Aktuelle Graka kaufen oder auf neue Generation warten ?

Schweppi

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
14
Hi Leute,
ich habe derzeit eine 560 Ti in meinem Sytem und die Leistung reicht mir einfach nicht mehr.
Eine neue Grafikkarte soll her, aber ich bin nicht sicher ob ich auf die nächste Generation warten soll
und eine Graka zum überbrücken für ca. 250€ kaufe, oder ob eine aktuelle Highend Grafikkarte für
400-500€ sinvoll wäre. Wie groß ist der Leistungszuwachs zur nächsten Generation im Vergleich zur
aktuellen ca ?

Was meint ihr ?
 
wenn du jetzt kaufen willst, dann kauf. Wenn du warten willst, dann wart.
 
Wie immer: Wenn du die Leistung jetzt brauchst, dann kaufen. Kannst du warten, dann warte. Easy
 
Jetzt die kleine GraKa - ich schätze der nächst Sprung wird der größte sein den wir noch erleben werden.

Schätzen ist gut ..... >40%!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich halte Grafikkarten ab 350 euro für komplett unnötig.
Der Preisverfall bei diesen Karten ist nämlich sehr rapide und das P/L-Verhältnis meistens nicht sehr gut.

Gib am besten ungefähr 300 Euro aus und hole dir eine gtx 770 bzw das amd pendant. Damit kannst du fast alle Spiele auf Ultra zocken und in der nächsten Generation kannst du dir wieder eine in der region holen.
 
Warten kann man immer :D

Bis zum St. Nimmerleinstag. Ich stehe vor dem gleichen Dilemma. Haswell überspringen? Doch noch auf den Haswell-Zug aufspringen?

Die Lösung wird Dir keiner abnehmen können.
 
Ich gebe auch noch zu bedenken das die nächste Generation auch erst in frühestens einem halben Jahr erwartet werden darf.
 
Ich persönlich halte Grafikkarten ab 350 euro für komplett unnötig.
Der Preisverfall bei diesen Karten ist nämlich sehr rapide und das P/L-Verhältnis meistens nicht sehr gut.

Diese Preisgrenze skaliert mit dem Einkommen.
Auch sind 300€ Grafikkarten genausowenig preistabil.

In der jetzigen Situation würde ich bei neukauf eher zu GTX 780 / R290 (oder höher) greifen(falls es um Anschaffungen in dieser Peislage geht), als zur GTX 770 / R280, weil der Gap in der jetzigen Generation größer als gewöhnlich ist. (GK110/104 ; GCN 2.0 / 1.0)
 
Es ist halt die Frage, ob er jetzt aktuell eine Karte benötigt?

Die Leistung ist ja nicht mehr ausreichend für seine Zwecke. Dann würde ich mir eine neue Karte kaufen. Soll er sich jetzt noch sechs Monate herumärgern? Allerdings würde ich zu einer Karte in der Region um 250,00 Euro greifen. Dann schmerzt es vielleicht in einem Jahr nicht so.
 
250€ zum Überbrücken?
So ein Quatsch, das reicht schon für eine gute Karte.

@Sweepi: Ich glaub, das hat weniger mit dem Einkommen zu tun, als mit der Einstellung zum Geld.
Mir ist das Geld zu schade, um eine 500€ Grafikkarte zu kaufen, und auch bei 10000€ im Monat würd ich es lieber sinnvoll anlegen, als es für Angeberhardware rauszuhauen.
 
den eigentlichen Knackpunkt erwähnt mal wieder niemand.
Völlig egal ob du 250€ für gtx770/280x ausgibst oder 400 für R9 290/780, du hast die gleiche spürbare Leistung
die 15% Unterschied merkt niemand der vorher ne 560ti hatte
https://www.computerbase.de/artikel...rce-gtx-780-ti-vs-gtx-titan-test.2287/seite-4
den Leistungszuwachs zur nächsten Generation kennt niemand und wird niemand kennen und kann auch niemand annähernd erraten bis der erste Test draussen ist
 
Wie sieht denn das restliche System aus?
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Tendiere jetzt zu einer GTX 770.
Mein restliches Sytem : Mainboard : MSI P67A-C45
CPU : i52500k @4GHz
Ram : 8GB Kingston Hyper X Blue
Netzteil : Bequiet! 530W
Festplatten: 1TB Seagate Barracuda + 250GB Samsung Evo
 
Sweepi schrieb:
Diese Preisgrenze skaliert mit dem Einkommen.

Nein tut sie nicht. Über 350€ zahlst du für ein paar Prozent mehr Rechenpower extrem viel Geld. Das P/L Verhältnis ändert sich durch dein Einkommen nicht, es bleibt Geldverschwendung. Das einzige was sich mit zunehmendem Einkommen ändert ist deine Einstellung zur Verschwendung.
 
Schweppi schrieb:
Tendiere jetzt zu einer GTX 770.

Gute Wahl, das System Reicht auch um mit der Grafikkarte fertig zu werden.
 
Zurück
Oben