Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Aktives + Kabelloses 5.1 System
- Ersteller MJ1994
- Erstellt am
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.680
MJ1994 schrieb:Kabellos
MJ1994 schrieb:Budget max. 500-700€
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Das wird nichts.
Ein Kabel brauchen sie immer zur Stromversorgung oder zumindest ab und zu, um den Akku zu laden. Aber niemand tut sich freiwillig ein 5.1-System mit aufladbaren Lautsprechern an.
So schlimm kann Kabel verlegen doch gar nicht sein...
MinionMaster
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 1.805
Hi,
schwer vor allem da du mit Infos ein bisschen geizt. Also welche Quellen und Ausgabegeräte und welche must have's.
Als Idee mit deinen bisherigen Infos preislich mit beiden Rears aber drüber (ggf. Verzögerte Anschaffung) :
Yamaha Musiccast Soundbar 400 mit wireless Subwoofer
+ 2x Yamaha Musiccast 20 Wireless als Rear
Links:
https://geizhals.de/yamaha-musiccast-musiccast-bar-400-yas-408-a1834902.html
https://geizhals.de/yamaha-musiccast-20-schwarz-a1821824.html
Tests:
Soundbar 400:
http://www.av-magazin.de/Yamaha-MusicCast-BAR-400-Einle.8171.0.html
MusicCast 20: http://www.areadvd.de/tests/test-ya...nfach-zu-handhabender-streaming-lautsprecher/
Braucht aber alles zumindest einen stromanschluss.
VG
MM
schwer vor allem da du mit Infos ein bisschen geizt. Also welche Quellen und Ausgabegeräte und welche must have's.
Als Idee mit deinen bisherigen Infos preislich mit beiden Rears aber drüber (ggf. Verzögerte Anschaffung) :
Yamaha Musiccast Soundbar 400 mit wireless Subwoofer
+ 2x Yamaha Musiccast 20 Wireless als Rear
Links:
https://geizhals.de/yamaha-musiccast-musiccast-bar-400-yas-408-a1834902.html
https://geizhals.de/yamaha-musiccast-20-schwarz-a1821824.html
Tests:
Soundbar 400:
http://www.av-magazin.de/Yamaha-MusicCast-BAR-400-Einle.8171.0.html
MusicCast 20: http://www.areadvd.de/tests/test-ya...nfach-zu-handhabender-streaming-lautsprecher/
Braucht aber alles zumindest einen stromanschluss.
VG
MM
hardcoreCHENGO
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 1.125
lolMJ1994 schrieb:Kabellos
Vollaktiv (Kein Receiver) oder sehr kleiner Receiver
Budget max. 500-700€.. gerne weniger
da musst du noch paar Jahre warten. Und wie schon geschrieben wurde, muss jeder Lautsprecher einen Weg zur Steckdose finden. Wenn du dein Budget um das 6-fache aufstockst, könntest du zumindest ein 4.0 System mit 4 Canton Smart Vento 3 realisieren. Aber ohne SUB und kostspielig. Bei deinem Budget würde ich vielleicht erstmal auf qualitativen Stereosound setzen. Audiopro Addon T20 zum Beispiel. Aktiv. Ansonsten halt kleine anfangen mit einem guten und günstigen AVR und nach und nach zu einem 5.1 Set erweitern. Wobei ich dieses Set hier auch sehr ansprechend finde:
http://www.areadvd.de/tests/angebot...n-paket-zum-top-preis-bei-den-sound-brothers/
gruß
cHeNGo
Hi,
Danke schonmal![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Also..Stand ist:
Aktuell habe ich zwei 5.1 Systeme mit zwei jeweils großen AV-Receivern.
Durch einen Umzug habe ich aber nicht mehr die Möglichkeit einen so großen Receiver dort hinzustellen, bzw. ist dies nicht mehr gewollt. Auch eine Verkablung von den Boxen zum Receivern ist besonders bei den Boxen die hinter dem Sofa stehen quasi nicht möglich, da das Kabel sonst durch den kompletten Raum gelegt werden müsste.
Ein Stromkabel von den boxen wäre absolut kein Problem..das meinte ich auch nicht mit "Kabellos"![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Auch würde ich gerne auf große Boxen verzichten. Ich hab aktuell immer schön kleine von Canton, die die optimale Größe haben.
Hoffe, dass das ganze nun etwas besser beschrieben ist![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Problem zusammengefasst:
Danke schonmal
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Also..Stand ist:
Aktuell habe ich zwei 5.1 Systeme mit zwei jeweils großen AV-Receivern.
Durch einen Umzug habe ich aber nicht mehr die Möglichkeit einen so großen Receiver dort hinzustellen, bzw. ist dies nicht mehr gewollt. Auch eine Verkablung von den Boxen zum Receivern ist besonders bei den Boxen die hinter dem Sofa stehen quasi nicht möglich, da das Kabel sonst durch den kompletten Raum gelegt werden müsste.
Ein Stromkabel von den boxen wäre absolut kein Problem..das meinte ich auch nicht mit "Kabellos"
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Auch würde ich gerne auf große Boxen verzichten. Ich hab aktuell immer schön kleine von Canton, die die optimale Größe haben.
Hoffe, dass das ganze nun etwas besser beschrieben ist
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Problem zusammengefasst:
- Verkablung von den Boxen zum Receiver nicht möglich
- Großer Receiver nicht möglich
JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.602
2.1 käme auch in Frage.Facu1ty schrieb:Wie wäre es denn mit einem aktiven 2.1/2.0 System?
5.1 zwar deutlich lieber..aber wenn das preislich nicht machbar ist..auch gerne ein aktive 2.1
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
JackA$$ schrieb:
Die Boxen sind viel zu groß..kannst du noch kleinere empfehlen?
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.593
MJ1994 schrieb:Die Boxen sind viel zu groß..kannst du noch kleinere empfehlen?
Die Numan Reference 802 sind schon sogenannte "Kompaktlautsprecher". Die brauchst Du, um einen sinnvollen Übergang zum Sub zu schaffen. Alles was deutlich kleiner ist, fällt dann in die Kategorie "Brüllwürfel" mit all deren negativen Begleiterscheinungen. Willst Du das bzw. bist Du Dir dessen bewusst?
Hi,
Ich habe quasi diese Lautsprechergöße aktuell:
https://www.canton.de/de/home-cinema/5.1-movie/movie-135
und die reichen vollends..da ich ja auch nicht so viel geld ausgeben will..reicht mir auch ein kleineres Volumen![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ich habe quasi diese Lautsprechergöße aktuell:
https://www.canton.de/de/home-cinema/5.1-movie/movie-135
und die reichen vollends..da ich ja auch nicht so viel geld ausgeben will..reicht mir auch ein kleineres Volumen
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.602
Je kleiner die Lautsprecher desto weniger tief können sie ab einem gewissen Pegel spielen, desto höher muss der Subwoofer aushelfen und wird dadurch ortbar.
Das will sich keiner freiwillig antun. Wenn du mal nen anständiges System gehört hast (was nicht mal teuer sein muss), weißt du, wovon geredet wird.
*Aber wenn du schon ein Canton 5.1 System hast, was soll dann der Thread überhaupt hier?
Das will sich keiner freiwillig antun. Wenn du mal nen anständiges System gehört hast (was nicht mal teuer sein muss), weißt du, wovon geredet wird.
*Aber wenn du schon ein Canton 5.1 System hast, was soll dann der Thread überhaupt hier?
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 8.174
Dann bleib doch bei deinen Canton. Nochmal nen Haufen Geld für Brüllwürfel rauszuhauen ist nicht sinnvoll.
Wie JackA$$ bereits sagte, sind Brüllwürfel ohnehin absolut nicht zu empfehlen, aber die dann noch für viel Geld durch andere Brüllwürfel und komplexe, kabellose Systeme zu ersetzen ist wirklich wie Geldverbrennen.
Und kleinere Receiver gibts natürlich: Denon HEOS AVR, Marantz NR1509 oder auch Yamaha RX-S602. Es natürlich auch noch die Teufel Corestation mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Noch kleiner gibt es dann nur reine Digitalverstärker. Die sind dann aber Stereo oder maximal 2.1 und können keinerlei Decodierung von Tonformaten.
Wie JackA$$ bereits sagte, sind Brüllwürfel ohnehin absolut nicht zu empfehlen, aber die dann noch für viel Geld durch andere Brüllwürfel und komplexe, kabellose Systeme zu ersetzen ist wirklich wie Geldverbrennen.
Und kleinere Receiver gibts natürlich: Denon HEOS AVR, Marantz NR1509 oder auch Yamaha RX-S602. Es natürlich auch noch die Teufel Corestation mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Noch kleiner gibt es dann nur reine Digitalverstärker. Die sind dann aber Stereo oder maximal 2.1 und können keinerlei Decodierung von Tonformaten.
Hi,
Ich kann meine ja nicht behalten, da diese nicht "kabellos" sind.
Der Thread war ja eigentlich dafür gedacht, dass ich ein "kabelloses" 5.1-System Suche.
Das Thema 5.1 ist aber kabellos anscheinend viel zu teuer.
Aber ich sehe schon, die "kleineren" Receiver sind auch alle extrem teuer .. :/
Ich kann meine ja nicht behalten, da diese nicht "kabellos" sind.
Der Thread war ja eigentlich dafür gedacht, dass ich ein "kabelloses" 5.1-System Suche.
Das Thema 5.1 ist aber kabellos anscheinend viel zu teuer.
Aber ich sehe schon, die "kleineren" Receiver sind auch alle extrem teuer .. :/
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 8.174
Das liegt daran, dass die Technik dafür nie gedacht war. Ganz "normale" AVR und ganz "normale" Lautsprecher sind einfach Standard. Echten Raumklang nur mit Stromkabeln gibt es nur mit Kompromissen (zusätzliche Geräte, evtl. Verzögerung, störanfälliger, teuer)
Wenn man die nicht eingehen kann/will, dann sollte man lieber versuchen mit normalem Equipment zu arbeiten. Es gibt auch Kompakt LS, die nur etwas größer als die Brüllwürfel sind und dennoch einen erheblich besseren Klang liefern. Wenn es hauptsächlich um die Rears geht, kann man auch eine Kombination aus Kabel und Bluetooth nutzen. Z.B. bei Yamaha mit den Musicast 20. Die Yamaha Receiver sind dafür vorbereitet nur die Rears mit den Musicast zu besetzen.
Worum man allerdings nicht kommt, ist eine ordentliche Schaltzentrale, sprich AVR. Und da ist zumindest die Breite mehr oder weniger genormt (ca. 43cm). Die Höhe und Tiefe variieren je nach Größe der Endstufe usw.
Von daher wäre mein Vorschlag: Wenns sein muss, die Caton Würfel behalten, als AVR einen relativ kompakten der Einsteigerklasse (hast ja eh nur 5.1), der kabellose Rears nutzen kann. Und dann eben Rears wie die Musicast 20 nutzen. So bleiben die Kabel vom AVR nach hinten erspart, man hat alle nötigen Funktionen und einen mehr oder weniger brauchbaren Klang. Alternativ zu den Brüllwürfeln eignen sich z.B. die Dali Zensor Pico. Die sind nur minimal größer, aber trotzdem echte LS mit sinnvollem Frequenzgang. (Link zu den Pico )
Wenn man die nicht eingehen kann/will, dann sollte man lieber versuchen mit normalem Equipment zu arbeiten. Es gibt auch Kompakt LS, die nur etwas größer als die Brüllwürfel sind und dennoch einen erheblich besseren Klang liefern. Wenn es hauptsächlich um die Rears geht, kann man auch eine Kombination aus Kabel und Bluetooth nutzen. Z.B. bei Yamaha mit den Musicast 20. Die Yamaha Receiver sind dafür vorbereitet nur die Rears mit den Musicast zu besetzen.
Worum man allerdings nicht kommt, ist eine ordentliche Schaltzentrale, sprich AVR. Und da ist zumindest die Breite mehr oder weniger genormt (ca. 43cm). Die Höhe und Tiefe variieren je nach Größe der Endstufe usw.
Von daher wäre mein Vorschlag: Wenns sein muss, die Caton Würfel behalten, als AVR einen relativ kompakten der Einsteigerklasse (hast ja eh nur 5.1), der kabellose Rears nutzen kann. Und dann eben Rears wie die Musicast 20 nutzen. So bleiben die Kabel vom AVR nach hinten erspart, man hat alle nötigen Funktionen und einen mehr oder weniger brauchbaren Klang. Alternativ zu den Brüllwürfeln eignen sich z.B. die Dali Zensor Pico. Die sind nur minimal größer, aber trotzdem echte LS mit sinnvollem Frequenzgang. (Link zu den Pico )
Moep89 schrieb:Das liegt daran, dass die Technik dafür nie gedacht war. Ganz "normale" AVR und ganz "normale" Lautsprecher sind einfach Standard. Echten Raumklang nur mit Stromkabeln gibt es nur mit Kompromissen (zusätzliche Geräte, evtl. Verzögerung, störanfälliger, teuer)
Wenn man die nicht eingehen kann/will, dann sollte man lieber versuchen mit normalem Equipment zu arbeiten. Es gibt auch Kompakt LS, die nur etwas größer als die Brüllwürfel sind und dennoch einen erheblich besseren Klang liefern. Wenn es hauptsächlich um die Rears geht, kann man auch eine Kombination aus Kabel und Bluetooth nutzen. Z.B. bei Yamaha mit den Musicast 20. Die Yamaha Receiver sind dafür vorbereitet nur die Rears mit den Musicast zu besetzen.
Worum man allerdings nicht kommt, ist eine ordentliche Schaltzentrale, sprich AVR. Und da ist zumindest die Breite mehr oder weniger genormt (ca. 43cm). Die Höhe und Tiefe variieren je nach Größe der Endstufe usw.
Von daher wäre mein Vorschlag: Wenns sein muss, die Caton Würfel behalten, als AVR einen relativ kompakten der Einsteigerklasse (hast ja eh nur 5.1), der kabellose Rears nutzen kann. Und dann eben Rears wie die Musicast 20 nutzen. So bleiben die Kabel vom AVR nach hinten erspart, man hat alle nötigen Funktionen und einen mehr oder weniger brauchbaren Klang. Alternativ zu den Brüllwürfeln eignen sich z.B. die Dali Zensor Pico. Die sind nur minimal größer, aber trotzdem echte LS mit sinnvollem Frequenzgang. (Link zu den Pico )
Hi, danke dir
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Dann werde ich die 3 Front Speaker + den Subwoofer auf jeden Fall behalten.
Sind die oben aufgezählten Receiver der "Einsteigerklasse" echt schon die günstigsten? :/
Wie heißt denn die Funktion, dass der Receiver die Rearboxen kabellos nutzen kann?
Also wonach muss ich da suchen?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.192
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 972
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 3.292
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 5.354