AIO für 12700k

maikrosoft

Commander
Registriert
Mai 2007
Beiträge
2.434
Mahlzeit,

ein Bekannter wollte einen neuen PC mit nem 12700K.
Die Zusammenstellung ist soweit fertig, jetzt geht es um die AIO.
Aus PL Sicht würde ich ja ne Arctic LF II einbauen aber da gefällt ihm die Optik nicht. (Radi ist ihm zu dick)
Er schwankt nun zw. einer bequiet pureloop 2 360er und einer deepcool gammax L 360.
Gibt es zw. beiden gravierende Unterschiede oder ists am Ende egal?
Gehäuse ist ein Cooler Master TD 500 Mesh und die AIO kommt oben rein.

LG
 
Beide AIO´s haben die schrott Astek pumpen und Alu Kühler

Ich würde ganzklar eine Eisbär 360 kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper und maikrosoft
Danke, werde ich ihm ausrichten.
 
Der 12700 für 40 Mäuse weniger ist keine schlechte Option.
(Ok, war Essen holen :D)
 
Und 280er statt 360. Kommt auf 93% der Kühlerfläche einer 360er bei deutlich weniger Lärm.
 
So, den 12700K durch die non-K Version ersetzt und ne Alphacool EB LT 360 Aurora dazu gepackt.
Ich danke euch allen für den Input.
 
Bei ner AiO würde ich keine Abstriche machen und um ehrlich zu sein hab ich hier im Forum und anderswo auch schon etliche Schauergeschichten gehört, worauf man sich bei so Billo-Investitionen einstellen darf (und weswegen AiOs auch teils verpönt sind). Er soll sich nen anständiges NZXT Kraken X63 kaufen oder es lassen und sich sonen Schuhkarton auf seine CPU bappen. Zur Erinnerung: Wasser und Elektronik mögen sich nicht - muss man sich also die Frage stellen ob der Preis einer guten AiO wichtiger ist als die Trockenheit im eigenen PC.
Die Deepcool hab ich auch im System meines Sohnes verbaut, die funktioniert und kühlt schon okay aber man hat halt NULL Möglichkeiten auf die Pumpe oder die Lüfter Einfluss zu nehmen, da keine Software und nicht steuerbar. Würde ich niemandem weiterempfehlen um ehrlich zu sein, es sei denn ihm abgesehen von dem RGB alles andere egal. Mit den anderen hab ich leider keine eigenen Erfahrungen, kann daher nur von mir selbst ausgehen und die Kraken kühlt super geil, hält schon ne ganze Weile, hat ne ordentliche Software dabei und sieht auch noch geil aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Benni1990 schrieb:
Beide AIO´s haben die schrott Astek pumpen und Alu Kühler
Wo ist das Problem mit Asetek-Pumpen? Also technisch? Das musst du erklären.
Und das Alu-Radiatoren nach wie vor kein Problem sind, ist auch ausreichend belegt.

Zumal die Aussage nicht einmal zutreffend ist: Die Silent Loop 2 hat keine Asetek-Pumpe. Das trifft nur auf die GAMMAXX zu.


@TE:
Im Endeffekt ist es fast egal. Die meisten AIOs am Markt werden von Asetek (größter OEM für AIO-Wasserkühlungen) gefertigt. So auch die von dir erwähnte GAMMAXX oder die hier erwähnte Gletscherwasser. Unterschied sind i.d.R. die mitgelieferten Lüfter. Da muss man immer etwas schauen, ob es nicht Sinn macht, ein anderes Asetek-OEM-Produkt zu erwerben.
Die Wing Boost bei der Gletscherwasser sind halt echt solide Lüfter. Da kann ein Aufpreis eben durchaus lohnen.
 
muss es die aio nur wegen der optik sein?

das teil kann man sehr gut mit einem noctua luftkühler kalt halten... ist halt optisch nicht schick.

aber leiser als eine pumpe in jedem fall.
 
@lazsniper : Habe ich im Eingangspost nach einer Luftkühlung gefragt?
 
habe ich nicht die möglichkeit eventuelle alternativen zu nennen, die sinn machen?

ist doch nicht böse gemeint.
 
Nein. Warum muss , wie in fast jedem AIO Thread mittlerweile, irgendwer daherkommen und versuchen die Leute mit nem Luftkühler zu missionieren?
Wäre ein Luftkühler eine Alternative hätte ich danach gefragt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benni1990 und Drewkev
Danke. Wie oben erwähnt wird es ne Alphacool Eisbär da diese bei Bedarf erweiterbar und auch auffüllbar ist.
 
Eine top Entscheidung und im Worstcase wenn die Pumpe mal verreckt kannst du die ersetzten bei den Ganzen Astek pumpen kannst du die AIO direkt wegwerfen
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Wo ist das Problem mit Asetek-Pumpen? Also technisch? Das musst du erklären
Die Astek pumpen haben eine sehr hohe ausfallrate

Mir ist sie 2mal ausgefallen bei meiner BeQuiet 360 aio und auch bei der Austausch aio von BeQuiet danach habe ich die Alphacool gekauft und die lief bis zum umbau auf meine Custom wakü ohne probleme und es ist ein Kupferkühler mit 30mm dicke bei der Alphacool wobei alle anderes AIO nur den 28mm Alukühler haben
 
Zuletzt bearbeitet:
@xdave78
@kachiri

Wieso sollte ich die Deepcool nicht steuern können? Die Pumpe hat einen 3-Pin Anschluss, das kann man problemlos über die Spannung steuern. Die Lüfter haben einen PWM Anschluss, die kann ich locker übers Board steuern. Dafür brauch man nicht eine schlecht gemachte Software von NZXT oder Corsair.

Davon ab baut Deepcool seine eigenen Pumpen. Das ist kein Asetek Design.
Dazu ist Asetek auch nichts Schlechtes. Sind wohl die mit der grössten Erfahrung
am Markt und sind mit die Zuverlässigsten
Nzxt verbaut beinahe nur Asetek.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben