Airflow optimieren/sicher stellen anstatt niedrigen OC Kühler

Gebetsmuehle

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
1.682
Aloha,

Ich bin gerade dabei mir eine hd7870 gHz zuzulegen und ein entsprechender CPU Kühler stand schon immer für die Zukunft auf der Liste.

Da ich in kürze bestellen wollte, dachte ich daran, den Kühlerkauf doch erstmal aufzuschieben da er einfach nicht notwendig sein wird, damit das System stabil lauffähig bleibt.
Möchte damit sagen, Temperaturprobleme gibt es in keinster Weise.

Zielfrage soll sein: Ob ich den Airflow so aufbauen kann ohne dass die neue Graka zu Problemen führt. Denn, CPU Kühler für das Gehäuse (mit OC Ambitionen zwischen 4,1-4,5 gHz, je nach DIE Güte) sind nicht so leicht zu finden, da ich nachgemessen habe und von der Platine bis zur Gehäusewand gerade mal 17,5cm liegen. Abzüglich Höhe des CPU Sockels, den ich mit verbautem Kühler nicht messen konnte.

In Betrieb wird sein:

-Cougar A400 oben im Gehäuse verbaut, und dreht unter Last auch nicht groß auf
-Fx 6300 noch mit Boxed, etwas Laut aber denke bei 63°[CPUTIN nicht die zu niedrige CPU Temp über Coretemp] Dauerbelastung mit Turbo noch Luft fürn Sommer
-9800gt wird ersetzt durch erwähnte Sapphire hd7870
Diese besitzt an sich an vernünftiges Kühlkonzept. Denke sie wird nicht deutlich das Gehäuse aufheizen, ist schließlich keine Heizung im Vgl. zur G92 Generation.
Zudem ist noch vom Gehäuse eine Röhre oberhalb der CPU verbaut die vorwiegend die Luft aus den Öffnungen der Gehäusewand ansaugt. Bewirkt keine Wunder aber ich denke eher daran, dass keine "direkte Abwärme" von der GPU angesaugt wird.


Hinten am Gehäuse ist der mitgelieferte Gehäuselüfter am werkeln von einem Coolermaster Elite330.

Coolermaster Tower.jpg
Das Bild schaut momentan etwas "wüst" aus, da das Gehäuse noch vorm CPU Update gekauft wurde.
Momentan herrscht kein wirklicher Airflow im Gehäuse, war auch nie notwendig.

Mir ist aufgefallen, dass bei längerer Belastung die Oberseite des Gehäuses, zwischen Netzteil und CD-Laufwerkbereich merklich warm wird. Das Netzteil ist dabei recht neutral, daher kommt die Wärme nicht.
Ich denke weil der CPU Lüfter ein Top Blower ist, ist der eine Gehäuselüfter hinten deutlich überfordert die Luft vom Vorderbereich abzuführen, daher sammelt sich im oberen Bereich die Wärme.

Ich plane mit der neuen Grafikkarte die Festplatte die auf der Höhe der Grafikkarte ist, raus zu nehmen, die untere entsprechend hoch zu stufen. Damit ich unten rechts einen Gehäuselüfter, also hinter dem Power Button einbauen kann, damit zumindest etwas neue Frischluft hinzu kommt.
(Entsprechende Halterung dafür bietet das Gehäuse. Über den CD Schächten wäre ein Lüfter vllt auch nicht verkehrt, dafür gibt es zumindest keine vorinstallierten Halterungen.)

Wie man im zweiten Bild sieht, steht der Tower "im" Schreibtisch. Das ist auch nicht das beste, wenn Luft von der Seite kommen soll.
Coolermaster Schreibtischfront.jpg
Daher auch der Gedanke von vorne Luft bei zu führen und typisch nach hinten durchzuleiten.



Man merkt, ich möchte erstmal in Sachen CPU Kühlung nichts verändern. Auch bzgl des Gehäuses nicht, da die CPU dieses Jahr erstmal nicht, vielleicht Ende des nächsten Jahres erst übertaktet werden soll. Dafür reicht der Boxed Lüfter aus, obwohl er für entsprechend akustische Grundkolisse sorgt.
Da bin ich aber von alten Festplatten und meiner alten "Fön 8800gt" (R.I.P) mehr gewöhnt.
Mit der Graka lange ich schon tief genug in meine Tasche. Mehr möchte ich momentan auch ehrlich gesagt nicht ausgeben.
In einem Jahr kommt vielleicht eh ein neuer Tower (ich bin verliebt in high Tower), da könnte man das Konzept dann vernünftig anpacken anstatt jetzt halbe Sachen zu machen.

Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.

beste Grüße
Chris
 
Was du tun könntest, wäre erst einmal vorne den Kabelsalat etwas aufzuräumen damit ein Luftstrom ermöglicht wird (hattest du ja eh vor von dem her...). Dann würde ich zu 2 Lüfter mit ordentlich Durchsatz greifen (aber nicht unbedingt viele Umdrehungen sonst wirds laut :D) Und dann eben den hinteren mit einem besseren ersetzen und vorne einen rein, damit ein guter Luftstrom entsteht.
Zu guter letzt wäre noch eine Möglich keit eine Graka mit Blower Kühler zu nehmen also ähnlich dem Referenzdesign die Wärme nach draußen bläst, damit sich diese nicht auch noch im Case aufhält.
Zum Beispiel könntest du folgende nehmen: http://www.hardwareversand.de/articledetail.jsp?adp=0&aid=57685&agid=1165&apop=3
Ich denke das wäre die beste Lösung, wenn du das Gehäuse erstmal nicht verändern möchtest (da die neuen ja ein wesentlich besseres Kabelmanagement bieten ;) ).
Bei einem Big Tower hast du dann natürlich sehr gute Möglichkeiten was Airflow und dementsprechende Kühlung angeht. Obwohl es ein guter Midi auch tut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antwort.

Der Kabelsalat lässt sich nicht leugnen. Die Konsequenzen auch nicht. Ein neuer Tower würde entsprechende Vorteile bringen.Tower+Kühler wollte ich später in einem Rutsch erledigen. Kein doppelter Arbeitsaufwand, notwendig ist es momentan auch nicht. OC wird momentan sowiso nicht betrieben.
Und finanziell wäre es mir zu eng.

Die untere Festplatte ist hinderlich, wird umgepflanzt. Obere kommt raus.

-2 Gehäuselüfter werden im Warenkorb landen. Im Forum wurden geeignete Modelle immer wieder erwähnt. Such ich mir raus.
[Zur Not belüftet ein 120er Papst Industrielüfter den Keller. Genug Durchsatz hätte der zumindest. /Ironieoff hehe]

Die Graka steht eigtl Fest. Preis, Kühlkonzept aufgrund von Forumempfehlungen.
203€ inkl AMD Bundle ist auf Shopanfrage gesichert.

"Frischluft" ist denke ich momentan das Zauberwort. Sollte die gegeben sein, muss man nicht gezwungen sein auf solche Konzepte auszuweichen.
Mach mir glaube ich wie immer zu viele Gedanken um sowas :)

OT:
Ein Midi tuts auch. Ein Big Tower liebäuge ich rein aus optischen Aspekten. Mein erster PC,Pentium 133, war auch in einem solchen. Mir hats immer sehr gefallen auch wenns sperrig ist :)
 
Industrielüfter xD na da viel spaß beim spielen^^
Welche Graka wurde dir denn empfohlen?
 
"Mir" wurde nichts empfohlen, Forum mitgelesen und google. Die Sapphire kam immer gut weg in allen Bereichen, glücklicherweise ist sie sogar mitunter günstig.

Kühlerthreads gibts, Airlow nicht so viele. Darum habe ich ausnahmsweise einen auf gemacht :)

Die alte 8800gt hatte auch mehr etwas von einem Industrielüfter. Ich bin da sicher abgebrüht, genügsam und realistisch mit dem, was ich mit meinen Budgetvorstellungen erreichen will. Im Vordergrund steht klar Leistung.

Bei meinem athlon 5200+ störte mich der Boxed eiglt garnicht. Ich könnt schwören die wurden 1:1 übernommen. Natürlich muss er jetzt mehr Arbeiten.
 
Ja die sapphire soll nicht schlecht sein. Die Asus ist aber auch top und für ein Kühles Gehäuse die, die ich dir empfohlen hab ;)
 
Nach ner Tasse Kaffee komme ich gerade doch wieder ins Straucheln...
Die Graka steht eigtl immernoch fest^^

Als maximale Kühlerhöhe habe ich zmindest 17,5cm gemessen, abzüglich mal nen halben cm für den CPU Sockel.
Die meisten Kühler, die ich gefunden habe sind immer gut 16cm hoch.

Hab mich mal ein bischen umhergelesen.
Scythe Slip Stream wird eiglt immer erwähnt, stehen bei mir gerade oben an.
Alterntiv Alpenföhn
Unter ganz günstigen 4€ von Arctic Cooling habe ich mir auch Noiseblocker black Silent angesehen. Sind mir ehrlichgesagt aber zu teuer, wurden natürlich auch als beosnders leise Lüfter empfholen. Daher fehl am Platz.

Muss mal fürn Stündchen weg, dann gucke ich nochmal wegen 3pin/4pin. Und bestelle glaube ich dann einfach ^^
 
Wenn du keine leisen Lüfter willst ist der Slipstream echt ordentlich was den Durchsatz angeht, der war bei meinem Kühler dabei und der pustet ordentlich. Ich hab ihn allerdings auf 7V gedrosselt da er sonst viel zu laut war :)
 
Ich glaube ich nehme dann 2x den Alpenfön. Den hinteren stecke ich an meinem Mainboard (asrock 970 extreme3) dann an einen 3pin Anschlüss.

Läuft dann möglicherweise nur auf max, ist hinten aber sinnvoller und stört wenn, weniger.
Einen(!) 4pin Anschluss bietet das Board, da wird der vordere angeschlossen, der bei Bedarf reguliert werden könnte. Vorne fällt der Lüfter sicherlich mehr ins Gewicht von der Akustik her.
Außerdem soll der Alpenfön bei ähnlichem Durchsatz noch ne Ecke leiser sein.

Ist ja eine nette 2Mann Runde geworden :) Danke schonmal dafür.

€: So die Lieferung ist mittlerweile angekommen.
Wie erwartet, ist der Lüfter vorne, wenn auf auf Max dreht zu hören. Er ist dabei sogar lauter als der Boxed Lüfter von AMD. Auch als ich ihn außerhalb vom Gehäuse getestet habe, war er ganz engenehm.
Der hinten hingegen ist er nicht zu hören.

Vorne am Gehäuse musste ich etwas fummeln. Die Lüfter wurden mit sehr elastischen Gummi "Propfen" geliefert. Ich denke das Pinzip ist hier bekannt.
Hinten sitzt der Lüffter erstaunlich fest, vorne musste ich wie gesagt fummeln, anscheinend war das Metal vom Geäuse etwas dicker.
Kurz bevor ich die Frontabdeckung wieder aufgesetzt habe, löste sich ein Propfen bereits.
Also ist es gut möglich, dass er etwas Unruhe bekommen hat, als ich später die Kabel verlegt habe.
Auf Stufe4 ist er dagegen recht leise.

Ich bin vorerst zufrieden, liegt denke ich vornehmlich an der neuen Grafikkarte ;o
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben