HippoHunter
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 78
Moin!
Ich dachte mir so nach ein paar Jahren Mitgliedschaft ohne nenneswerte Posts... Warum lasse ich euch nicht mal an meinem neuesten Projekt teilhaben?
Ich hoffe, dass euch der Beitrag gefällt und ihr Tips und Kritik für mich habt.
Meine R9 390 wird bedingt durch den Luftstrom und 2 defekte Lüfterlager sehr laut. Schläuche, Pumpe, Res. etc. hab ich alles noch zur Hand. Allerdings war es mir zu teuer, einen neuen GPU und CPU block zu kaufen. Also was tun?
Bei Ebaykleinanzeigen hab ich dann einen alten gebrauchten H100 geschossen. Die Steuerung der Pumpe war kaputt und es war über die Jahre Wasser aus dem System entwichen. Also nichts was sich nicht reparieren lässt.
Erstmal habe ich mich an die Steuerung gesetzt.

Das Durchmessen mit Multimeter und Netzgerät gab keine brauchbaren Ergebnisse. Aber beim Zerlegen viel mir der Anschluss der Pumpe ins Auge. Ein ganz normaler 3-Pin-Anschluss und daneben noch ein Temperaturfühler. Die Pumpe ließ sich über das Netzgerät und per Mainboard regeln. Also habe ich die Steuerung getrost bei Seite gelegt.

Dann ging es mit der Aufabeitung weiter. AIOs können in der Regel nicht nachgefüllt werden. Also hab ich so lang geschüttelt bis der Großteil der Luft in der Pumpeneinheit war und öffnete diese dann. Nach dem Abnehmen die Überraschung! Das kein Wasser zu sehen ist, war zu erwarten. Aber der Kühlkörper war sehr sauber. Nach vielen Posts die man über AIOs findet, die nach einigen Jahren sich komplett zugesetzt haben, war dies echt eine erleichterung. Also mit einer Pipette das Wasser auffüllen und alles wieder zusammen schrauben. Dabei unbedingt auf die Ausrichtung des Kupferblocks achten. Den musste ich 2 mal aufsetzten, da er nur in einer Anordnung plan auf der Dichtung liegt.



Als alles wieder dicht war, brauchte ich eine neue Abdeckung für die Pumpeneinheit. Ein schlichtes stück blech wird es schon tun. Das Kabel für die Pumpe wurde noch verlängert.

Das war es fürs erste. Sobald ich mit der Aufnahme und den Kühlkörpern für die Grafikkarte weiter mache, melde ich mich wieder.
Ich dachte mir so nach ein paar Jahren Mitgliedschaft ohne nenneswerte Posts... Warum lasse ich euch nicht mal an meinem neuesten Projekt teilhaben?
Ich hoffe, dass euch der Beitrag gefällt und ihr Tips und Kritik für mich habt.
Meine R9 390 wird bedingt durch den Luftstrom und 2 defekte Lüfterlager sehr laut. Schläuche, Pumpe, Res. etc. hab ich alles noch zur Hand. Allerdings war es mir zu teuer, einen neuen GPU und CPU block zu kaufen. Also was tun?
Bei Ebaykleinanzeigen hab ich dann einen alten gebrauchten H100 geschossen. Die Steuerung der Pumpe war kaputt und es war über die Jahre Wasser aus dem System entwichen. Also nichts was sich nicht reparieren lässt.
Erstmal habe ich mich an die Steuerung gesetzt.

Das Durchmessen mit Multimeter und Netzgerät gab keine brauchbaren Ergebnisse. Aber beim Zerlegen viel mir der Anschluss der Pumpe ins Auge. Ein ganz normaler 3-Pin-Anschluss und daneben noch ein Temperaturfühler. Die Pumpe ließ sich über das Netzgerät und per Mainboard regeln. Also habe ich die Steuerung getrost bei Seite gelegt.

Dann ging es mit der Aufabeitung weiter. AIOs können in der Regel nicht nachgefüllt werden. Also hab ich so lang geschüttelt bis der Großteil der Luft in der Pumpeneinheit war und öffnete diese dann. Nach dem Abnehmen die Überraschung! Das kein Wasser zu sehen ist, war zu erwarten. Aber der Kühlkörper war sehr sauber. Nach vielen Posts die man über AIOs findet, die nach einigen Jahren sich komplett zugesetzt haben, war dies echt eine erleichterung. Also mit einer Pipette das Wasser auffüllen und alles wieder zusammen schrauben. Dabei unbedingt auf die Ausrichtung des Kupferblocks achten. Den musste ich 2 mal aufsetzten, da er nur in einer Anordnung plan auf der Dichtung liegt.



Als alles wieder dicht war, brauchte ich eine neue Abdeckung für die Pumpeneinheit. Ein schlichtes stück blech wird es schon tun. Das Kabel für die Pumpe wurde noch verlängert.

Das war es fürs erste. Sobald ich mit der Aufnahme und den Kühlkörpern für die Grafikkarte weiter mache, melde ich mich wieder.