Akku-Pflege, Akku kalibrieren

user4

Cadet 4th Year
Registriert
März 2016
Beiträge
116
Ich habe im Internet unterschiedliche Angaben zum Thema Akku-Pflege bzw. Akku kalibrieren gelesen. Wie nutzt man den Akku eines neuen Smartphones/Tablets im Idealfall richtig?

A) Sollte man den Akku nach Möglichkeit immer zwischen 30% und 80% Ladekapazität halten?
B) Oder sollte der Akku erstmal auf 100% geladen werden (und dann mindestens zwei Stunden am Ladegerät lassen), danach verwenden bis sich das Gerät selbst ausschaltet und nochmals auf 100% laden. Und diesen Vorgang ca. einmal pro Monat wiederholen?

https://www.connect.de/ratgeber/irrtuemer-und-wichtige-tipps-bei-der-akkupflege-1284709.html
https://de.ifixit.com/Wiki/Battery_Calibration
 
user4 schrieb:
immer zwischen 30% und 80% Ladekapazität halten
Das mag zwar für den Akku besser sein, ist aber für mich unmöglich, da ich so nur 50% der tatsächlichen Kapazität nutzen würde. Von daher jedenfalls für mich Schwachsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy355, #.kFk, inge70 und eine weitere Person
Ich lade mein Handy (Galaxy S10e) wenn es wegen zu geringer Akkuleistung meckert (meist bei 15% oder weniger).
Wenn die Ladung bei 100% ist, schaltet es automatisch in den Ladeerhaltungsmodus, da man ja nicht punktgenau das Gerät vom Strom nimmt.
Egal wie Du den Akku schonend behandeln willst, er wird definitiv altern und an Leistung verlieren. Ist nur eine Frage wann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy355 und (gelöschtes Mitglied)
Knall den Akku voll und fertig. Ich habe bisher jedes Samrtphone immer die ganze Nacht am Ladegerät gehabt und noch nie Probleme. Einzige was ich deaktiviere ist die Schnellladefunktion sofern ich sie nicht brauche.

Bevor ich mir da den Stress gebe, lass ich den Akku für nen 50er Tauschen und fertig ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebastian.fey
A) ist dazu da um den Akku im Betrieb zu schonen und langlebiger zu machen.
B) wird dazu verwendet damit 1% Akku auch wirklich 1% der Kapazität ist.
 
In meinen Augen seit 10 Jahren vollkommen zu vernachlässigen.

Die paar Prozent Kapazität welche man mit einer oben genannten Nutzung sparrt, fehlen hinterher an Lebensqualität. Außerdem geben viel zu oft die Geräte den Geist auf bevor der Akku schlapp macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy355 und (gelöschtes Mitglied)
Mar1u5 schrieb:
Das mag zwar für den Akku besser sein, ist aber für mich unmöglich, da ich so nur 50% der tatsächlichen Kapazität nutzen würde. Von daher jedenfalls für mich Schwachsinn.

In Zeiten von fast charge doch wumpe? Oder ein iPhone User der nicht in den Genus von fast charge kommt?
 
chb@ schrieb:
In Zeiten von fast charge doch wumpe? Oder ein iPhone User der nicht in den Genus von fast charge kommt?
Fast Charge bringt nur etwas wenn man immer wieder mal irgendwo sein Handy auch laden kann. Ich bin aber den ganzen Tag unterwegs. Mein Akku hält aber auch den Tag durch und falls ich Abends feiern gehe, dann lade ich eben kurz davor nochmal. Mein Handy lädt, wie ich finde, schnell genug (S20 Ultra)
 
nicht die sorgen wert- einfach dann laden wenn dus brauchst und fertig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebastian.fey
Wenn ich in der Nähe eine Ladegerätes bin wird das Device angesteckt. Sollte irgendwann mal ei Akku schwächeln, wird er getauscht. Akku ist halt ein Verschleißteil, und wenn man nach 2 Jahren, oder auch nach einem Jahr 50€ in sein 1000€ Gerät investieren muss, dann sollte das nicht im Bereich des unmöglichen sein. 50 € kippe ich jede Woche ins Auto. ( wäre schön, wenn die Hersteller das Wechseln der Akkus aber etwas einfacher machen können, so das ein Handyladen das mal eben schnell in 10 Minuten ambulant machen können )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebastian.fey
denke der wechsel ist entscheidend. ich pendel im Idealfall zw15% und 90%, da die letzten 10% zu laden den grössten stress bedeuten genauso wenn es tiefenentlden ist ( bei Smartphones selten der fall da sie vorher abschalten).

ab und an gönne ich der Batterie auch mall 100% oder benutze es bis 3 % noch da sind ( seltener aber regelmäßig in abständen).

was man nicht tun sollte ist beim ladevorgang abstecken, wieder dran nach kurzer zeit usw., und die intensive Nutzung "da wärme der Killer "schlecht hin ist für ein akku
 
Ich möcht nur anmerken, dass jedes Handy heutzutage eine Ladeelektronik eingebaut hat und der Hersteller üblicherweise schon selbst darauf achtet, dass der Akku nicht am Limit betrieben wird. Soll heißen: Wenn du 100% da stehen hast, kann es sehr gut sein, dass der Akku intern eh nur bei 80% (oder welcher Wert auch immer optimal ist) steht.

Dasselbe Spiel, wenn das Handy leer wird - geht früher aus, als es eigentlich muss - um eben nicht in die kritischen Zonen zu kommen.

Niemand will sich darauf verlassen, dass der Enduser das Gerät richtig pflegt, wenn es einfach vermeidbar ist (schon gar nicht der Hersteller, der sich dann anhören kann, dass er Schrottakkus verbaut).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebastian.fey und knoxxi
chb@ schrieb:
In Zeiten von fast charge doch wumpe?
Ich halte also den Akku brav zwischen 30-80% um ihn zu schonen, ballere ihn dann aber regelmäßig mit FastCharge voll weil 50% Kapazität dann doch irgendwie blöd ist?

Oder sollte das nur ein Seitenhieb auf Apple werden?
 
Die Akku's werden doch kaum noch warm. Das meiste übernimmt das Netzteil, sonst würden doch 100W und mehr kaum möglich sein bei so kleinen Geräten. Und ja, es sollte ein kleiner Seitenhieb sein, was haben die aktuell? 22W oder 25W (wenn man sich ein besseres Netzteil dazu kauft bei so teuren Geräten) finde ich etwas mager.
 
Die 30-80% sind schon ein Richtwert, an den man sich halten kann. Beim Laden mach ich das persönlich nicht. Da verlasse ich mich auf die eingebaute Ladeleelektronik und den Softwarefeatures der Geräte.
Bei der Nutzung selbst achte ich schon darauf, dass die Ladung zumindest nicht unter 20% fällt. Wenn ich absehen kann, dass mein Smartphone den nächsten Tag in den kritischen Bereich kommen würde, lade ich halt auf.

Ich denke das volle Aufladen ist weniger das Problem, warum bei einigen der Akku recht schnell verreckt. Da gibt es ja wirklich Spezialisten, die z.B. den Akku eines iPhones innerhalb eines Jahres echt auf 80-85% Restkapazität bringen. Das Problem it hier eher das ständige Zwischenladen oder der Dauerbetrieb an Powerbanks.

@chb@ Ich weiß gar nicht, warum immer alle über die Netzteile beim iPhone jammern. Aber nvm. Und doch: Akkus werden selbstverständlich beim Laden noch warm, insbesondere, umso schneller sie geladen werden ;)
 
TheGrizzlyGiant schrieb:
Die paar Prozent Kapazität welche man mit einer oben genannten Nutzung sparrt, fehlen hinterher an Lebensqualität. Außerdem geben viel zu oft die Geräte den Geist auf bevor der Akku schlapp macht.
Also das kann ich nicht bestätigen. Da sind eher die Akkus defekt und das Gerät ist noch einwandfrei im schuss. Außer für Leute die gerne ihre Handys fallen lasssen und Spider App mögen.
 
Den Akku an seiner Kapazitätsgrenze zu nutzen schadet seiner Langlebigkeit deutlich mehr als Schnellladen. Ich versuche mein Smartphone möglichst zwischen 20 und 80 % zu verwenden. Die Schnelladefunktion (in meinem Fall 50 W) verwende ich immer wenn es nötig ist, vielleicht jedes zehnte Mal.
 
chb@ schrieb:
In Zeiten von fast charge doch wumpe? Oder ein iPhone User der nicht in den Genus von fast charge kommt?

Fast Charge ist ganz nett, wenn man es wirklich mal vergessen hat, aber ansonsten eher eine Ausrede der Hersteller, um (zu) kleine Akkus verbauen zu können.

Wieso sollte ich extra Geld ausgeben, um (häufig proprietäre) Fast-Charger zu kaufen & überall zu deoponieren, dann noch dran denken, zwischendurch einzustecken, wenn man auch (mit ausreichend großem Akku) einfach so über den Tag kommt und über Nacht laden kann?

Als Zusatz-Feature ist es cool, auf jeden Fall. Aber damit sollten nicht kleine Akkus gerechtfertigt werden.

Zum Thema:
Jedes entladen schadet dem Akku, ist einfach Verschleiß. Bei Akkus, die lange halten sollen (Raumsonden oder sonstiges, wo man selten tauschen kann) wird teilweise auch nur der Bereich 80-90% benutzt, dann hält so ein Akku auch 10 Jahre oder länger. Aber letztlich will man das Gerät halt auch nutzen.

Die Hersteller bauen auch von sich aus gewisse Reserven ein, 0 & 100% sind auch nicht wirklich 0 und 100 des Akkus.
Wenn man Lust hat, sich drum zu kümmern, immer zwischen 30 und 80% zu bleiben, kann man das machen, Schaden tut es dem Akku sicher nicht. Ich für meinen Teil würde dann eher einfach mal den Akku tauschen, wenn er wirklich durch ist. Wobe ich das bisher noch bei keinem Gerät hatte, und ich nutze meine Smartphones bisher immer 3-5 Jahre.
 
Ich lade mein Smartphone bis 85% und eine App hält die Ladung dann zwischen 85% und 80%.
Zudem verwende ich ein Ampere-schwaches Netzteil mit nichtmal 1A Output (weiß den genauen Wert gerade nicht).

Ich lade meist nur nachts.
Xiaomi Mi Max 3.
 
Mach daraus keine Wissenschaft. Nutze den Akku so wie du ihn brauchst und mach dir nicht unnötig Gedanken. Das stresst dich nur unnötig und es ist nicht klar ob das bei deinem spezifischen Akku überhaupt einen positiven Effekt erziehlt hätte, ihn wie ein rohes Ei zu behandeln.
Ergänzung ()

chb@ schrieb:
Oder ein iPhone User der nicht in den Genus von fast charge kommt?
Seit ca. 4-5 Generationen unterstützen sie fast charge. Also bitte erst informieren bevor du so einen Unsinn schreibst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebastian.fey und Inaih
Zurück
Oben