die frage aber ich bin totaler Anfänger in sachen Wasserkühlung : /

Weiß nicht ob es noch gesagt werden soll/muss.. mein AGB steht senkrecht .
 
Solange das Wasser über dem Ansauganschluss steht, kannst du einfüllen soviel du willst.

Aber eigentlich gilt: Je mehr, desto besser. Denn viel Wasser erhitzt sich langsamer als weniger Wasser.
 
Es heißt ja Ausgleichsbehälter. Wenn du ihn ganz füllst, wie soll er dann die Ausdehnung des sich erwärmenden Wassers auffangen? Mach ihn 3/4 voll und gut. Auch wenn sich bei 30 oder 40°C nicht viel ausdehnen wird, außerdem dient er der Entlüftung, WaKüs sind ja drucklose Systeme, das geht ebenfalls schlecht wenn er randvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok stimmt auch wieder.
Danke für die schnellem Antworten :D
Ich denke ein gutes Mittelmaß wäre angebracht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dr. MaRV:
du widersprichst dir mehrmals selbst ;)

die ausdehnung des wassers ist völlig unerheblich, solange die temperatur nicht unter null grad fällt oder über 100°C steigt (was hier niemals vorkommen wird).

und was hat die entlüftungsfunktion mit einem rand- und luftlos gefüllten agb zu tun? solange nix, bis er nicht zu wenig wasser enthält und die im system vorhandene luft das wasser im agb unter die minimale einfällhöhe sinken lässt und luft angesaugt wird.

deswegen: je voller, desto besser und umso weniger muss man über zeit nachfüllen.
 
Hallo!

Ich habe bei mir das "Problem" (allerdings kein System von EK Waterblocks), dass durch den senkrechten Einbau der Dichtungsring eher trocken liegt und somit nicht 100%ig abdichtet. Mit dem Erfolg, dass ich nach einigen Wochen/Monaten etwas Wasser nachfüllen muss.
Versuchs einfach mal. Ansonsten hab ich meinen auch zu ca. 70 - 80% gefüllt.

Lieben Gruß
jT
 
@yaegi: Was hat die Ausdehnung von Wasser denn mit 100 und 0°C zu tun? Ab 4° dehnt sich Wasser aus, bis hin zum Siedepunkt. Da gibt es schöne Versuche zu, die das sehr gut veranschaulichen... ;)
Wenn man den Behälter füllt bis zum Limit, wird der Druck im System (auf Schläuche und Co) unweigerlich größer. Wenn man einen Teil Luft im AGB hat, verringert sich der Wert des steigenden Drucks natürlich deutlich. Dass ein vernünftiges System diesem Druck Stand halten muss ist ein anderes Lied... aber mehr ist nicht immer gleich besser...
 
Was hat die Ausdehnung von Wasser denn mit 100 und 0°C zu tun?

muss ich mich wiederholen? bei 0°C bzw. 100°C gibt es einen schlagartigen aggregatszustandswechsel und somit verbunden auch eine extreme druckerhöhung, wiederum verbunden mit der volumenzunahme des wassers! das mit den 4°C hat was mit der dichteanomalie des wassers zu tun und ändert an meiner aussage rein garnichts! also nochmal:

die ausdehnung des wassers ist völlig unerheblich, solange die temperatur nicht unter null grad fällt oder über 100°C steigt

im übrigen dehnt sich wasser unterhalb 4°C sehr wohl aus, da das wasser nämlich bei ca. 4°C die höchste dichte hat! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dr. MarV: Druckloses system ist eine Wakü sicher nicht. Ohne Druckunterschiede würde kein Kreislauf zustande kommen. Der Ausgleichsbehälter ist übrigens meistens Luftdicht abgeschlossen, also ein Luftaustausch bzw Wärmeausdehnungsausgleich kommt so oder so nicht zustande. btw. die Wärmeausdehnung von Wasser zwischen 20 und 40°C (wo sich die Wassertemperatur von Waküs bewegen sollte) beträgt heiße 0,76% :rolleyes:

Fazit: füll deinen AGB so weit an, dass der ansaugstutzen weit genug unter Wasser ist und keine Luft angesaugt wird, alles drüber ist ok.

*edit: dass sich luft deutlich besser komprimieren lässt als wasser ist ja klar, das nimmt den "Überdruck" auf, aber wie gesagt 0,76% volumszunahme.... leute...
 
Zuletzt bearbeitet:
@yaegi: Ich sehe schon ein physikalisches Genie ist am Werke... :)
Natürlich dehnt sich auch Wasser mit einer Temp von unter 4° aus, solches Wasser pumpt man aber nur selten durch Schläuche, daher ist es für die Argumentation nicht relevant und somit widerspricht deine Aussage auch nicht meiner. Ein Unterschied von 2% kann ein hydraulisches System durchaus negativ beinflussen. Es gibt auch bei 0 und 100° keine extreme Druckzunahme. Die starke Volumenänderung des Wassers kommt nämlich nur zustande, wenn es ein System ist, welches einen Druckausgleich schafft. In einem geschlossenen System steigt der Druck entsprechend nicht so extrem an und das Wasser bleibt auch bei über 100 und unter 0° flüssig! So, genug Klug geschissen...

Fazit: Mehr ist nicht besser, 3/4 ist super, voll geht auch, da das WaKü-System das schaffen muss/sollte, wenn es korrekt zusammengebaut ist.
 
unter 4° aus, solches Wasser pumpt man aber nur selten durch Schläuche, daher ist es für die Argumentation nicht relevant

was ich selbst schon vor dir erwähnt hatte:

unter null grad fällt oder über 100°C steigt (was hier niemals vorkommen wird)


diese aussage von dir ist übrigens falsch:
Es gibt auch bei 0 und 100° keine extreme Druckzunahme

und dies ist nur eine idealisierung, welche dummerweise in unserer welt nicht vorkommt:
In einem geschlossenen System

bierflaschen platzen auch nicht, wenn man sie lange genug ins gefrierfach legt, nööö ;)
 
Das die Flasche platzt liegt daran, dass der maximale Druck des Glases erreicht wird.
Besseres Beispiel wäre hier ein Druckkochtopf, der ein solches geschlossenes System darstellt.
Das Wasser in einem solchen Topf ist bei über 100°C weiterhin flüssig, deshalb ist der Garvorgang auch schneller. Wenn man den einfach öffnet, während es kocht, kommt es zu einer explosionsartigen Verdampfung des Wassers... aber das ist kein Druckanstieg, in diesem Fall sogar ein Druckabfall, wenn man es genau betrachtet.
Und um bei deinem unpassenden Beispiel zu bleiben: Wenn du eine Glasflasche bis zum Rand füllst und ins Gefrierfach legst, senkst du den Gefrierpunkt des Wassers auf unter 0°C, was meine Aussage wiederum bestätigt. ;)
 
da wir anscheinend von zwei verschiedenen standpunkten aus diskutieren (ich hatte weder meine, noch deine aussagen auf geschlossene systeme bezogen), werde ich die ganze diskutiererei mal damit beenden, dass jeder unter seinen bedingungen recht hat!

ich hatte mich nur mit dem geschlossenen system im sinne von einem "abgeschlossenen system" vertan - weil das gibts nu wirklich nicht. für mich wars dasselbe... ;)
 
Die Diskussion kommt immer wieder vor. Natürlich entsteht ein Überdruck im System. Bei Wassertemperaturen über 40°C ist der Druck schon recht groß.

Wer das nicht glaubt, sollte einfach mal bei 40°C eine Schraube am AGB lösen. Das ist dann schön ganz schön am zischen. Natürlich nur eine die nicht unter Wasser liegt. Ich für meinen Teil habe die Einfüllschraube nicht ganz fest eingeschraubt damit ein ständiger Druckausgleich stattfinden kann. Die sollte man dann aber beim Transpot zuschrauben.

Bei einem frisch befüllten System kann man den AGB ruhig ganz voll machen. Erfahrungsgemäß dauert es ca. 2 Wochen, bis wirklich aus jeder Ecke des Systems die Luft raus ist.
 
Zurück
Oben