allgemeine frage zum thema wasserkühlung

::1

Banned
Registriert
Apr. 2002
Beiträge
4.786
hallo,

wie sieht eigentlich der transport eines wassergekühlten systems aus (stichwort: LAN)? muss das wasser vorher rausgelassen werden? wie lange dauert das? wie lange die wiederinbetriebnahme? (man muss ja bestimmt jede luftblase zeitraubend rauskitzeln, oder?) wie oft muss man das wasser wechseln?

mich interessiert das thema wasserkühlung nämlich, nur kenne ich keinen der eine hat und das sind halt so die fragen die sich mir stellen :)

danke
 
das is kein problem sein rechner samt wakü mit auf ne LAN zu nehmen.

der nachteil einer wakü is die pflege und am anfang is die sorge etwas größer um die hardware.

ich hab am anfang sau oft in den rechner geguckt und geguckt und ob alles einwandfrei läuft usw...
 
Das ganze System ist ja (im normalfall) abgedichtet. Du kannst den PC sogar auf dem Kopf transportieren und nichts passiert. Ein weiterer Nachteil ist das Gewicht. Wenn du deinen PC komplett mit Wasserkühlen willst kommt da ganz schön was zusammen.
 
@purplet
beitrag ist schon gemeldet, sollte bald verschoben sein ;) ich benötige auch keine, dennoch interessiert mich das thema rund um den "lüfterlosen pc"

@karambakevin
wie oft muss eine wakü denn gepflegt werden?
 
Das Gehäuse kannst du transportieren, musst dabei aber darauf achten, dass du drin alles fest verschraubt hast und du solltest es stehend transportieren.
Sollte die Pumpe locker auf dem Boden oder einem Stück Schaumstoff stehen, wie bei vielen, kann sie dir beim Transport natürlich einiges kaputt machen im Gehäuse. Das wäre ungeeignet für einen LAN-PC. Auch sollte der Radiator stabil und wenn möglich geschützt befestigt sein, denn so ein Kühlkörper wiegt einige Kilo und die Kühlrippen sind zum Teil sehr empfindlich.

Das Wasser kann aber zum Transport drin bleiben. Der Kreislauf ist ja komplett dicht. Theoretisch könntest du mit deinem Gehäuse würfeln und es würde kein Wasser auslaufen.

Das Problem bei einer anderen Lage als stehend sehe ich in der Luftblase im AGB. Diese ist notwendig, um sich ausdehnendes Wasser bei steigender Temperatur im Kreislauf ausdehnen zu lassen. Daher ja auch die Bezeichnung Ausgleichsbehälter. Ändert sich die Lage, wandert die Luftblase aus dem AGB irgendwo in den Kühlkreislauf, wo sie nicht hin gehört. Bei der Inbetriebnahme müsstest du also erstmal darauf achten, dass auch wirklich die Luft wieder am AGB landet.
Nach einem Transport würde ich anfangs generell auf Lecks achten, die z.B. durch Beschädigungen am Radiator entstehen können, sollte er außen angebracht sein.

Ich denke nach einem Transport eines PC mit Luftkühlung, würde ich aber auch nicht anders vorgehen. Zuerst schauen, ob alles noch auf seinem Platz sitzt und im Anschluss die Temperaturen überwachen, um sicherzustellen, dass die Kühler und Lüfter alle noch ihre Arbeit verrichten.
 
Warten brauch man eine Wasserkühlung normal nicht. Ich habe meine nur bei Hardwarewechsel "gewartet" in dem ich das Wasser abgelassen, durchgespühlt und neu aufgefüllt habe. Heißt ich mach das ca. alle 1,5-2 Jahre mal. Unterschiede sind nicht festzustellen wenn du ein Funktionierendes Wasserkühlsystem hast.
 
Also ich schleppe meinen PC ständig durch die Gegend und ich hab noch nie drauf gewartet das Luftblasen irgendwo wieder auftauchen.
Im Auto kommt er einfach angeschnallt auf den Rücksitz und gut ist.
Wenn man viele LAN's machen will, sollte man einen AGB wählen, wo viel Wasser zwischen Ein/Auslass und Luftblase ist.
Ich hab da zum Beispiel einen von diesen "40cm Plexi-Rohr" AGB's mit Anschlüssen unten.

Und wenn Luft in die Pumpe kommt, dann wird sie lauter, die Temperaturen gehen hoch und man hat massig Zeit den Rechner auszuschalten und nachzugucken.
Ich hab ihn sogar schonmal ohne die Pumpe eingeschaltet...
In Windows sind dann die Temps gekletter und ich hab kurz nachgesehen, Stecker in die Dose und die Temps gingen gleich wieder runter.

Also was das angeht gibt es eigentlich keine Probleme.

Wenn man ihn oft transportieren will, sollte man allerdings mit Sinn und Verstand an die Sache rangehen.
Wie schon gesagt nichts lose rumfliegen lassen und so.
Man schraubt ja aber auch seine Festplatten fest und hängt sie nich an nem Stück Tesa über die Grafikkarte...

Grüße vom:
Jokener
 
viel reisen tue ich mit meinem pc nicht... für unterwegs habe ich meinen laptop, der rechner steht (bis auf 2-3 ausnahmen im jahr) in meiner wohnung am gleichen platz ;)
 
kann da den anderen nur zustimmen, wakü und transport ist absolut kein problem. auf lose teile sollte man halt aufpassen.
 
Zurück
Oben